Unterbringung von Saisonarbeitskräften schwierig aber machbar

Damit die Ernte trotz der Risiken durch Corona sicher erfolgen kann, muss der Einsatz und die Unterbringung der Saisonkräfte gut geplant sein. Wer nah zusammen arbeitet und zusammen wohnt muss sich auf das Hygienekonzept des Arbeitgebers verlassen können. Denn dieser ist für den Arbeits- und Gesundheitsschutz verantwortlich. Er muss dafür sorgen, dass die Ansteckungsgefahr der Arbeitnehmer so gering wie möglich ist.
SVLFG unterstützt und berät die Arbeitgeber
Was bei einem möglichst risikoarmen Wohn- und Arbeitsfeld zu bedenken ist, darüber informiert die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG). Sie unterstützt die Arbeitgeber dabei, die Vorgaben der zuständigen Behörden während der Corona-Pandemie erfolgreich umzusetzen. Dafür stehen auf der SVLFG-Internetseite u. a. Hygienetipps oder Betriebsanweisungen – z. T. in Polnisch, Rumänisch, Bulgarisch, Tschechisch, Ungarisch, Türkisch und Arabisch – bereit.
Großzügig bemessene Unterkünfte sind wichtig
Entscheidend für ein gesundes Zusammenarbeiten und Miteinanderwohnen sind ein Hygienekonzept sowie großzügig bemessene Wohn-, Sanitär- und Gemeinschaftseinrichtungen. Beides zusammen zahlt sich aus, denn sicheres und gesundes Arbeiten ist die Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg in der Pandemie. Gerade im Bereich der Saisonarbeit hat sich gezeigt, dass Sicherheitsmängel schnell zu Infektionen und Quarantäne bzw. sofortigen Betriebsschließungen führen können.
So lassen sich Corona-Infektionen in Unterkünften vermeiden
Auf der Internetseite der SVLFG finden sich ausführliche Hinweise, wie sich das Infektionsrisiko im Betrieb verringern lässt. In den Unterkünften lassen sich Corona-Infektionen u. a. mit folgenden Maßnahmen vermeiden:
- Bringen Sie die Mitarbeiter am besten in Einzelzimmern unter.
- Belegen Sie Mehrbettzimmer nur mit Mitarbeitern aus einem Arbeitsteam. Um die Sicherheitsabstände einhalten zu können, sollten die Zimmer max. mit der Hälfte der möglichen Personenzahl belegt werden. Ausnahmen gibt es nur für Familien.
- Machen Sie darauf aufmerksam, dass die Räume regelmäßig gelüftet werden.
- Lassen sie die Unterkünfte täglich fachgerecht und der Pandemiesituation entsprechend reinigen.
- Stellen Sie im Küchen- und Sanitärbereich ausreichend Seife und Trockentücher zur Verfügung.
Mit der Planung der Maßnahmen frühzeitig beginnen
Am besten ist es, wenn Betriebe die Arbeitseinsätze und Unterbringung ihrer ausländischen Saisonkräfte planen, bevor diese nach Deutschland kommen. Damit lassen sich auch während der Corona-Pandemie sichere und gesunde Bedingungen schaffen. Außerdem sollten die Unterweisungen in der jeweiligen Landessprache erfolgen.
Das könnte Sie auch interessieren
Tipps zur Gestaltung von Unterweisungen für Nicht-Muttersprachler
Branchenspezifische Informationen zum SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.480
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.341
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.175
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
945
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
943
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
752
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
622
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5952
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5922
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
549
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025
-
Gendergerechte Schutzkleidung: Nicht passende PSA verdoppelt Unfallquote
07.03.2025
-
Batterieladestationen: Auf diese Gefährdungen müssen Betriebe besonders achten
03.03.2025