Controlling Office Beiträge 214
-
Outsourcing: Wie Sie die Wi... / 3 Wo liegen die Risiken des Outsourcing?
-
Stochastische Szenarioanaly... / Zusammenfassung
-
Bestätigungsvermerk / 2.2.1 Prüfungsurteile
-
Balanced Scorecard erforder... / 2.2 Die Unternehmensorganisation
-
Produkterfolgsrechnung: Pra... / 2 Praxisbeispiel: Produkterfolgsrechnung mit der Vollkostenrechnung umsetzen
-
Gewinn- und Verlustrechnung... / 3 Notes
-
Grundstück / 2 Betriebsvermögen
-
Finance-Prozessmodell: Orga... / 1.2 Aufbau und Inhalte
-
Ergebnis je Aktie / Zusammenfassung
-
Prozesscontrolling / 2 Operatives Prozesscontrolling
-
Projektcontrolling: Instrum... / 3.1 Earned-Value-Analyse aus Zeitsicht = Story Points
-
Insolvenz: Erkennen Sie mög... / 5.1.11 Vergleichskennzahlen
-
Verbindlichkeitenspiegel / 2 Angaben zu Verbindlichkeiten im Anhang
-
Insolvenz: Erkennen Sie mög... / 6.4 Erstellung eines Finanzstatus
-
Qualitätscontrolling: Erfol... / 2.1 Aufgaben des Qualitätscontrollings
-
Strategisch fundiertes Nach... / 5.2 Stärkere strategische Ausrichtung notwendig
-
Disagio / 1 Darlehen mit Disagio-Vereinbarung
-
Planung im Mittelstand: Alt... / 5 Praxisbeispiel: Mehrdimensionale Planung im Dienstleistungssektor
-
Business Cases: Aufbau und ... / 1 Argumente für Entscheidungen finden, strukturieren und präsentieren
-
Materialkostensenkung: Betr... / 2.3 Das können Sie tun!
-
Bilanzsteuerrecht und Grund... / Zusammenfassung
-
Neue Controllinginstrumente... / 3.1 Der Beschaffungsmarkt
-
Kennzahlensystem: So stelle... / 1.1 Der Nutzen
-
Best Practice Award: Agile ... / 2.2.1 Treibermodelle
-
Working Capital Management:... / Zusammenfassung
-
Generative künstliche Intel... / 7 Wie kommt man mit generativer KI zu guten Ergebnissen?
-
Controller als Innovatoren:... / 4.3 Phase 2: Testen und Validieren
-
Gewährleistungskosten kalku... / 1.5 Gewährleistungssystem installieren
-
Betriebsvermögen / 1.5 Geduldetes Betriebsvermögen
-
Jahresabschluss: Kontoabsti... / 9 Steuerzahlungen: Abstimmung mit Mitteilungen des Finanzamts
-
Schadensersatz / 1.2.2 Überschusseinkünfte
-
Rückstellungen: ABC / Verlustübernahmeverpflichtungen
-
Kapitalkonto / 1.3 Der Unternehmer kann das Eigenkapital mindern/erhöhen
-
Unternehmensplanung: Planun... / 2.3 Absatz- und Umsatzplanung als Grundlage
-
Gewinn- und Verlustrechnung... / 5 Fragen und Antworten
-
Due Diligence / 4.2.1 Schritt 1: Prüffelder und -themen bestimmen
-
Business Cases: Aufbau und ... / Literaturtipps
-
Forderungen: Sonderfälle un... / Zusammenfassung
-
Mittelfristige Einsparpoten... / 6 Einsparpotenziale bei der Kapitalbeschaffung
-
Benchmarking / 2 Wie geht man beim Benchmarking vor?
-
Strategische Unternehmensst... / 5 Fazit/Ausblick
-
Strategische und operative ... / 2.1.1 Schuldscheine
-
Rückstellungen: ABC / Prüfungskosten
-
Jahresabschluss: Kontoabsti... / 2.3 Entnahme eines Anlageguts
-
15 häufig genutzte Kennzahl... / 2.11 Kosteneinhaltung
-
Kennzahlen des Marketingcon... / 4 Fallstudie zum Kennzahlencontrolling im Online-Marketing
-
Kosten- und Leistungsrechnu... / 2 Rahmenbedingungen schaffen
-
Investitionsplanungsrechnung / 15 Literaturhinweise
-
Forderungen: Wie richtig ge... / 2.1.3 Langfristig gestundete Forderung – Folgen für die Bilanz
-
Drohverlustrückstellung / 2.1 Handelsrechtliche Pflichtrückstellung
-
Investitionscontrolling am ... / 6.4 Qualitätscontrolling
-
Schadensersatz / 1.3 Schadensersatz für entgangenen oder entgehenden Arbeitslohn
-
Anhang / 5.6.3 Arbeitnehmer
-
Einsparpotenziale ausschöpf... / 2 Kosteneinsparungen in Vertrieb und Marketing
-
Abschreibung: Nutzungsdauer... / 2.4.3 Freiberuflicher Praxiswert – Nutzungsdauer zwischen 3 und 5 Jahren
-
Big Data, Business Intellig... / 6 Big Data und Business Analytics in der Unternehmenspraxis
-
Management Reporting: Diagr... / 3.2 Grafische Abweichungsanalyse
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Schaufensteranlagen
-
Reporting: Die 12 häufigsten Fehler
-
Kennzahlen für das Personal... / Zusammenfassung
-
Print-Mailing versus E-Mail... / 2 Marketingziele und Ableitung von Kennziffern
-
Prozesscontrolling: Aufgabe... / 3.5 Steuerungswirkung durch Prozessziele im Anreizsystem
-
Kennzahlen zur Steuerung de... / 4 Fazit: Digitalisierung als Chance wahrnehmen
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Kioske
-
Buchhaltung als Basis für d... / Fehler 2 von 10: Bestandsveränderungen nicht gebucht
-
Kostenrechnung und Buchhalt... / 4.4 Fragen an die Kostenrechnung
-
Außenanlagen / 3.2.2 Außenanlage als Scheinbestandteil
-
Target Costing / 1 Wozu verwendet man Target Costing?
-
Liquiditätsplanung: So steu... / Schritt 4: Unregelmäßige Auszahlungen planen
-
Anlagevermögen / 6.3 Übertragung stiller Reserven bei der Veräußerung bestimmter Anlagegüter
-
Energiecontrolling: Grundla... / Literaturtipps
-
Anlagevermögen oder Umlaufv... / 4.4.2 Schaufensterware im Handel
-
Sonderbetriebsvermögen: Aus... / 4 Sonderbetriebseinnahmen und Sonderbetriebsausgaben
-
Telekommunikationsleistungen / 1.2 Unentgeltliche/verbilligte Übereignung betrieblicher PCs an Arbeitnehmer
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 4 Urteile des BFH
-
IT-Unterstützung von Planun... / Zusammenfassung
-
Kapitalkonto: Besonderheiten bei Personengesellschaften
-
Anteile an verbundenen Unte... / 5.2.1 Gemeinsame Regelungen von KStG und GewStG
-
Einsparpotenziale ausschöpf... / 5.1 Wartungsverträge an die veränderte Auslastung anpassen
-
Forderungen: Wie richtig ge... / 2.1 Bilanzierung von Forderungen
-
Qualitätscontrolling: Mit I... / 1 Vorteile von Internet of Things-Technologie im Einkaufscontrolling
-
SWOT-Analyse in Corona-Zeiten / 3.3 Das Tabellenblatt "Chancen"
-
Kennzahlen: Fallstudien zur... / 1 4 Fallstudien aus unterschiedlichen Branchen
-
Wertorientierte Unternehmen... / 3.2 Economic Value Added
-
Kostenvergleichsrechnung / Fundstellen
-
Organisation einer Strategi... / 6.5 2. Tag, Vormittag
-
Überbrückungshilfe III und ... / 1 Überbrückungshilfe III
-
Vorratsvermögen: Bewertungs... / 4.4.1 Waren und fertige Erzeugnisse
-
Diagramme nach den SUCCESS-... / 2.3.4 Farben, Linien und Schriften vereinheitlichen
-
Stärken-Schwächen-Analyse / 5 Die Auswertung der SWOT-Rubriken
-
Abschreibung: Nutzungsdauer und AfA-Tabellen die richtige Vorgehensweise
-
Grundelemente von Objective... / 2.2 Definition und Kernelemente – Was sind OKR?
-
Schadensersatz / 3 "Echter" Schadensersatz
-
Standortrelevante Daten für... / 2.2.3 Ebene 3: Mehrschichtige räumliche Analysen
-
Neue Controllinginstrumente... / 3.1.2 Die Auswirkungen von Beschaffungsproblemen
-
Kostensenkungsmaßnahmen in ... / 2.2.1 Grundlagen
-
Bilanzgliederung / 2.2 Vollständigkeitsgrundsatz
-
Working Capital Management:... / 4.3 Ansätze zur langfristigen Verankerung im Unternehmen
-
Vorräte: Abschreibung/Zusch... / 4 Literaturhinweise
-
Kalkulation / 6.7.2 Differenzierende Betriebszuschlagskalkulation