Controlling Office Beiträge 72
-
Teil A: Ganzheitliches VP-M... / 2 Bedeutung von Verrechnungspreisen aus Controllingsicht
-
Prüfung des Jahresabschluss... / 3.5.2.3.2 Prüfung der Gewinn- und Verlustrechnung
-
ABC der Finanzierungsarten
-
Steuer Check-up 2025 / 1.3 Grundsteuer
-
Effizienz bleibt wichtig: U... / 4.2 Rollen in einer modernen Controlling-Organisation
-
Szenario-Analyse und Simula... / 4.2.1 Beschreibung der Risiken durch Verteilungsfunktionen
-
Genussrechte in der Rechnun... / 4.1.3 Gezahlte Vergütungen auf das Genussrechtskapital bei der Einkommensermittlung
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 3.2.8 Passive RAP
-
§ 10C Bionorica SE – Praxis... / 3.3 Herausforderungen bei der Wesentlichkeitsanalyse
-
Immaterielles Vermögen und ... / 7.4 Infrastrukturkonzessionen bei Public Private Partnership
-
Lagebericht: Grundlagen, Gr... / 4.2.1 Grundlagen des Unternehmens (§ 289 Abs. 1 HGB und DRS 20.36 ff.)
-
Vorwort zur 4. Auflage
-
Planung, Budgetierung und P... / 1.2 Status quo: Viele unterschiedliche Datenquellen für Sales und Controlling
-
Doppelte Wesentlichkeitsana... / 6 Wertschöpfungskette, Zeithorizonte und Wechselwirkungen
-
Predictive Maintenance: Zuk... / Zusammenfassung
-
Veränderung von Prozessen und Rollenbildern im Controlling am Beispiel der MAN Truck & Bus AG
-
Treiberbasierte Personalpro... / 5.1 Umfassende Rollout-Strategie
-
ABC der Nachhaltigkeit / Multi-Stakeholder-Prozess
-
Agiles Projektcontrolling m... / 2.5.1 Design-Thinking-Tool: Customer Journey Map – Tool-Beschreibung
-
Integrierte Unternehmensplanung bei Kärcher in der SAP Analytics Cloud
-
Partiarische Darlehen: Rech... / 2 Vertragliche Regelungen
-
Rechnungslegung nach IFRS / 6.4.1 Einteilung
-
Buchführung/IFRS-Umstellung / 4.6.3 Sonstiges Gesamtergebnis
-
Emissionsberechtigungen: Be... / 2.3 Kosten der Emissionsberechtigungen
-
§ 3 Entwicklung des Nachhal... / 1 Einleitung
-
SAP S/4HANA Finance for group reporting
-
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 8 Weiterführende Literatur
-
Liquiditätsplanung: Einführ... / 3.4 Differenzierte und integrierte Planung
-
Bilanzierungsalternativen b... / 5 Herausforderung für das Controlling
-
Anhang nach IFRS / 6.3 Risikoberichterstattung im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten
-
BI-Einführung im Mittelstan... / 6.3 Gestaltung von Dashboards
-
KI-Unterstützung beim Absat... / 3.2 Anforderungen an die Aufbereitung
-
Agiles Projektcontrolling m... / 2.6 Projektreflexion
-
Implementierung einer Berei... / Zusammenfassung
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 14.3.4.3 Jahresendanpassungen gegenüber Drittland
-
Unternehmensplanung: Mit de... / 1.2 Planergebnisse
-
Earned Value Methode: Ergeb... / 4 Literaturhinweise
-
Leasing im Abschluss nach H... / 1.1.3 Leasing-Verträge
-
ABC der Nachhaltigkeit / Nichtfinanzielle Erklärung
-
Neustarthilfe Plus, FAQ / 3.5 Wie ist der Umsatz definiert? Welche weiteren Betriebseinnahmen können berücksichtigt werden?
-
Neustarthilfe Plus, FAQ / 2.5 Ich habe Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter, die stundenweise für mich arbeiten. Kann ich die Neustarthilfe Plus trotzdem beantragen?
-
Prüfung des Jahresabschluss... / 3.5.2.3.4 Prüfung von Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalspiegel und Segmentberichterstattung
-
Controllingorganisation unt... / 3 Controllingorganisation: Perspektiven und Dimensionen
-
Auf dem Weg zum Controlling... / 3.1.4 Strukturierung der Daten für Projekte, Investitionen und F&E-Programme
-
IT-Controlling modernisiere... / 2 Moderne IT-Infrastruktur
-
Lagerhaltungskosten: grundl... / 5.3.3 Berechnung der optimalen Beschaffungshäufigkeit
-
Balanced Scorecard als ganz... / 6 Fazit und Ausblick
-
Währungsumrechnung nach HGB, EStG und IFRS
-
Kreditwürdigkeit und Kredit... / 3.1 Wesen der Bürgschaft
-
Führung in Projekten ohne W... / 6 Welche Führungsstile sind geeignet?
-
Agiles Projektcontrolling m... / Zusammenfassung
-
§ 2 Zum Hintergrund des Nac... / Zusammenfassung
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.6.3 IDW S 11: Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen (Stand: 13.12.2023)
-
Controlling und Risikoanaly... / 3.1 Ablauf des traditionellen Risikomanagements
-
Währungsumrechnung nach HGB... / 3.2.1.1 Die Ermittlung der funktionalen Währung
-
Grundsätze der IFRS-Rechnun... / 5 Rahmenkonzept der IFRS
-
Factoring – Finanzierungsal... / 1.1 Funktionsweise des Factorings
-
S/4HANA: Die Rolle des Cont... / 1 SAP S/4HANA ist kein IT-Projekt
-
Rechnungslegung nach IFRS / 6.4.4 Forderungen und sonstige Vermögenswerte
-
Abhängigkeitsbericht / 2.2 Umfang der Berichtspflicht
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 1.5 Einfluss des Steuersystems
-
Leitfaden zur Implementieru... / 2.2 Geschäftsentwicklung als Ausgangspunkt zur Einführung einer Controllingorganisation
-
Leasing im Abschluss nach H... / 5.4 Parameter für die Bilanzierung von Leasing nach IFRS 16
-
Bilanzberichtigung und Bila... / 3.1.3.3 Vorgehensweise bei der Bilanzberichtigung – Grundsätzliches und Einzelfälle
-
Konzernabschluss nach IFRS / 2 Ausgestaltung der IFRS-Konzernrechnungslegung
-
Controlling von Start-Ups &... / 4.3.1 Situation und Hintergrund
-
Invoice-to-Pay-Prozess (I2P... / 1 Ausgangssituation für Digitalisierung & Steuerung des I2P-Prozesses
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 3.6.3.2 Verlustbringende Wertpapiere
-
Finanzplanung: Optimierung ... / 3.2 Umgang mit Werttreibermodellen im Unternehmen
-
Finanzplanung: Optimierung ... / 4.2 Basis-Szenario und weitere Szenarien
-
Teil A: Ganzheitliches VP-M... / 4.4.8 Softwaregestützte VP-Setzung bei Dienstleistungen
-
Agile Organisation und Cont... / 1 Controlling und Organisation
-
ABC der Finanzierungsarten / 23 Syndizierter Kredit
-
Controller-Kompetenzmodell,... / 3.6 Projekt- und Investitions-Controlling
-
Metrics that matter: Wie ma... / 5 Tool- und Datenlandschaft: Woher kommen die benötigten Daten?
-
Prozesscontrolling macht Pr... / 2.1 Prozessstrategie
-
Economic Value Added / 1 Komponenten des EVA
-
Steuer Check-up 2025 / 2.12.1 Zurechnung eines Grundstücks
-
Investitionsentscheidung: S... / 1.3 Annahmen der Investitionsbewertung unter Steuern
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 12.1.5 Public Country-by-Country-Reporting
-
Economic Value Added / 6 Fundstellen
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.6.4 Anforderungen an Sanierungskonzepte (IDW ES 6 n. F.)
-
Immaterielles Vermögen und ... / 9 Zusammenfassung
-
Maschinelles Lernen: Chance... / 3.2 Verschiedene Planungsverfahren im Einsatz
-
Planung und Forecasting: Me... / 6 Literaturhinweise
-
Zahlungsbericht und Ertrags... / 7 Country-by-Country Reporting im Kontext von Steuerinformationen
-
Vorräte
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 4.3.2 Sachanlagen
-
IT-Kosten / 1 Welche Eigenschaften von IT-Kosten sind zu berücksichtigen?
-
Szenario-Analyse und Simula... / 4.3.1 Schwankungsrisiken festlegen
-
Effizienz bleibt wichtig: U... / 5.3 Spezifizierte IT-Systeme
-
Das IGC Controlling-Prozess... / 4.3 Darstellung der Aktivitätenebene (Prozessebene 4) am Beispiel des Management Reporting
-
Steuerung von selbstorganis... / 8 Literaturhinweise
-
Unternehmenskrise: Begriff,... / 2.2 Leistungswirtschaftliche Sanierungsursachen
-
Genussrechte in der Rechnun... / 2.3 Rechtlicher Charakter von Genussrechten
-
SAP S/4HANA: Neue Funktione... / 3.1 Einsatzszenarien für On-Premise-Installationen
-
Mobiles Top-Management Repo... / 2 Die Business-Intelligence-Infrastruktur
-
Termingeschäfte / 3 Financial Swaps
-
Steuer Check-up 2025 / 2.8.1 Berechnung des Grundlohns für steuerfreie Zuschläge
-
Planungsplattform als Dreh-... / 3.3 Flexible Modellierung und Erweiterbarkeit