Controlling Office Beiträge 215
-
Wirksam präsentieren, moder... / Zusammenfassung
-
Gewährleistungskosten kalku... / 1.5.2 Funktionen eines Abwicklungssystems
-
Bestandscontrolling: Analys... / Zusammenfassung
-
Einkaufserfolgsmessung: Ein... / 2.3 Welche Perspektiven auf den Einkaufserfolg gibt es?
-
Best Practice Award: Agile ... / 3 Umsetzung am Beispiel Bayer MaterialScience
-
Mietereinbauten / 3.4 Sonstige Mietereinbauten und -umbauten
-
Plankostenrechnung als Inst... / 5 Kostenkontrolle
-
Aufbewahrungspflicht/Aufbew... / 11.2.4 Abzinsung der Rückstellung
-
Mittelfristige Einsparpoten... / 7.1 Personalkosten senken
-
SWOT-Analyse in Corona-Zeiten / 3.6 Maßnahmen erfolgreich umsetzen
-
Planung im Team: Die Weishe... / 7 Literaturhinweise
-
ABC der wichtigsten materie... / Paletten
-
Kennzahlen zur Performance-... / 3.3 Supply Chain Scorecard im Überblick
-
Diagramme mit dynamischen F... / 1 Arbeitsmappenstruktur und Diagrammbeispiele
-
Strategische und operative ... / 2.2.3 Unterschiedliche Vorstellungen auf beiden Seiten
-
Moderne Unternehmensplanung... / 5 Literaturhinweise
-
Forecasting in der Unterneh... / 3 Moderne Formen des Forecasting
-
Excel im Controlling: Empfe... / 2.3 Einfache Visualisierung von Ergebnissen
-
Ergebnisverantwortung in me... / 2.3 Servicecenter
-
Leasing
-
Privateinlagen / 3 Private Einlagen buchen – Eigenbeleg zur Sicherheit
-
StaRUG: Neue Anforderungen ... / Zusammenfassung
-
Rückstellungen aus Arbeitsv... / 1 Altersteilzeit: Übergang in den Ruhestand
-
Offenlegung / 3 Befreiung von der Offenlegung für kleine Unternehmen
-
LkSG: Präventionsmaßnahmen ... / 4 Umweltbezogene Risiken: risikospezifische Präventionsmaßnahmen (§ 2 Abs. 3 LkSG)
-
Offenlegung / 6.5 Erleichterungen für Kleinstkapitalgesellschaften
-
Offenlegung / 6.7 Offenlegungspflicht nach Größenklassen als Übersicht
-
Leasing / 1.1.1 Voll-/Teilamortisationsvertrag
-
Risikomanagement im Einkauf... / 3 Standardisiertes Vorgehen zur Etablierung eines proaktiven Lieferantenrisikomanagementsystems
-
Repräsentationsaufwendungen / Zusammenfassung
-
Forderungen / 2.1 Hinzurechnung ungewöhnlicher Skonti
-
Wertschöpfungskette: Unters... / 2.3 Vermeidung doppelter Berichterstattung nach LkSG und CSRD
-
Rückstellungen aus Arbeitsv... / 7.2 Ungewisse Verbindlichkeit
-
Privateinlagen / 3.4 Aufwandseinlage (Leistungseinlage)
-
Rückstellungen / 1.2.3 Steuerrechtliche Sonderregelungen
-
Risikomanagementsystem: Gru... / 3.1.1 Schritt 1: Risikobegriff-Brainstorming
-
Einnahmen-Überschussrechnung / 4.3 Spezielle Aufzeichnungspflichten
-
Bußgelder und Strafen nach ... / 5.2 Verstoß gegen Art. 6 DSGVO: 10.400.000 EUR
-
Beteiligungen / 2.4.1 Beteiligungen im Betriebsvermögen
-
GmbH: Überschuldung - Anzei... / 1.7.2 Drohende Zahlungsunfähigkeit
-
Darlehen / 2.2 Darlehen an Gesellschafter einer Personengesellschaft
-
Beteiligungen / 2.2.1.6 Kapitalzuführungen
-
Rückstellungen aus Arbeitsv... / 15.1 Handelsrechtliche Bewertung
-
Sponsoring / 5 Exkurs: Einkünfte von Spitzensportlern aus Sponsoringverträgen
-
Beteiligungen / 2.4.2 Anteile i. S. d. § 17 EStG
-
Repräsentationsaufwendungen / 4 Nicht abziehbare Betriebsausgaben
-
Nachhaltigkeitscontrolling ... / 2 Treibhausgasemissionen in den Lieferketten
-
Darlehen / Zusammenfassung
-
LkSG: Präventionsmaßnahmen ... / 3.2 Zwangsarbeit und (moderne) Sklaverei (§ 2 Abs. 2 Nr. 3 und 4 LkSG)
-
Risikomanagementsystem: Gru... / 3.4 Risikobewertung
-
GmbH: Überschuldung - Anzei... / 3.2 Handelsbilanz: an die Ansprüche des Überschuldungsstatus anpassen
-
Zinsen / 4 Stückzinsen: Diese Besonderheiten sind zu beachten
-
Datenschutz: Diese Regeln s... / 4 Besonderheiten bei Daten von Mitarbeitenden
-
Offenlegung von Rechnungsle... / 3.5 Verfahren der Offenlegung
-
Offenlegung / 4 Kapitalgesellschaften werden in Größenklassen eingeteilt
-
Vorratsvermögen / 4 Wie der Wareneinsatz ermittelt wird
-
Beteiligungen / 2 Einkommensteuer
-
StaRUG: Neue Anforderungen ... / 2 StaRUG: Inhalte und betriebswirtschaftliche Implikation
-
Einnahmen-Überschussrechnung / 3.1.3 Geld, Geldbestände und Bankguthaben
-
Risikomanagementsystem: Gru... / 3.5 Risikosteuerung und -überwachung
-
Compliance-Risikoanalyse: N... / 3.1.2 Bottom-up-Methode
-
Vorratsvermögen / 1.4 Wann geleistete Anzahlungen vorliegen
-
Wertschöpfungskette: Unters... / 1.2 Weitere Sorgfaltspflichten des LkSG
-
Rückstellungen / 3.1 Handelsrechtliche Bewertungsgrundsätze
-
Risikomanagementsystem: Gru... / 1.1 Notwendigkeit eines Risikomanagementsystems prüfen
-
Rückstellungen aus Arbeitsv... / 8 Gleitzeitüberhänge
-
Beteiligungen / 2.2.1.10 Beteiligung an einer Personengesellschaft im Steuerrecht
-
StaRUG: Neue Anforderungen ... / 8 Literaturverzeichnis
-
Offenlegung / 4.1 Anhebung der Schwellenwerte für die Größenklassen für Kapitalgesellschaften
-
Risikomanagementsystem: Grundlagen und Aufbau
-
Leasing / 3.1.1.2 Abschreibung des Leasinggegenstands
-
Compliance und Controlling:... / 1.1 Compliance
-
Beratungskosten / 3 Strafverteidigungskosten: Wann der Abzug als Betriebsausgaben oder Werbungskosten möglich ist
-
Risikomanagement im Einkauf: von der reaktiven Aufgabe zum pro-aktiven Wettbewerbsvorteil
-
Kaufmann / 5 Kaufmann kraft Rechtsform (Formkaufmann)
-
Wertschöpfungskette: Unters... / 2.5 Allgemeine Anforderungen an Angaben zur Wertschöpfungskette gemäß ESRS 1
-
Privateinlagen / 5 AfA auf vermietetes Gebäude nach Ende einer zwischenzeitlichen gewerblichen Prägung
-
Nachhaltigkeitscontrolling ... / 3 Identifikation nachhaltiger Handlungsfelder mit dem Supply-Chain-Captain-Konzept
-
Repräsentationsaufwendungen / 3 Gemischte Aufwendungen
-
Bewirtungskosten / 3 Geschäftlicher Anlass
-
Bewirtungskosten / 3 70 %-Grenze
-
Leasing / 3.1.2.5 Rückstellungen im Leasingbereich
-
Bewirtungskosten / 2.2.4 Teilnahme von Geschäftsfreunden und eigenen Arbeitnehmern
-
Forderungen / 2.1 Ansatz in der Handelsbilanz
-
Verbindlichkeiten / 5.3.2 Grundsatz: Keine Abzinsung ab 1.1.2023
-
Compliance und Controlling:... / 4 Literaturhinweise
-
GmbH: Überschuldung - Anzei... / 3.3 Daten aus der Buchhaltung heranziehen
-
Forderungen / 2 Gewerbesteuerliche Besonderheiten
-
Internes Kontrollsystem (IKS) / 4.5 Personalwesen
-
Offenlegung von Rechnungsle... / 5.1 Verzögerung der Offenlegung
-
Beteiligungen / 1.2.2 Beteiligungen an Personengesellschaften
-
Darlehen / 3.1 Erhaltene Darlehen
-
Kaufmann / 7 Beginn und Ende der Kaufmannseigenschaft
-
StaRUG: Neue Anforderungen ... / 5 Stressszenarien zeigen potenzielle Auswirkungen von Risiken
-
Sponsoring / 3.1 Betriebsausgabenabzug
-
Aufgaben und Pflichten von ... / 1 Einführung
-
Variable Vergütung für Fach- und Führungskräfte im Vertrieb
-
Mindestlohn: Wen betrifft d... / 3.3 Langzeitarbeitslose
-
Balanced Scorecard / 5 Wie lassen sich die Zielvorgaben der verschiedenen Perspektiven der Balanced Scorecard messen?
-
Balanced Scorecard / 4.5 Nachhaltigkeit in Balanced Scorecard einbinden