Konzernbilanzierung in Fallstudien
![Online-Literaturforum: Konzernbilanzierung in Fallstudien Online-Literaturforum: Konzernbilanzierung in Fallstudien](https://www.haufe.de/image/schriftzug-literatur-236098-2.jpg?trafo=21x10&width=300&digest=qoE648yQet0eI9W6Jo84V1uZhNcNwTt0yQ85gOzlCNI%3D)
Hommel, Michael / Rammert, Stefan / Wüstemann, Jens: Konzernbilanzierung case by case: Lösungen nach HGB und IFRS. Frankfurt: Fachmedien Recht und Wirtschaft 2015 – 372 Seiten, kartoniert, 37,90 EUR
Zu den Autoren: Dr. Michael Hommel ist Professor an der Goethe-Universität Frankfurt a. M., Dr. Stefan Rammert ist Professor an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Dr. Jens Wüstemann ist Professor an der Universität Mannheim. Die Hochschullehrer werden von Mitarbeitern unterstützt.
Inhaltsübersicht
Rahmenfallstudie – Aufstellungspflicht – Erstellung der Handelsbilanz II – Währungsumrechnung – Kapitalkonsolidierung von Tochterunternehmen Erstkonsolidierung – Kapitalkonsolidierung von Tochterunternehmen Folgekonsolidierung — Kapitalkonsolidierung von Tochterunternehmen Endkonsolidierung – Schuldenkonsolidierung – Quotenkonsolidierung – Equtiy-Methode – Finanzinstrumente – Latente Steuern.
Einordnung und Würdigung
Der Band erscheint in der Reihe „Betriebs-Berater Studium“. Der komplexe Stoff der Konzernbilanzierung wird in 11 Fallstudien vermittelt. Diese Fallstudien folgen einer einheitlichen Struktur:
1. Darstellung des Sachverhalts mit Aufgabenstellung,
2. kompakte Vermittlung des für den Fall relevanten Fachwissens,
3. Lösung nach HGB,
4. Lösung nach IFRS,
5. Gesamtergebnis und weiterführende Literatur.
Dieses Lehr- und Übungsbuch ermöglicht durch Aufbau und Inhalt, wesentliche Aspekte der Konzernbilanzierung sowohl nach HGB als auch nach IFRS relativ intensiv zu bearbeiten.
Jedes Kapitel enthält theoretische Grundlagen. Durch die Anwendung auf den jeweiligen Fall kann Umsetzungswissen gewonnen werden. Den Angaben zufolge ist das Buch vor allem für Studenten der Wirtschaftswissenschaften in Bachelor- und Masterstudiengängen konzipiert. Aber auch Praktiker im Bereich Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung sowie Controller können diese Veröffentlichung dazu nutzen, ihre einschlägigen Kenntnisse zu überprüfen und aufzufrischen oder auch bestimmte Fachfragen zu klären.
Ein detailliertes Sachregister erlaubt den gezielten Zugriff auf wichtige Stichworte und deren Behandlung. Die übersichtliche Gestaltung erleichtert das Lesen.
Leseprobe (zuletzt 21.03.16 zugegriffen).
-
Bilanzanalyse in vier Schritten
65
-
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise: Kritische Würdigung und Hinweise für die Praxis (Teil III)
40
-
Wie hoch sind die Managergehälter im Mittelstand?
39
-
Probleme und Grenzen der Bilanzanalyse
38
-
Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
35
-
Beitragsbemessungsgrenzen (BBG) bleiben 2022 vielfach unverändert
313
-
Fundiert und transparent entscheiden: So optimieren Sie die Entscheidungsfindung
27
-
Aufgaben und Ziele der Bilanzanalyse
24
-
Neue Verrechnungspreisrichtlinien konsolidieren diverse BEPS-Veröffentlichungen
24
-
"Für ein wirksames Operational Transfer Pricing muss man 4 Bereiche unter einen Hut bringen."
22
-
Bedeutung von "Kontrolle und Governance" als Basis für Compliance und Effizienz
04.02.2025
-
Wann sollten wachsende Unternehmen ein Finance-ERP-System einführen?
03.02.2025
-
Aufbau einer einheitlichen Finanzplattform nach einem Carve-out
28.01.2025
-
Establishing a new financial platform after a carve-out
28.01.2025
-
Gut gerüstet für die Steuererklärung 2024
27.01.2025
-
Die ONE Miele Finance-Reise: Harmonisierung, integrierte Konsolidierung und Reporting
15.01.2025
-
Digital Finance als Schlüssel zum Erfolg: Strategien für Startups, Scale-Ups und KMUs
09.01.2025
-
Unkonkrete Regeln und mangelnde Datenverfügbarkeit: Typische Hindernisse im Transferpreis-Management
17.12.2024
-
Erfolgreiche Konsolidierung bei der Eppendorf Group
12.12.2024
-
Verrechnungspreismanagement: „Prozesse“ als Basis von Compliance und Automatisierung
05.12.2024