Mit dem Fahrrad zur Arbeit

Wer mit dem Auto zur Arbeit fährt, ist meist schon gestresst, wenn er ankommt. Stau und Parkplatzsuche machen die Fahrt am Morgen anstrengend. Auch wer in überfüllten Bahnen und Bussen sitzt oder steht und im Berufsverkehr um seinen Anschluss bangen muss, ist wenig entspannt. Anders sieht es da bei den Radfahrern aus.
Gesundheitliche Vorteile
Gesunde Menschen sind gerne aktiv. Der Satz geht aber auch anders rum: Wer aktiv wird, fühlt sich wohler und gewinnt an Gesundheit. Beim Fahrradfahren zeigen Studien, welche positiven Auswirkungen diese Fortbewegungsart mit sich bringt:
- die Schlafqualität verbessert sich,
- Alltagsstress tritt weniger auf oder wird besser verarbeitet,
- der Erschöpfungszustand ist geringer,
- das Herzinfarktrisiko sinkt,
- die Wahrscheinlichkeit der Alterdiabetes nimmt ab.
Die positiven Effekte für die Gesundheit sind deutlich höher als das Unfallrisiko. Es sterben mehr Menschen wegen Bewegungsmangel als durch einen Radunfall.
Toll für die Umwelt
Radler sind aktiv in Sachen Umweltschutz unterwegs. Sie verursachen
- weniger Lärm,
- weniger Luftverschmutzung,
- weniger zugebaute Flächen.
Top für den Betrieb
Ein PKW-Parkplatz braucht viel mehr Platz als ein Fahrradabstellplatz. Das spart Kosten. Für ein paar Radfahrer-freundliche Aspekte kann der Betrieb dadurch sorgen:
- sichere und überdachte Abstellplätze einrichten,
- das Betriebsgelände für Radfahrer öffnen,
- Abstellplätze nahe am Eingang platzieren,
- Schließfächer für Helme und Taschen anbieten,
- eventuell Umkleideräume mit Duschen einrichten.
Und für die, die nur hin und wieder ein Rad nutzen wollen, kann der Betrieb Dienstfahrräder für geschäftliche Termine im Umfeld anschaffen.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
5.342
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.454
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
1.202
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.199
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
1.024
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
953
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
668
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
661
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
6352
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5962
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
17.02.2025
-
Arbeitgeber müssen auch neue Kommunikationskanäle berücksichtigen
11.02.2025
-
Wie Betriebe immer ausreichend Ersthelfer vorhalten können
29.01.2025
-
So sind Unternehmen optimal auf Schnee, Kälte und Dunkelheit vorbereitet
21.01.2025
-
Sicherheit bei Kanalarbeiten
17.01.2025
-
Umfrage zeigt Ausmaß der Gewalt gegen Feuerwehrkräfte
14.01.2025
-
Gewalt am Arbeitsplatz nimmt zu
19.12.2024
-
Was bei der Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz zu beachten ist
18.12.2024
-
Diese KI erleichtert den Arbeitsschutz im Homeoffice
13.12.2024
-
Interne Experten im Arbeitsschutz: Ein ungenutztes Potenzial
11.12.2024