Moderne Technik macht Nanopartikel sichtbar
Prävention ist eines der wichtigsten Instrumente des Arbeitsschutzes. Dazu zählen zum Beispiel Atemschutzmasken in staubbelasteten Umgebungen. Doch wann muss welche Maske getragen werden? Wie hoch die Konzentration ist, lässt sich mit entsprechenden Geräten messen. Neben Staub zählen auch Rauch, Dämpfe und Nebel zu den Luftverschmutzern und Risikofaktoren für die Gesundheit der Mitarbeiter.
Messungen in Echtzeit vor Ort
Die Partikelbelastung in der Luft kann man z. B. mit Laserphotometern überwachen. Mit einem Monitoring am Arbeitsplatz lässt sich die passende Schutzmaßnahme bestimmen. Moderne Messgeräte zeichnen sich aus durch:
- Erfassen von Nanopartikeln in Echtzeit,
- Batteriebetrieb für einen weitreichenden Einsatz,
- großer Datenspeicher für längere Messreihen,
- Alarmfunktion beim Überschreiten von festgelegten Schwellenwerten,
- vielseitige Anschlussmöglichkeiten etwa zur Übermittlung und Weiterverarbeitung der Messergebnisse am Computer.
Rückschlüsse auf gesundheitliche Wirkungen
Auch für die Wissenschaft sind die Messungen interessant. Denn die Geräte können auch die Oberflächengröße von Nanopartikeln berechnen. Mit diesen Werten lassen sich z. B. Rückschlüsse auf gesundheitsschädigende Wirkungen schließen. Je kleiner die Teilchen, umso gefährlicher könnten sie sein, wenn sie etwa über die Lunge in den Blutkreislauf gelangen.
Dichtsitzende Atemschutzmasken
Damit Nanopartikel in der Luft den Menschen nicht schädigen können, ist es wichtig, dass er Atemschutz trägt. Und zwar Atemschutz, der absolut dicht sitzt. Doch gerade hier zeigt sich immer wieder, dass die Mitarbeiter unzureichend geschult sind und das unsichtbare Risiko unterschätzen.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.517
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.299
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.200
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
950
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
945
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
713
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
6212
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
566
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
549
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5442
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025
-
Gendergerechte Schutzkleidung: Nicht passende PSA verdoppelt Unfallquote
07.03.2025
-
Batterieladestationen: Auf diese Gefährdungen müssen Betriebe besonders achten
03.03.2025
-
Gefährdungsbeurteilung digitalisieren
28.02.2025