Speisen hygienisch zubereiten und kochen

In der Küche von Kantine und Mensa sowie bei der Essensausgabe sind viele Mitarbeiter beschäftigt. Das Küchenpersonal ist oft international. Das kann eine besondere Herausforderung darstellen, wenn es darum geht, Verordnungen und Richtlinien zu vermitteln. Der aid infodienst und das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) haben das Merkblatt „ Hygieneregeln in der Gemeinschaftsgastronomie“ daher in 8 Sprachen herausgegeben.
Merkblatt für Sicherheit und Sauberkeit in Großküchen
Die Broschüre hilft Unternehmern, ihrer Verantwortung in Sachen Lebensmittelhygiene nachzukommen. Auf 6 Seiten nennt es den Mitarbeitern die wichtigsten Fakten, damit sie und die Gäste gesund bleiben. Die Informationen sind unterteilt in die 3 Bereiche
- Personalhygiene,
- Lebensmittelhygiene sowie
- Küchenhygiene.
Zu jedem Stichpunkt gibt es kurze nähere Erläuterungen.
Hygiene - Wissen erhöht die Sicherheit
Ziel der Broschüre ist es, Küchenpersonal auf den sorgfältigen und hygienischen Umgang mit Lebensmitteln aufmerksam zu machen. Nur wer weiß, dass und wie Bakterien, Viren und Parasiten übertragen werden, kann auch die richtigen Schutzmaßnahmen ergreifen. Denn eine Übertragung kann vom Menschen, von anderen Lebensmitteln oder von verunreinigten Küchengeräten und -utensilien auf die Lebensmittel erfolgen.
Broschüre "Hygieneregeln in der Gemeinschaftsgastronomie" in 8 Sprachen sorgt für weniger Missverständnisse
Das Material ist neben Deutsch in 7 weiteren Sprachen erhältlich: Englisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Türkisch, Arabisch und Chinesisch. Es eignet sich auch für Unterweisungen und Schulungen. Mitarbeitern, die keine deutschen Muttersprachler sind, kann die Broschüre in ihrer Erstsprache ausgehändigt werden. Damit lassen sich Missverständnisse verringern.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.517
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.299
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.200
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
950
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
945
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
713
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
6212
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
566
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
549
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5442
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025
-
Gendergerechte Schutzkleidung: Nicht passende PSA verdoppelt Unfallquote
07.03.2025
-
Batterieladestationen: Auf diese Gefährdungen müssen Betriebe besonders achten
03.03.2025
-
Gefährdungsbeurteilung digitalisieren
28.02.2025
-
Lüftung im Betrieb – Welche Anforderungen gelten?
24.02.2025