EU will Konzerne zur Veröffentlichung von Gewinnen und Steuerzahlungen verpflichten
Einigung von Rat und Parlament am 1. Juni 2021
Am 1. Juni 2021 einigten sich der Rat der Europäischen Union und das Europäische Parlament über die vorgeschlagene Richtlinie, die Konzerne künftig zu mehr Steuertransparenz verpflichten würde.
Der CbC-Report laut OECD ist ein Instrument zur Einschätzung des Steuerrisikos, welches beispielsweise zur Auswahl und Vorbereitung von Betriebsprüfungen verwendet werden soll. Diese Daten werden bereits heute von einer Reihe von Ländern im Rahmen eines automatisierten Datenaustausches geteilt.
Wie soll die Steuertransparenz erhöht werden?
Neu ist, dass große multinationale Konzerne mit Bezug zur EU nicht nur wichtige Bilanzkennziffern EU-weit veröffentlichen, sondern auch pro Land aufzeigen sollen, wo wie viele Steuern gezahlt werden. Die Offenlegungspflicht u.a. bezüglich Gewinn und Steuerhöhe in den jeweiligen europäischen Ländern sowie in Drittländern auf der Liste „nicht kooperativer Länder und Gebiete für Steuerzwecke“ (sog. „schwarze Liste“ bzw. „graue Liste“) gilt für Konzerne, die in zwei aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren einen konsolidierten Umsatz von 750 Mio. EUR verzeichnen und zumindest über eine Gesellschaft oder Zweigniederlassung mit Sitz in einem EU-Mitgliedstaat verfügen. Die Berichterstattung müsste im Regelfall innerhalb von 12 Monaten ab dem Bilanzstichtag des betreffenden Geschäftsjahres nach einem gemeinsamen EU-Muster und in einem maschinenlesbaren elektronischen Format erfolgen. Ziel ist es, die Steuertransparenz zu erhöhen und die Höhe der entgangenen jährlichen Steuereinahmen von geschätzt mehr als 50 Mrd. EUR pro Jahr deutlich zu reduzieren.
Wie ist das weitere Verfahren?
Die zuständigen Ratsgremien und das Europäische Parlament werden sich nun zum konkreten Richtlinientext bzw. deren Umsetzungsdetails verständigen. Es wird erwartet, dass der Rat dann in erster Lesung seinen Standpunkt festlegt.
Nach derzeitigem Informationsstand hätten die Mitgliedsstaaten nach endgültiger Zustimmung vom Parlament 18 Monate Zeit für die Umsetzung in nationales Recht.
Was ist zu tun?
Unternehmen in der entsprechenden Größenklasse sollten sich mit den Auswirkungen der Veröffentlichung beschäftigen und eine Betroffenheitsanalyse durchführen. Dazu gehört die Identifikation der benötigten Informationen, Kontrolle der Verrechnungspreissystematik, Überlegungen zur Außenwirkung sowie zur technischen Umsetzung.
Ebenfalls sind Überlegungen anzustrengen, ob man die Bedingungen für einen vollständigen bzw. teilweisen Aufschub zur Offenlegung von bis zu 5 Jahren erreichen kann.
Präzedenzfall für weitere EU-Regelungen?
Eine Einstufung des Gesetzesvorhabens als Binnenmarktregelung könnte nicht nur eine Verschärfung der bestehenden Country-by-Country Regelungen bedeuten. Das Vorgehen könnte dann auch als Präzedenzfall für weitere EU-Regelungen im Bereich der direkten Steuern dienen, denn die Forderungen nach erhöhter Steuertransparenz und -kongruenz mehren sich.
Verantwortlichkeiten
Sowohl bei CbC-Reporting als auch bei GRI 207 stellt das Tax Accounting die maßgebliche Datenquelle dar. Ein frühzeitiger konzerninterner Austausch zwischen den Verrechnungspreisbeauftragen und den Verantwortlichen zur Berichterstattung erscheint jetzt dringend notwendig.
Buchempfehlung |
Verrechnungspreise – Praxisleitfaden für Controller und SteuerexpertenJörg Hanken/Guido Kleinhietpaß/Martin Lagarden Eine clevere Verrechnungspreisstruktur hilft, weltweite Tax Compliance-Risiken zu reduzieren und Chancen in Bezug auf das internationale Steuergefälle sowie die Cashflow-Optimierung zu realisieren. ISBN: 978-3-648-14031-4 / Bestell-Nr.: E01207 Erhältlich im Haufe Shop oder im Buchhandel. |
Online-Seminar Verrechnungspreisbildung und -dokumentation: Wie Sie die Auswirkungen des AbzStEntModG meisternReferent: Dr. Hans Holger Dehmer In diesem Vertiefungs-Seminar gibt Dr. Hans Holger Dehmer einen Überblick über die umfassend geänderte Rechtslage durch das Abzugssteuerentlastungs-Modernisierungsgesetz (AbzStEntModG). Der VP-Experte beschreibt anhand detaillierter Beispiele die Veränderungen, erläutert die notwendigen Anpassungen in Ihrer Verrechnungspreisdokumentation und gibt Empfehlungen für die Umsetzung in der Unternehmenspraxis. Termin: 19.10.2021, 14:00 - 15:30 Uhr weitere Informationen |
-
Bilanzanalyse in vier Schritten
81
-
Wie hoch sind die Managergehälter im Mittelstand?
60
-
Probleme und Grenzen der Bilanzanalyse
50
-
Beitragsbemessungsgrenzen (BBG) bleiben 2022 vielfach unverändert
483
-
Aufgaben und Ziele der Bilanzanalyse
47
-
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise: Kritische Würdigung und Hinweise für die Praxis (Teil III)
44
-
Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
42
-
Neue Verrechnungspreisrichtlinien konsolidieren diverse BEPS-Veröffentlichungen
41
-
Treibhausgase und Methodik der Treibhausgasbilanzierung
29
-
Forderungsmanagement – So kommt das Geld schneller auf das Konto
22
-
IFRS, BEPS, CSRD - Regulatorik kann auch als Chance genutzt werden
20.11.2024
-
Trends und Herausforderungen in der Konzernberichterstattung
11.11.2024
-
Project FACTT: Finanzintegration am Beispiel der Volkswagen AG
06.11.2024
-
Konsolidierung: Neue Entwicklungen, Ansätze und Strategien
29.10.2024
-
RMA-Konferenz Rating & Krisenmanagement 2024 (21. November 2024)
16.10.2024
-
Zwischen Transformation und Regulierungsdruck: Worauf fokussieren sich CFOs im Mittelstand?
25.09.2024
-
26. Planungsfachkonferenz (5.12.2024)
11.09.2024
-
Unternehmen kämpfen mit steigenden Kredithürden
29.08.2024
-
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz verstehen und meistern
24.07.2024
-
Rechnungslegung perfekt beherrschen durch umfassendes Üben
27.05.2024