Von der Gefährdungsbeurteilung zum Verkehrswegekonzept

Um Zusammenstöße zwischen Fahrzeugen und Fußgängern im innerbetrieblichen Verkehr zu verhindern, braucht es verschiedene Maßnahmen. Da nicht jeder Betrieb gleich ist, müssen die Maßnahmen für jedes Unternehmen individuell entwickelt werden. Dazu müssen jedoch zuerst die Gefahren bekannt sein.
Typische Gefahren im innerbetrieblichen Verkehr
- Rückwärtsfahren,
- beengte Platzverhältnisse,
- mangelnde Ortskenntnisse bei einem fremden Betriebsgelände,
- schlechte Sichtverhältnisse,
- wenig Platz zum Rangieren,
- hoher Zeitdruck,
- zu hohe Geschwindigkeit sowie
- unübersichtliche Verkehrswege.
Vorlagen erleichtern die Gefahreneinschätzung
Orientierung bei der Analyse und Beurteilung von Gefährdungen im innerbetrieblichen Verkehr bieten Vorlagen wie z. B. der Gesprächsleitfaden „Sicher fahren und transportieren“ der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) sowie das Modul „Innerbetrieblicher Verkehr“ beim Online-Tool GUROM, das für Gefährdungsbeurteilung und Risikobewertung organisationaler Mobilität steht.
Verkehrsbeobachtung belegt die aktuelle Situation im Betrieb
Ein großer Teil der Gefährdungsbeurteilung kommt der Verkehrsbeobachtung zu, also der Ist-Analyse. Dabei ist für einzelne Standorte im Unternehmen z. B. zu ermitteln:
- Wer befindet sich wo,
- wie hoch ist das Verkehrsaufkommen zu bestimmten Zeiten,
- wie schnell sind die Verkehrsteilnehmer unterwegs.
Gibt es geeignete Unterweisungen im Betrieb?
Außerdem muss geprüft werden, ob und in welcher Form Unterweisungen zum innerbetrieblichen Verkehr stattfinden und ob sie geeignet sind.
Bauliche oder organisatorische Maßnahme oder PSA?
Je nach Betrieb und Situation können sich aus der Gefährdungsbeurteilung entsprechende Maßnahmen für mehr Sicherheit ergeben. Hier einige Beispiele dazu:
- Farbliche Kennzeichnung von Verkehrswegen.
- Abschrankungen von Fußgängerwegen durch Geländer z. B. in Kurven und an Kreuzungen.
- Warnbeleuchtung beim Öffnen eines Rolltors.
- Das Tragen von Warnwesten oder Arbeitskleidung mit reflektierenden Elementen.
- Fahren mit Beleuchtung auch am Tag.
- Klare und verständliche Wegweisung durch Schilder.
- Fest vereinbarte Liefer- und Abholzeiten mit realistischem Zeitpuffer.
- Einschränkung des Lieferverkehrs z. B. bei Schichtwechsel.
Das könnte Sie auch interessieren
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.480
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.341
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.175
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
945
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
943
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
752
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
622
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5952
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5922
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
549
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025
-
Gendergerechte Schutzkleidung: Nicht passende PSA verdoppelt Unfallquote
07.03.2025
-
Batterieladestationen: Auf diese Gefährdungen müssen Betriebe besonders achten
03.03.2025