Spritzgießmaschinen: Auf diese Gefährdungen müssen Betriebe besonders achten

Spritzgießmaschinen bzw. Kunststoff-Spritzgießmaschinen oder Spritzgussmaschinen sind Maschinen, die aus Kunststoffgranulaten oder -pulvern direkt verwendbare Kunststoffteile herstellen. Diese werden aufgeschmolzen, unter Druck in das jeweilige Werkzeug eingespritzt und in beliebige Formen eingepresst.
Maschinen mit besonderem Gefährdungspotenzial
Spritzgießmaschinen sind im Anhang IV der EG Maschinenrichtlinie als Maschinen mit besonderem Gefährdungspotenzial aufgeführt. Aus diesem Grund sind trennende Schutzeinrichtungen für alle Arten von Spritzgießmaschinen vorgeschrieben. Da eine Spritzgießanlage aus mehreren Maschinen besteht, muss das betreibende Unternehmen die Zuverlässigkeit aller Sicherheitsfunktionen innerhalb dieser Gesamtanlage garantieren. Diese Aufgabe überträgt der Arbeitgeber in der Regel einem speziell hierfür ausgebildeten Integrator.
Spritzgießmaschinen: Wichtigste Gefährdungen
Was sind die bedeutendsten Gefährdungen beim Umgang mit diesen Maschinen? Zunächst einmal stellen die hohen Temperaturen der verwendeten Materialien ein besonderes Problem dar. Insbesondere bei der Verarbeitung von Magnesium oder Aluminium bestehen erhebliche Brandgefahren, auf die ein Betreiberunternehmen vorbereitet sein muss. Die häufigste Unfall- und Verletzungsursache ist aber eine andere: Laut Angaben der DGUV sind Schnittverletzungen die häufigsten Verletzungen beim Betrieb von Spritzmaschinen, die insbesondere durch scharfkantige Oberflächen und Messer verursacht werden.
Absturzgefahr bei Wartungen
Andere Gefährdungen dürfen dabei aber nicht übersehen werden. Die Absturzgefahr ist eine davon. Spritzgießmaschinen haben nämlich je nach Baureihe unterschiedliche Höhen, eine Großanlage kann höher als drei Meter sein. An fast allen Maschinentypen und bei allen Großanlagen gibt es Bereiche, die für das Wartungspersonal ohne Aufstiegshilfen nicht zu erreichen sind. Ohne eine solche Hilfe kann es schnell zu einem Absturz kommen, zum Beispiel wenn ein Maschineneinrichter Materialtrichter reinigt, Störungen beseitigt oder große Spritzgießwerkzeuge mit dem Kran wechselt.
Vor diesem Hintergrund sollte beim Kauf der Maschine eine angepasste und fest installierte Aufstiegshilfe mitbestellt werden, bei vorhandenen Maschinen sollte der Betrieb geeignete Aufstiegshilfen hinzukaufen. Falls feste Aufstiegshilfen nicht an der Maschine/Anlage installiert werden können, oder eine Installation aufgrund der niedrigen Benutzungsfrequenz nicht sinnvoll ist, sollten Unternehmen stattdessen auf mobile Aufstiegssysteme wie Podestleitern zurückgreifen. Dabei muss natürlich besonders auf einen sicheren Stand und die Passgenauigkeit geachtet werden.
Exposition gegenüber Gefahrstoffen
Durch die Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe in Spritzgießmaschinen werden die Beschäftigten auch Gefahrstoffen ausgesetzt. Expositionsmessungen an Spritzgießmaschinen in mehreren deutschen Betrieben durch die BG ETEM haben keine grenzwertigen Gefahrstoffkonzentrationen ergeben. Dennoch können niedrige und gesundheitlich unbedenkliche Expositionswerte nur garantiert werden, wenn der Arbeitgeber mindestens folgende Schutzmaßnahmen berücksichtigt:
- Kontrolle und Einhaltung aller Verfahrensparameter (u. a. Verarbeitungstemperatur, Verweilzeit in der Plastifiziereinheit, Schussgewicht, Verarbeitungsdruck),
- Nutzung einer effektiven stationären Absaugeinrichtung im Bereich der Spritzdüse mit Fortluftbetrieb,
- alternativ Verwendung einer mobilen Absaugeinrichtung mit einem Kombinationsfilter,
- regelmäßige Wirksamkeitsprüfung der lufttechnischen Einrichtungen inklusiver kontinuierlicher Dokumentation,
- möglichst auch die Einrichtung einer raumlufttechnischen Anlage. Diese sollte bei Luftströmungen in Richtung Hallendecke, wie dies bei Kunststoffspritzgießmaschinen der Fall ist, nach dem Prinzip der Schichtenlüftung arbeiten.
ISO 20430 für Spritzgießmaschinen
Nach sieben Jahren Vorbereitungen wurde im April 2020 mit der ISO 20430 für Spritzgießmaschinen erstmals eine internationale Sicherheitsnorm für Kunststoff- und Gummimaschinen veröffentlicht. Damit erhielten die Maschinenhersteller einen weltweit einheitlichen Standard, bei dem mehrere nationale und regionale Normen zusammengeführt wurden. Durch den zusätzlichen Anhang ZA wurde für die EN ISO Version des Standards auch ein direkter Bezug zur europäischen Maschinenrichtlinie hergestellt.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.480
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.341
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.175
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
945
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
943
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
752
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
622
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5952
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5922
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
549
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025
-
Gendergerechte Schutzkleidung: Nicht passende PSA verdoppelt Unfallquote
07.03.2025
-
Batterieladestationen: Auf diese Gefährdungen müssen Betriebe besonders achten
03.03.2025
-
Gefährdungsbeurteilung digitalisieren
28.02.2025