Literaturforum BWL-Methoden und -Instrumente

Welche Tools oder Werkzeuge bzw. Methoden und Techniken sind für die jeweiligen betriebswirtschaftlichen Aufgabenstellungen geeignet? Welche sind sowohl theoretisch fundiert als auch praktisch bewährt? Diese Themenbesprechung stellt drei Neuauflagen vor, die bei der Beantwortung dieser Frage helfen können.

Umfangreiche betriebswirtschaftliche Methodensammlung

Methodenhandbuch der Betriebswirtschaft: Handbuch für Studium und Praxis. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Von Nagel, Michael; Mieke, Christian; Teuber, Stephan. München: UVK 2020 – 523 Seiten (Großformat), gedruckte Ausgabe 59,00 EUR; Online-Zugang 31,99 EUR; Buch und Online-Zugang 67,00 EUR.

Titel- und Themenaspekte

  • Zu den Autoren: Prof. Dr. phil. Michael Nagel, MBA, ist Professor an der Fakultät Wirtschaft an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart und Leiter des Studiengangs BWL-International Business. Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Mieke ist Inhaber der Professur ABWL, insbesondere Innovationsmanagement im Fachbereich Wirtschaft der Technischen Hochschule Brandenburg. Stephan Teuber ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der Loquenz Unternehmensberatung GmbH.
  • Das Buch befasst sich mit allgemeinen betriebswirtschaftlichen Methoden. Die Autoren definieren betriebswirtschaftliche Methoden als „theoretisch fundierte und praktisch erprobte Hilfsmittel, die zur Lösung eines in der unternehmerischen Praxis auftretenden leistungswirtschaftlichen Problems beitragen“.
  • Zum Inhalt: 1. Forschung, Entwicklung und Innovationsmanagement, 2. Beschaffung und Logistik, 3. Produktion, 4. Marketing und Vertrieb, 5. Strategische Analyse, 6. Strategische Planung, 7. Organisation, 8. Personal, Anhang (u. a. mit ausführlichem Glossar).
  • Beispiele wesentlicher Stichworte: Expertenbefragung und Delphi-Studien, Publikations- und Patentanalysen, Szenariotechnik, Kanban, Benchmarking, SWOT-Analyse, Onboarding, Kollegiale Beratung.

Buchmerkmale und Eindrücke

  • Der Band gibt einen Überblick über gebräuchliche methodische Problemlösungsansätze. Der Schwerpunkt liegt auf leistungswirtschaftlichen Themen, Methoden z. B. im Personal- oder IT-Bereich stehen weniger in der Aufmerksamkeit. 
  • 75 betriebswirtschaftliche Methoden werden in der Struktur Problemstellung, Zielgruppe und Voraussetzungen präsentiert.
  • Die Ausführungen sind fachlich fundiert, gut zu verstehen und orientieren sich an praktischen Anwendungsfragen.
  • 162 Abbildungen, eine tiefe Gliederung sowie ein lesefreundliches Layout machen das Buch in der Nutzung angenehm. PowerPoint-Folien können nur von registrierten Dozenten bezogen werden. 
  • Der Anhang enthält ein umfangreiches Glossar, ein ausführliches Literaturverzeichnis und detailliertes Stichwortverzeichnis.
  • Insgesamt eine zweckdienliche Unterstützung zur Auswahl und Anwendung geeigneter leistungswirtschaftlicher Methodenansätze im Unternehmen, zudem eine gute Mischung aus Theorie und Praxis.

Verlagspräsentation mit Blick ins Buch

Eingehende Darstellung von Methoden und Techniken für das Change Management

Workbook Change Management: Methoden und Techniken. 3. Auflage. Von Vahs, Dietmar; Weiand, Achim. Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2020, 546 Seiten, gedrucktes Buch 49,95 EUR; E-Book 44,99 EUR.

Titel- und Themenaspekte

  • Zu den Autoren: Prof. Dr. Dr. h. c. Dietmar Vahs leitet das Institut für Change Management und Innovation (CMI) der Hochschule Esslingen. Prof. Dr. Achim Weiand lehrt Betriebswirtschaft, insbesondere Personalentwicklung, an der Hochschule Neu-Ulm.
  • Zum Inhalt: 1. Change Management – Grundlagen erfolgreichen Unternehmenswandels, 2. Grundlagen und Vorbereitung – Instrumente, 3. Analyse und Diagnose – Instrumente, 4. Konzepterarbeitung und Planung, 5. Implementierung und Umsetzung – Instrumente, 6. Kontrolle und Verbesserung – Instrumente.
  • Beispiele wesentlicher Stichworte: Analyse, Arbeitsbeziehung, Drei-Phasen-Ansatz von Veränderungen, Personalentwicklung, Risiko, Work-out.
  • Der Band befasst sich mit Methoden und Techniken, die im Zusammenhang mit dem Change Management eingesetzt werden. Dazu die Autoren: „Change Management bezieht sich nach der von uns vertretenen Auffassung […]  gleichermaßen in einer ganzheitlichen Perspektive […] sowie auf die Wechselwirkungen, die durch diese Veränderungen entstehen.“

Buchmerkmale und Eindrücke

  • Die hier behandelten Methoden und Techniken stehen in einem engen Bezug zum Change Management.
  • Die methodenbezogenen Abhandlungen folgen dieser Struktur: Name des Instruments, Ziele, Beschreibung. Vielfach gehen die Autoren auf Vor- und Nachteile, Hilfsmittel, relevante Rahmenbedingungen oder verbundene Instrumente ein.
  • Ein durchgehendes Beispiel – das Musterunternehmen Speedy GmbH – veranschaulicht, wie die Instrumente in der Praxis eingesetzt werden können. Zudem ergänzen weitere Praxisbeispiele Umsetzung und Nutzung der jeweiligen Methoden.
  • Eine Vielzahl von Tabellen und Abbildungen veranschaulicht die Ausführungen. Die tiefe Gliederung systematisiert den Stoff.
  • Die Optik ist insgesamt, bei eher kleiner Schriftgröße, zusagend. 
  • Alles in allem ein wertvoller methodischer Begleiter von Veränderungsprojekten.

Verlagspräsentation mit Blick ins Buch

Leitfaden zum Thema Business Cases

Business Cases: Ein anwendungsorientierter Leitfaden. 3. Auflage. Von Taschner, Andreas. Wiesbaden: Springer Gabler 2017 – 197 Seiten, gedrucktes Buch 39,99 EUR; E-Book 29,99 EUR.

Titel- und Themenaspekte

  • Zum Autor. Professor Dr. Andreas Taschner lehrt Controlling an der ESB Business School (Hochschule Reutlingen) und verfügt den Angaben zufolge über langjährige Praxiserfahrung in der Industrie.
  • Zum Inhalt: 1. Zielsetzungen und Aufbau des Buches, 2. Definitionen, 3. Der Business Case Prozess, 4. Ausgangssituation, 5. Die 5 Fragen eines Business Case, 6. Organisation, Ressourcenfragen, 7. Business Case Design, 8. Methodeneinschub, 9. Datensammlung, 10. Rechnen des Business Case, 11. Berücksichtigung von Unsicherheit, 12. Weitergehende Probleme, 13. Darstellung und Vorstellung des Business Case.
  • Beispielhaft einige Themen: Modellcharakter eines Business Case, Bestimmungsfaktoren des Informationsbedarfs, Zahlungsströme und ihre Vergleichbarkeit, Verfahren zur Berücksichtigung von Unsicherheit, Berücksichtigung von Inflation und Steuern, nicht-monetäre Faktoren im Business Case.
  • Ein Business Case behandelt, so der Autor, die zentrale Frage: „Welche finanziellen Konsequenzen entstehen, wenn eine (unternehmerische) Entscheidung so (und nicht anders) getroffen wird.

Buchmerkmale und Eindrücke

  • Der Band vermittelt zum einen das Besondere und Kennzeichnende einer Business Case und zum anderen deren praktischen Einsatz und Nutzung.
  • Der Akzent des Buches liegt auf „Verstehen und Rechnen“.
  • Ein durchgehendes Fallbeispiel, die fiktive Soft & Schlank GmbH, vertieft die Praxisorientierung.
  • Die Kapitel beginnen mit Lernzielen und enden mit Kontrollfragen, deren Lösungen sich im Anhang finden.
  • Zahlreiche Abbildungen und Tabellen veranschaulichen Sachverhalte und Zusammenhänge, auf ein Stichwortverzeichnis wird verzichtet.
  • Der systematische Aufbau und problemorientierte Herangehensweise unterstützen, Schritt für Schritt einen Business Case zu erstellen.
  • Der Band vermittelt – über die Themenstellung hinaus – umfangreiches Methodenwissen.
  • Die Lesefreundlichkeit ergibt sich vor allem aus der bildhaften und einprägsamen Darstellung sowie aus dem verständlichen Schreibstil.
  • Insgesamt ein Buch, das sowohl Studierende als auch Berufstätige mit der Thematik Business Case vertraut macht sowie Verständnis- und Anwendungswissen aufbaut.

Verlagspräsentation mit Leseproben


Schlagworte zum Thema:  Literaturforum