Was man bei der Installation beachten sollte

Beim Thema Arbeitsschutz zeichnen sich Dacharbeiten allerdings durch ein erhöhtes Risiko aus. Deshalb muss bei der Montage auf die Sicherheit besonders geachtet werden.
Technische Mängel können Brände verursachen. Fehlende Schutzmaßnahmen können zur lebensbedrohlichen Gefahr für die Monteure werden.
Installation von Solaranlagen - Fachbetrieb ran lassen
Bevor es mit den Montagearbeiten losgeht, sollte man sich beim Fachbetrieb ein ausführliches Angebot einholen. Es empfiehlt sich, bei neuen Anbietern nach deren Versicherungspolice zu fragen bzw. besonders darauf zu achten, wie sie die Absturzsicherung gewährleisten.
Unfallursachen bei Montage und Wartung von Solaranlagen
Zu den typischen Ursachen zählen:
- mangelnde Sicherung durch persönliche Schutzausrüstung (PSA),
- brüchiges Dachmaterial,
- ungesicherte Oberlichter,
- nicht begehbare, ungesicherte Dachelemente,
- schlechte Witterungsverhältnisse.
Weitere Gefahren bei Solaranlagen und wie sie vermieden werden können
- Die Elektronik an sich stellt eine große Gefahr dar. Deshalb dürfen die Arbeiten nur von erfahrenen und geschulten Personen ausgeführt werden. Die Montage und die Wartung der Photovoltaik-Elemente bzw. der Anlage darf nur mit passendem Werkzeug und mit sicheren, geprüften Maschinen durchgeführt werden.
- Gegen Absturzgefahr sind auf dem Dach die entsprechenden Vorkehrungen zu treffen und es ist an die Sicherung der Arbeiter auf dem Dach zu denken. Bei hohen Hallen ohne Zwischendecke ist es ratsam innen unter dem Dach – dauerhaft – ein Auffangnetz zu spannen.
- Da früher viele Firmendächer mit asbesthaltigen Wellplatten gedeckt wurden, muss bei älteren Gebäuden geprüft werden, ob das der Fall ist. Auf Dächern mit Asbestzement ist es laut Gesetz verboten, eine Photovoltaikanlage zu montieren. In diesem Fall muss das alte Dach zunächst fachgerecht abgerissen und entsorgt werden.
Das Wetter kann entscheidend sein, ob die Anlage so effizient arbeitet, wie man sich das wünscht. Wer in einem schneereichen Gebiet Photovoltaik aufs Dach bringen will, sollte sich über eine Anlage mit spezieller Schneetauanlage beraten lassen.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.517
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.299
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.200
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
950
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
945
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
713
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
6212
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
566
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
549
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5442
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025
-
Gendergerechte Schutzkleidung: Nicht passende PSA verdoppelt Unfallquote
07.03.2025
-
Batterieladestationen: Auf diese Gefährdungen müssen Betriebe besonders achten
03.03.2025
-
Gefährdungsbeurteilung digitalisieren
28.02.2025
-
Lüftung im Betrieb – Welche Anforderungen gelten?
24.02.2025