Wearables machen den Arbeitsplatz sicherer

Die Daten können in einer Cloud gesammelt und ausgewertet oder an andere übermittelt werden. Damit sind Wearables mit ihren vielen praktischen Funktionen wichtige technische Hilfsmittel, um die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu erhöhen.
Wearables messen auch Sicherheitsabstände
Bei den neueren und neuesten Generationen von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) kommen vermehrt Wearables zum Einsatz. Cleo Cabuz von Honeywell Industrial Safety nennt Beispiele dafür. So gibt es z. B. bereits ...
- Sicherheitskleidung für Feuerwehrleute, in die Sensoren eingearbeitet sind, mit der sich u. a. die Körpertemperatur als auch der Blutdruck messen lässt.
- zertifizierte Smartphones, die in explosionsgefährdeten Atmosphären eingesetzt werden und vor Gefahren können.
- Transportable, tragbare Detektoren, mit denen Gefahrstoffe auch unterhalb eines Grenzwertes ermittelt werden können.
- Intelligente Sensoren kombiniert mit modernster Software, mit der sich Lärmbelastungen in Echtzeit messen und kontrollieren lassen.
- Tragbare Gasdetektoren mit Totmann-Alarm, mit der sich die Möglichkeiten der Rettung betroffener Mitarbeiter sowie die Evakuierung gefährdeter Personen deutlich verbessert haben.
- Auffanggurte mit Sensoren, die automatisch ein System auslösen und den Mitarbeiter zurückziehen, wenn er zu nah an eine Kante getreten ist.
- in die PSA integrierte QR-Codes, mit denen über ein Smartphone selbstständig Informationen abgerufen werden können.
Mitarbeiter erwarten immer öfter Wearables
Tragbare Technik für mehr Sicherheit und Gesundheitsschutz wird inzwischen von immer mehr Mitarbeitern akzeptiert und sogar erwartet. Und die jüngste Generation ist es gewohnt, Informationen über mobile Geräte ausfindig zu machen. Dies sollte man ihnen auch am Arbeitsplatz ermöglichen.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.065
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.274
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.091
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
921
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
841
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
703
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5972
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5612
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
560
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
503
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025
-
Gendergerechte Schutzkleidung: Nicht passende PSA verdoppelt Unfallquote
07.03.2025
-
Batterieladestationen: Auf diese Gefährdungen müssen Betriebe besonders achten
03.03.2025