Lob motiviert und macht den Arbeitsplatz sicherer
Nach Einschätzung von Prof. Christoph Bördlein von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt erhöht eine positive Rückmeldung die Sicherheit am Arbeitsplatz mehr als die ausschließliche Ermahnung bei Verstößen. Er bezieht sich dabei auf die Auswertung mehrerer Studien.
Lob motiviert und macht den Arbeitsplatz sicherer
Falsches Verhalten ist die häufigste Ursache für Arbeitsunfälle. Ist etwas passiert, reagieren Vorgesetzte oft hilflos. Sie bestrafen und belehren. Auf Dauer würde zur Unfallreduzierung allerdings eine Arbeitssicherheitskultur, die sich am guten Verhalten orientiert, besser beitragen. Verstärkend und fördernd wirkt dabei eine positive Rückmeldung auf eine sichere Arbeitsweise. Gleichzeitig stärken solche Rückmeldungen das eigenverantwortliche Verhalten der Mitarbeiter.
Anerkennung vom Vorgesetzten und von den Kollegen motiviert
Anerkennung und Lob für sicheres Arbeiten sollten immer wieder vom Vorgesetzten ausgesprochen werden. Doch auch die Kollegen untereinander sollten sich für vorbildliches Verhalten „auf die Schulter klopfen“.
Zu aller erst müssen die Mitarbeiter jedoch den Sinn von Sicherheitsbestimmungen verstehen. Und sie müssen im beruflichen Alltag immer wieder darauf aufmerksam gemacht werden, also nicht erst, wenn etwas passiert ist. Anders formuliert: Kontrolle weist nicht nur auf Fehler hin, sondern kann und sollte auch Positives erwähnen.
Für die Zufriedenheit der Beschäftigten spielt das Betriebsklima eine entscheidende Rolle
Im Mittelpunkt stehen v. a. die sog. weichen Faktoren wie
- Wertschätzung,
- Toleranz,
- Hilfsbereitschaft,
- Kooperations-, Team- und Kommunikationsfähigkeit.
Aber auch objektive Bedingungen wie Sozialleistungen, angemessene Bezahlung, das Verhalten von Vorgesetzten, Ablauforganisation und Leistungsdruck nehmen Einfluss darauf, ob das soziale Klima im Betrieb gut oder schlecht ist.
Das Betriebsklima lässt sich analysieren. Wie, lesen Sie im Haufe-Beitrag "Betriebsklima".
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.525
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.632
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
1.201
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.133
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
1.004
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
794
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
7232
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
688
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
6662
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
563
-
Wer haftet, wenn Beschäftigte die Sicherheit missachten?
18.11.2024
-
Wie geht eine Gefährdungsbeurteilung beim Notfalleinsatz?
15.11.2024
-
Innovative Prävention gegen Gewalt im öffentlichen Dienst
08.11.2024
-
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung richtig durchführen
04.11.2024
-
Gefährdung auf Baustellen durch Diebstähle: ein wachsendes Problem
31.10.2024
-
Effektiver Arbeitsschutz durch Behavior Based Safety
30.10.2024
-
Gründe für falsche und schlechte Kommunikation
24.10.2024
-
Schlechte Kommunikation weit verbreitet
24.10.2024
-
Folgen für den Arbeitsschutz
24.10.2024
-
Lösungsansätze
24.10.2024