Immer weniger Kontrollen beim Arbeitsschutz

Für den DGB-Personalreport Öffentlicher Dienst 2019 wurden aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes ausgewertet. In allen Bundesländern fehlen Aufsichtsbeamten. Die Zielmarke der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), die eine Aufsichtsperson für 10.000 Beschäftigte vorsieht, wird nirgends erreicht. Bayern hat hier das schlechteste Ergebnis: Eine Aufsichtsperson ist dort für 38.526 Beschäftigte zuständig. Doch auch in den anderen Bundesländern liegen die Zahlen deutlich über der vorgegebenen Marke.
Zahl der Aufsichtsbeamten hat sich drastisch verringert
Vergleicht man die Zahlen von 2017 bzw. 2018 mit denen von 2002 zeigt sich, wie drastisch die Veränderungen bei den Aufsichtsbehörden und Kontrollen sind:
- In Nordrhein-Westfalen kamen im letzten Jahr auf einen Aufsichtsbeamten insgesamt 26.672 Beschäftigte.
- In Thüringen betreut ein Aufsichtsbeamter 15.273 Beschäftigte.
- Ebenfalls über der Zielmarke, aber mit dem besten Ergebnis schneidet Mecklenburg-Vorpommern ab. Dort kommen 14.400 Beschäftigte auf einen Mitarbeiter der Aufsichtsbehörde.
Rückgang der Betriebsbesichtigungen um bis zu 72 %
- Die Zahl der Betriebsbesichtigungen durch die Arbeitsschutzbehörden in NRW ist von 63.059 im Jahr 2002 auf 35.954 gesunken. Das entspricht einem Rückgang von 43 %.
- Die Zahl der Betriebsbesuche durch die Arbeitsschutzbehörden sank in Thüringen innerhalb von 15 Jahren um rund 72 % von 12.560 auf 3.511.
- Auch in Mecklenburg-Vorpommern sank trotz der vergleichsweise hohen Zahl am Beamten die Zahl der Betriebsbesichtigungen um 35 % von 25.000 auf 16.400.
Kontrollen finden im Abstand von bis zu 22 Jahren statt
Der Mangel an Aufsichtsbeamten und der daraus resultierende Rückgang von Betriebsbesichtigungen führen dazu, dass z. B. in NRW zwischen zwei Kontrollen einer Betriebsstätten mehr als 22 Jahre vergehen. Arbeitnehmer wissen meist nicht, wie sie sich bei Arbeitsverstößen wehren sollen.
DGB fordert mehr Personal und mehr Kontrollen
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert, dass die Länderregierungen die Arbeitsschutzbehörden personell und technisch besser ausstatten. Denn nur mit ausreichend Personal und regelmäßigen Kontrollen lässt sich der Arbeitsschutz in den Betrieben durchsetzen.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.517
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.299
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.200
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
950
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
945
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
713
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
6212
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
566
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
549
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5442
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025
-
Gendergerechte Schutzkleidung: Nicht passende PSA verdoppelt Unfallquote
07.03.2025
-
Batterieladestationen: Auf diese Gefährdungen müssen Betriebe besonders achten
03.03.2025
-
Gefährdungsbeurteilung digitalisieren
28.02.2025