Fit für die digitale Zukunft
Die nachfolgenden Ergebnisse der bislang zweiten Studie der PricewaterhouseCoopers GmbH zum Thema Digitalisierung im Finanz- und Rechnungswesen liefert wertvolle Einblicke zum Status quo und zur digitalen Zukunft des Finanz- und Rechnungswesens und der Abschlussprüfung. Dabei wurden Ende 2017 40 Detailfragen an leitende Verantwortliche aus dem Finanz- und Rechnungswesen von 76 Mittelständlern und Großkonzernen mit Sitz in Deutschland gestellt (bei der ersten Befragung 2016 waren es 98 Unternehmen).
Digitalisierung ist Chefsache
In vielen Unternehmen geht die Digitalisierung des Finanz- und Rechnungswesens laut eigener Einschätzung durchschnittlich schnell voran. Nur jeder Fünfte hält den Technologieeinsatz im eigenen Finanz und Rechnungswesen für progressiv oder sehr progressiv. Dabei entscheidet in mehr als drei Viertel der befragten Unternehmen der Vorstand bzw. die Geschäftsführung über die technologische Architektur des Finanz und Rechnungswesens.
Kaum Sorgen um Mitarbeiterreduktion
Im Finanz- und Rechnungswesen sehen die befragten Unternehmen keine (11 %) oder noch keine (42 %) Gefahr, dass der Mensch durch die Technik verdrängt wird. Bei 28 % der befragten Unternehmen werden manuelle Tätigkeiten aktuell geringfügig durch technische Systeme ersetzt und nur 19 % gehen davon aus, dass die Mitarbeiterzahl in ihrem Finanz und Rechnungswesen technologiebedingt „erheblich“ sinken wird. Allerdings: In der Vorjahresbefragung hatten dies noch 27 % angenommen. Das zeigt: Es besteht eine große Unsicherheit darüber, wie radikal die Digitalisierung bestehende Strukturen verändern wird. Es könnte auch gegenteiliges eintreffen, d.h. die Digitalisierung könnte auch ganz neue Tätigkeitsfelder schaffen.
Einsatzbereiche von Technologien
Die befragten Unternehmen möchten neue Technologien in ganz unterschiedlichen Bereichen anwenden. Am häufigsten nannten sie die Belegerkennung (22 %), die direkte Datenverarbeitung mit Kunden und
Lieferanten (20 %) sowie den Zahlungsverkehr (19 %).
Künstliche Intelligenz beliebt
57 % der befragten Unternehmen beschäftigen sich noch nicht mit künstlicher Intelligenz, wohingegen 18 % bereits entsprechende Systeme einsetzen und 25 % planen, dies zu tun. Die bisher am ehesten favorisierten Einsatzgebiete für künstliche Intelligenz sind das automatische Auslesen von Rechnungen und Belegen zur Weiterverarbeitung im Rechnungswesen (39 %) sowie die Automatisierung des Zahlungsverkehrs (29 %). Bei der Abschlussprüfung von morgen sehen die Befragten Systeme mit künstlicher Intelligenz vor allem dafür geeignet, Anomalien im Buchungsstoff aufzuzeigen (34 %), Prozessschwächen zu erkennen (25 %) und Simulationen von Schätzungen oder Prognoserechnungen zu überprüfen (19 %).
Robotics sind gefragt
Softwareroboter bzw. Robotics werden zunehmend relevanter und auch die Blockchain-Technologie wird das Finanz- und Rechnungswesen verändern. 13 % der befragten Unternehmen setzen schon jetzt auf Robotics. Weitere 22 % planen einen solchen Einsatz, wobei mehrheitlich die am Markt erhältlichen Robotics favorisiert werden. Sie sollen vor allem Routinetätigkeiten erledigen, wie die Buchung von Standardgeschäftsvorfällen oder die Datenanalyse. Mithilfe der Blockchain-Technologie, die erst 8 % der Befragten nutzen, werden vorwiegend die Datenintegrität gesichert, Zahlungen abgewickelt sowie Kunden und Lieferantenbeziehungen gemanagt.
Die digitale Abschlussprüfung
Die Mehrheit (84 %) der befragten Unternehmen sehen in den nächsten Jahren einen massiven technologischen Wandel im Bereich der Abschlussprüfungen. Die größten Veränderungen werden bei der Prüfung von ITSystemen, historischen Finanzinformationen und Geschäftsprozessen erwartet. 70 % der Befragten sind der Ansicht, dass der Automatisierungsgrad in der Abschlussprüfung bis 2022 zwischen 10 und 40 % liegen wird. Das zeigt auch: Die Akzeptanz des Technologieeinsatzes in der Abschlussprüfung ist stark gestiegen. Nur noch 18 % der Befragten sehen Limitierungsfaktoren im Datenschutz und in der Datensicherheit. Auch würde die große Mehrheit (81 %) Tests neuer Prozesse und Technologien gestatten, wenn sie die Abschlussprüfung optimieren.
Mehr Technologien mit Hürden
Das Defizitempfinden in der Finanzfunktion bezüglich neuer Technologien ist ebenso gestiegen, wie die Anforderungen an eine massendatentaugliche Infrastruktur und den Datenschutz. Beidem gerecht zu werden wird in den nächsten Jahren die größte Herausforderung im Finanz- und Rechnungswesen sein.
-
GWG-Grenzen 2024 und Abschreibungsmöglichkeiten
8.722
-
Diese Unterlagen können 2025 vernichtet werden
5.6983
-
1-%-Regelung - Berechnung bei umsatzsteuerpflichtigem Unternehmer
5.594
-
Überblick über die Abschreibungsmöglichkeiten von PCs
3.923
-
Wie die Bewirtung eigener Arbeitnehmer richtig eingeordnet wird
3.342
-
Säumniszuschläge, wann sie fällig werden und wie sie richtig gebucht werden
3.1542
-
Kostendeckelung mit der 1-%-Regelung und sachgerechte Schätzung
3.137
-
Privatnutzung von Elektrofahrzeugen: Die 1-%-Regelung
2.776
-
Befristete Wiedereinführung der degressiven Abschreibung
2.707
-
Trinkgeld als Betriebsausgabe geltend machen und buchen
2.578
-
Fahrzeugleasing buchen
14.11.2024
-
Wann aus dem Reihengeschäft ein innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft wird
12.11.2024
-
Wie Reihengeschäfte steuerlich zu beurteilen sind
12.11.2024
-
Welche Lieferung ist die Versendungslieferung und welche die sogenannte ruhende Lieferung?
12.11.2024
-
Betriebsveranstaltung buchen: Höchstgrenze und Kostenermittlung für Weihnachtsfeier
07.11.2024
-
Diese Unterlagen können 2025 vernichtet werden
06.11.20243
-
Termine für Umsatzsteuer-Voranmeldung und Lohnsteuer-Anmeldung Oktober 2024
04.11.2024
-
Wichtige Fragen und Antworten zum Berufsrecht für Lohn- und Buchhaltungsbüros
31.10.2024
-
Wann Leistungen als wiederkehrend bewertet werden
29.10.2024
-
Bürokratieentlastungsgesetz: Reduktion bestimmter Aufbewahrungspflichten
23.10.2024