Keine seriösen Lärmmessungen mit Apps

Eine Lärm-App auf dem Handy kann nur eine grobe Einschätzung liefern. Ob der Schallpegel über den Grenzwerten der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) liegt, kann damit allerdings nicht zuverlässig festgestellt werden. Für rechtssichere Messwerte benötigt man ein professionelles Messgerät und am besten die Unterstützung eines Experten.
Handys sind für Spracherkennung und nicht zur Lärmmessung geeignet
Das Handy ist für eine Lärmmessung ungeeignet, so der Lärmexperte das IFA, Dr. Florian Schelle, weil bestimmte Frequenzen herausgefiltert werden. Ein Handy-Mikrofon ist so ausgestattet, dass vor allem Sprache, etwa beim Telefonieren, gut verstanden wird. Das bedeutet aber auch dass, Umgebungsgeräusche ausgeblendet werden.
Auch ein externes Mikrofon bringt keine Verbesserung
Die messtechnischen Untersuchungen im Projekt Smartphone als Schallpegelmesser haben gezeigt, dass auch ein externes, aufsteckbares Mikrofon bei keinem Gerät und mit keiner App eine deutliche Verbesserung ergibt. Untersucht wurden u. a. das Smartphone Samsung Galaxy 3S als auch das iPhone 4 und 5.
Hilfe bei Lärmproblemen am Arbeitsplatz
Gehörschädigender Lärm beginnt ab einem täglich über 8 Stunden anhaltenden Pegel von 85 dB(A). Wenn man vermutet, dass dieser Grenzwert erreicht oder gar überschritten wird oder wenn es am Arbeitsplatz andere Probleme mit Lärm gibt, kann die Berufsgenossenschaft oder die Unfallkasse weiterhelfen.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
3.404
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.101
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
880
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
797
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
731
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
631
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5952
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5342
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
481
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
409
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025