Leitlinien zur Reanimation

100.000 Menschen sterben in Deutschland jedes Jahr durch plötzlichen Herztod und Kreislaufstillstand. Mit den Empfehlungen der Leitlinien zur Reanimation des Europäischen Rates für Wiederbelebung (ERC) könnte die Zahl drastisch gesenkt werden.
Jeder kann bei einem plötzlichen Herztod Leben retten, wenn er schnell Erste Hilfe leistet.
Click to tweet
Ersthelfer und "Laien" müssen zur Reanimation informiert und geschult werden
Mit folgenden Maßnahmen kann man die Erste Hilfe bei einem Herzstillstand verbessern:
- Alle Mitarbeiter sollten über die Reanimation informiert und ermutigt werden, sie im Notfall durchzuführen.
- Zusätzliche Ersthelfer sollten ausgebildet werden, die im Notfall über ihr Smartphone gleichzeitig mit dem Rettungsdienst informiert werden und so Laien zur Hilfe kommen können.
Reanimation - die ersten Minuten sind entscheidend
Mit diesen Maßnahmen soll gewährleistet werden, dass eine Reanimation sofort und ohne Unterbrechung durchgeführt wird. Denn bereits 3 – 5 Minuten nach einem Herzstillstand fängt das Gehirn an zu sterben, wenn es nicht mit Blut bzw. Sauerstoff versorgt wird. Bis ein Notarzt eintrifft, vergehen im Schnitt allerdings 8 – 12 Minuten.
Bereits 10 Sekunden Pause verschlechtern die Prognose zum Überleben
Pausen von nur 10 Sekunden verschlechtern die Prognose für den Patienten bereits deutlich. Deshalb ist es wichtig, die Herzdruckmassage ohne Unterbrechungen durchzuführen. Das ist körperlich sehr anstrengend, deshalb sind 2 Personen, die reanimieren, besser.
Wiederbelebung durch Erste Hilfe - so machen Sie es richtig!
Zuerst den Rettungsdienst, 112, informieren, damit schnell professionelle Hilfe kommt. Und dann:
- Drücken Sie den Brustkorb in der Mitte heftig und intensiv 5 bis 6 cm tief.
- Drücken Sie mindestens 100-mal pro Minute. Vom Tempo entspricht das etwa 6x, während Sie 21, 22, 23 zählen.
- Wechseln Sie sich, wenn es geht, alle zwei Minuten mit einem anderen Helfer ab.
Geübte Ersthelfer oder sonstige Anwesende, die dazu in der Lage sind, können zudem eine Mund-zu-Mund-Beatmung durchführen. Nach 30x drücken erfolgen 2 Beatmungen. Danach muss die Herzdruckmassage sofort fortgesetzt werden.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.480
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.341
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.175
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
945
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
943
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
752
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
622
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5952
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5922
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
549
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025
-
Gendergerechte Schutzkleidung: Nicht passende PSA verdoppelt Unfallquote
07.03.2025
-
Batterieladestationen: Auf diese Gefährdungen müssen Betriebe besonders achten
03.03.2025
-
Gefährdungsbeurteilung digitalisieren
28.02.2025