Controlling Office Beiträge 71
-
Gewinn- und Verlustrechnung... / 4.1.2.3 Forschungs- und Entwicklungskosten
-
Effizienzsteigerung mithilf... / 2.3 Leitlinien zur Gestaltung eines schlanken Fertigungsflusses
-
Konsolidierung von Kapital ... / 3.2.3 Weitere anteilsmäßige Konsolidierungsnotwendigkeiten
-
Konzernabschlusspolitik nac... / 4.2.2 Währungsumrechnung
-
§ 13 Green Bonds – Begebung... / 6 Green Bond Principles und Green Bond Frameworks
-
Auswirkungen der Digitalisi... / 1 Einleitung
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 9.3.5 Zugangsbewertung
-
Kundenverträge und Fertigun... / 3.3.1 Selbstkostenaktivierung
-
Business Partner: Wie kann ... / 3.1 Schritt 1: Entscheidungsbedarfe erkennen
-
Auswirkungen der Digitalisi... / 3.2 Veränderte Rollen und Verantwortlichkeiten
-
Das Controlling als Busines... / 6 Implikationen für die zukünftigen Skills im Controlling
-
Controlling und Risikomanag... / 3.1 Projekthafte Harmonisierung/Verzahnung der Bereiche
-
Beihilferegelungen, FAQ / 9.1 Was gilt bei Unternehmen in Schwierigkeiten?
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 4.4.4 Passive latente Steuern
-
Anhang nach IFRS / 4.2.1.1 Erlöse aus Kundenverträgen
-
Prüfung des Jahresabschluss... / 3.2 Prüfung der außerbuchhalterischen Bereiche
-
Planung mit Produkten der SAP / 2.1 Klassische Planungsplattformen im SAP-Portfolio (On-Premise)
-
Kennzahlenbasiertes HR-Cont... / 2.2 Personalbeschaffung
-
Prüfung des Jahresabschluss... / 3.4 Prüfung der Buchführung
-
Storytelling versus Critica... / 1 Storytelling versus Critical Thinking: Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust
-
Kennzahlenbasiertes HR-Cont... / 2.6 Personalfreisetzung
-
Digitalisierung und die zuk... / 4.4 Szenario 4: Der Controller wird überflüssig
-
Konzernberichterstattung: I... / 3.3 EU-Taxonomie
-
Wirtschaftlichkeitsfragen m... / 1 Controlling liefert Lösungen auch für Optimierungsprobleme
-
Unternehmenskrise: Entstehu... / 3.2 Produktionsprozess
-
Effektivzins nach Preisanga... / Zusammenfassung
-
§ 12 Taxonomie-Verordnung / 5.1 Angabeerfordernisse
-
Shared Service Center: Maßg... / 6 Zusammenfassung
-
Finance Analytics: Einsatzs... / Zusammenfassung
-
Lean Startup Ansatz als agile Methode im Controlling nutzen
-
Verwaltungskosten: Lösungsa... / Zusammenfassung
-
Ganzheitlicher Ansatz zur P... / Zusammenfassung
-
Business Driven Planning @ ... / 6 Unser Fazit & Lessons Learned
-
Leistungsorientierte Gemein... / 1.1 Kurzvorstellung der Otto Group
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.9.10 IDW Praxishinweis: Treuhandverhältnisse und ähnliche Rechtsgeschäfte (IDW Praxishinweis 2/2023)
-
ABC der Nachhaltigkeit / ESG-Risiken
-
Treiberbasierte Finanzkonze... / 1.1 Planung in unsicheren Zeiten
-
Storytelling versus Critica... / 4 Warum funktioniert Storytelling, d. h. woher kommt die Begeisterung hierfür?
-
Aufgaben und Organisation d... / 3 Ziele und Aufgaben des Finanzmanagements
-
Predictive Analytics mit Ex... / 1.2 Verwendung von Excel
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 4.2.2.2 Teilwert
-
Agiles Projektcontrolling m... / 2.2 Das richtige Mindset für das Projektcontrolling
-
Leistungsorientierte Gemeinkostenverrechnung im Service Center Lieferantenverkehr der Otto Group
-
Daten mit Power BI analysie... / 3.2.2 Darstellung in einem Kreisdiagramm
-
Kreditwürdigkeit und Kredit... / 10.4 Rentenschuld
-
Zahlungsbedingungen / 5 Kasse gegen Dokumente (documents against payment – d/p)
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 6.2.1 Taxonomie
-
Konzernabschlusspolitik nac... / 4.3.3 Kapitalkonsolidierung
-
Konsolidierter Deckungsbeit... / 1 Die KSB AG und ihre Vertriebsregion Europa
-
Kundenportfolio-Analyse: We... / 5 Durchführung der Kundenportfolio-Analyse mit der Excel-Anwendung
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 9.5.4 Kritische Betrachtung der Wertbeitragsanalyse
-
Treiberbasierte Finanzkonze... / 3 Lösungsdesign einer konzernweiten, treiberbasierten Planungsplattform
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.3.2 IDW PS 980 n. F. (09.2022) zur Prüfung von Compliance Management
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 3.6 Ein Grundstück erfüllt zu mehr als der Hälfte die Voraussetzungen für die Behandlung als Betriebsvermögen
-
Controller und andere Finan... / 9 Entlohnung und zeitlicher Aufwand der Mitglieder des Aufsichtsgremiums
-
Controller-Kompetenzmodell,... / Zusammenfassung
-
Auftragskalkulation in der ... / 5.2.2 Kosten-Trend-Diagramme
-
Monte-Carlo-Simulation / 2 Wie geht man bei der Monte-Carlo-Simulation vor?
-
Controlling und Risikomanag... / 3.3 Prozesse/Ablauforganisation
-
Microsoft Fabric: Skalierba... / 6.3 Anwendungsbeispiel für Sicherheit und Kosteneffizienz
-
Erstanwendung IFRS / 2 Grundlagen der IFRS-Anwendung
-
Business-Intelligence-gestü... / 5 BI-Tools verbessern Datenbewirtschaftungsprozesse und Datensicherheit
-
Bilanzberichtigung und Bila... / 3.2.2.2 Sachliche Verknüpfung zur Bilanzberichtigung
-
Neustarthilfe Plus, FAQ / 7.8 In welchen Fällen lohnt sich ein Wechsel zwischen Neustarthilfe Plus und der Überbrückungshilfe III Plus?
-
Auf dem Weg zum Controlling... / 1.1.2 Vom Controlling 1.0 zum Controlling 4.0
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 2.12 Branchenspezifische Praxis (industry practice)
-
Neustarthilfe Plus, FAQ / 4.6 Welcher elektronische Abgleich der Antragsdaten findet statt?
-
Business Driven Planning: E... / 2.4.1 Integration der Planung und des Forecasts entlang dreier Achsen
-
Anhang nach IFRS / 2.2 Prinzipien für die Aufstellung des IFRS-Abschlusses
-
Advanced Analytics und Cent... / Zusammenfassung
-
Unternehmenskrise: Entstehu... / 4.4 Fehleinschätzungen der finanziellen Unternehmensführung
-
Bilanzierungsalternativen b... / 3.2 Angabehäufigkeit und Ausprägung von Trendparametern bei HGB-Anwendern
-
RPA im Controlling: Steiger... / 7 Die RPA-Erfolgsfaktoren
-
Gemeinkostenwertanalyse (GW... / 2.3.4 Zielausmaß
-
Planungssysteme für eine mo... / 3 Fazit
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.9.8 IDW Fachlicher Hinweis: Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die Rechnungslegung und deren Prüfung (4. Update, Dezember 2022)
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 3.9.4.3.3 Wirtschaftlicher Eigentümer des Gebäudes auf fremdem Grund und Boden
-
Agiles Projektcontrolling m... / 2.2.3 Die Ergebnisse am Ende der Phase
-
ABC der Nachhaltigkeit / Global Reporting Initiative (GRI)
-
Angebotswesen im Anlagenbau... / 2.8 Effiziente Kalkulation durch zugeschnittene Kalkulationssoftware
-
Verbindlichkeiten / 3 Notes
-
Angebotswesen im Anlagenbau... / 4 Dieffenbacher und sein Produktportfolio
-
Stochastische Abweichungsan... / 3 Statistik in der Abweichungsanalyse: Ein Beispiel
-
Investitionsrechnung: Lohnt... / 2.3 Gewinnvergleichsrechnung
-
Praxisbeispiel: Integrierte... / 2 Prozess zu Planung und Forecasting
-
Predictive Analytics mit Ex... / 3.3 Arbeiten mit der neuen Funktion
-
Performance Measurement von... / 1 Geschäftswelt und digitale Geschäftsmodelle
-
Bilanzberichtigung und Bila... / 3.1.2.4 Steuerlicher Fehlerbegriff
-
Qualitätskosten / 4 Wie lassen sich Qualitätskosten beeinflussen?
-
Kooperation / 2 Literaturhinweis
-
Datengesteuerte Entscheidun... / 3.4 Planungsdimension 4: detailliert und übersichtlich
-
Währungsumrechnung nach HGB... / 3.2 Unterschiedliche Währungsumrechnungskonzeptionen
-
Controller-Kompetenzmodell,... / A.3.3 Sozial-kommunikative Kompetenzen
-
Teil A: Ganzheitliches VP-M... / 4.4.6.3 Fazit und Ausblick
-
Controlling als Erfolgsfakt... / 4.1 Controllingfunktionen
-
Controllingorganisation: Nu... / 3 Controlling-Prozessmodell der IGC
-
Immaterielles Vermögen und ... / 4.2 Abschreibung immaterieller Anlagen
-
Unternehmensbewertung: eine... / 3.3.2 Relevanz der Messung: Preis und Wert
-
§ 13 Green Bonds – Begebung von grünen Anleihen
-
Kosten senken in der Logistikkette ohne Einbußen im Service