Prävention ist wichtiger denn je
Seit 1989 gibt es die Europäische Rahmenrichtlinie für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Im Mittelpunkt der Mindeststandards steht die Risikoprävention. An erster Stelle stehen dabei die Gefährdungsbeurteilungen sowie die daraus zu entwickelnden Präventionsmaßnahmen. Diese reichen von Informationen zu Gefahren, Sicherheitsschulungen bis hin zur Beteiligung der Beschäftigten bei der Planung und Umsetzung von Arbeitsschutzmaßnahmen.
Schwerpunkt 2014 -2020: Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen
In den Jahren 2014 – 2020 lag ein europäischer Schwerpunkt auf dem Thema Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen. In der Zeit wurden u. a. bei den Richtlinien zu Karzinogenen und Mutagenen sowie in den Bereichen Expositionsgrenzwerte und biologische Arbeitsstoffe Aktualisierungen vorgenommen.
Schwerpunkt 2021-2027: Prävention von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten
In den kommenden Jahren, bis 2027, konzentriert sich der strategische Rahmen auf drei Schlüsselziele, darunter die Verbesserung der Prävention von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Um der Vision Zero für arbeitsbedingte Todesfälle näher zu kommen, soll die Präventionskultur sowohl in Organisationen als auch bei einzelnen Arbeitnehmern verbessert werden, vor allem in Branchen mit einer sehr hohen Zahl an tödlichen Unfällen, wie etwa in der Forst- und Landwirtschaft. Um präventiv aktiv werden zu können,
- sollen Unfälle und Todesfälle am Arbeitsplatz gründlich untersucht,
- die Ursachen ermittelt und beseitigt,
- das Bewusstsein für die Risiken im Zusammenhang mit arbeitsbedingten Unfällen geschärft und
- bestehende Vorschriften und Richtlinien verstärkt durchgesetzt werden.
Maßnahmen gegen Krebs: Grenzwerte senken und Expositionen begrenzen
Bei den arbeitsbedingten Todesfällen in der EU ist Krebs die Hauptursache. Maßnahmen zur Krebsbekämpfung am Arbeitsplatz – und auch hier besonders die Prävention – sind zentrale Bestandteile des europäischen Plans. Dabei geht es u. a. darum, Grenzwerte zu senken oder die Exposition gegenüber gefährlichen Stoffen zu begrenzen.
Arbeitsbedingte Risiken für Kreislauferkrankungen ermitteln
Die zweithäufigste Ursache für arbeitsbedingte Todesfälle in der EU sind Kreislauferkrankungen, wie z. B. Herzerkrankungen oder Schlaganfall. Doch bisher ist nur wenig über die Ursachen und den Zusammenhang mit arbeitsbedingten Risiken bekannt. Forschung und Datenerhebung sollen sowohl auf EU- als auch auf nationaler Ebene vorangebracht werden, das sie eine Voraussetzung für die Prävention von arbeitsbedingten Erkrankungen und Unfällen sind.
Präventionsmaßnahmen müssen alle erreichen
Auch die Mitgliedstaaten müssen ihre Arbeitsschutzstrategien verbessern und dafür Sorge tragen, dass die aktualisierten Ansätze und Präventionsgedanken in der Arbeitswelt ankommen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Maßnahmen geschlechtsspezifisch ausgerichtet sind und dass auf die Lebensumstände und Bedürfnisse aller Arbeitnehmer eingegangen wird, d.h. sowohl
- auf junge Arbeitnehmer, die gerade ins Berufsleben eintreten als auch
- auf Menschen mit Behinderungen sowie
- auf eine alternde Belegschaft, die mit der Entwicklung der Technologie Schritt halten muss, während u. a. chronische Krankheiten zunehmen.
Gerade nach der Pandemie ist Prävention wichtiger denn je
Experten sind sich einig: Für die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in der postpandemischen Welt, die von wirtschaftlichen und demografischen Herausforderungen beeinflusst und durch den ökologischen und digitalen Wandel angetrieben wird, ist Prävention wichtiger denn je. Dabei meint Gesundheit am Arbeitsplatz nicht nur die körperliche Verfassung, sondern auch die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.484
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.627
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.189
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
1.080
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
866
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
765
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
7262
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
6172
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
601
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
537
-
Gewalt am Arbeitsplatz nimmt zu
19.12.2024
-
Was bei der Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz zu beachten ist
18.12.2024
-
Diese KI erleichtert den Arbeitsschutz im Homeoffice
13.12.2024
-
Interne Experten im Arbeitsschutz: Ein ungenutztes Potenzial
11.12.2024
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
09.12.2024
-
Fluchtwege und Notausgänge nach ASR A2.3
03.12.2024
-
Schutzeinrichtungen an Maschinen: Wie Manipulationen an ihnen vermieden werden können
25.11.2024
-
Wann gilt die Helmpflicht auf dem Bau?
22.11.2024
-
Wer haftet, wenn Beschäftigte die Sicherheit missachten?
18.11.2024
-
Wie geht eine Gefährdungsbeurteilung beim Notfalleinsatz?
15.11.2024