Entweder hopp oder topp ...
Wer als Selbstständiger einen Firmenwagen fährt, kann zahlreiche Betriebsausgaben steuerlich geltend machen. Da kommt einiges zusammen.
Was zu den Betriebsausgaben zählt
Zu den Betriebsausgaben zählen beispielsweise
- das Tanken,
- Autoreparaturen,
- Ölwechsel,
- Autowäsche,
- Sommer- und Winterreifen,
- Parkgebühren,
- Maut sowie
- Kfz-Versicherungen und -Steuern.
Für Arbeitnehmer wie für Selbstständige gilt jedoch, dass sie sich private Fahrten mit dem Firmenwagen steuerlich anrechnen lassen müssen – übrigens ebenso die Fahrten zwischen Wohnung und Betrieb. Dieser Privatanteil kann auf zwei Wegen ermittelt werden: entweder über die 1-Prozent-Methode oder mithilfe eines Fahrtenbuchs.
Denn wer Kosten für den Firmenwagen steuermindernd geltend macht, muss sich umgekehrt gefallen lassen, dass das Finanzamt den privaten Anteil steuerlich berücksichtigt. Bei der 1-Prozent-Methode muss ein Prozent des inländischen Brutto-Neuwagen-Listenpreises monatlich als Einnahme versteuert werden. Übrigens: Das gilt unabhängig vom Fahrzeug, also auch für Gebrauchtwagen.
Streitfall: Ein angestellter Unternehmensberater wendet für die Privatnutzung die 1-Prozent-Methode und setzt für seine selbstständige Tätigkeit einen Betriebsausgabenabzug an
Der Bundesfinanzhof musste nun über einen Fall entscheiden, in dem ein Unternehmensberater sowohl angestellt als auch selbstständig arbeitete. Sein Chef stellte ihm einen Firmenwagen zur Verfügung, den der Unternehmensberater uneingeschränkt für berufliche, betriebliche und private Fahrten nutzen durfte. Sämtliche Kosten übernahm der Arbeitgeber, für die Privatnutzung wurde die 1-Prozent-Methode angewandt.
Der Unternehmensberater versuchte nun, für seine selbstständige Tätigkeit Betriebsausgaben für das Auto in Höhe von knapp 3.900 Euro anzusetzen. Auf diesen Betrag kam er, indem er den kompletten versteuerten geldwerten Vorteil für die private Nutzung aufteilte: im Verhältnis der betrieblichen Fahrten (78 Prozent) zu den privaten Fahrten (22 Prozent).
Entscheidung des BFH: Kein Betriebsausgabenabzug für selbstständige Tätigkeit bei Ermittlung der Privatnutzung durch die 1-Prozent-Methode
Der Bundesfinanzhof stellte klar, dass das so nicht geht. Der Arbeitgeber habe dem Angestellten den Firmenwagen überlassen und die Kosten in vollen Umfang getragen. Da die Privatnutzung per 1-Prozent-Methode ermittelt worden sei, könne der Arbeitnehmer keine Betriebsausgaben für seine selbstständige Tätigkeit abziehen. Dem Kläger seien keine Aufwendungen entstanden.
Darüber hinaus sei auch die Lohnsteuer, die für die private Nutzungsmöglichkeit angefallen sei, keine Ausgabe innerhalb der selbständigen Tätigkeit: „Die Lohnsteuer ist als persönliche Steuer einer natürlichen Person der Privatsphäre und nicht der Erwerbssphäre zuzuordnen.“ Mit anderen Worten: Die Lohn- und Einkommensteuer ist keine abzugsfähige Ausgabe und reine Privatsache.
Darüber hinaus könne der besteuerte geldwerte Vorteil keinen konkreten Nutzungen zugeordnet werden – und damit auch nicht auf rein private und betriebliche Fahrten aufgeteilt werden. Außerdem setze der Abzug von Betriebsausgaben bei der selbstständigen Tätigkeit voraus, dass die Kosten beim Steuerpflichtigen selbst und nicht bei Dritten entstanden sind. Und natürlich müssten die Aufwendungen durch die selbstständige Tätigkeit veranlasst worden sein.
Praxis-Tipp: Über die Fahrtenbuchmethode kann die einzelne Nutzung nachgewiesen werden
Der Bundesfinanzhof weist ausdrücklich darauf hin, dass sich der Fall dann anders darstellt, wenn der Arbeitnehmer die Fahrtenbuchmethode wählt. Denn dann weist er die einzelnen Nutzungen nach ‒ und könnte auch andere Einkunftsarten entsprechend abbilden. Der Senat ließ diese Frage jedoch offen.
-
Welche Geschenke an Geschäftsfreunde abzugsfähig sind
13.787
-
Geschenke über 50 EUR (bis 31.12.2023: 35 EUR): Betriebsausgaben- und Vorsteuerabzug dennoch möglich
6.334
-
Pauschalversteuerung von Geschenken
6.267
-
Verjährung von Forderungen 2024: 3-Jahresfrist im Blick behalten
5.258
-
Bauleistungen nach § 13b UStG: Beispiele
4.013
-
Steuerfreie Pauschalen für Verpflegungsmehraufwand
3.9238
-
Was sind keine Bauleistungen nach § 13b UStG?
3.185
-
Diese Leistungen bewirken den Wechsel der Steuerschuldnerschaft
2.984
-
Einspruch gegen Steuerbescheid: Fristen beachten
2.729
-
Aufwendungen für eine neue Einbauküche müssen abgeschrieben werden
2.727
-
1%-Regelung: Keine Minderung durch private Kostenübernahme
16.12.2024
-
Trotz DSGVO: Finanzamt kann Mietverträge von Vermietern anfordern
05.12.2024
-
Elektronischer Rechtsverkehr: Es kommt auf das richtige Dateiformat an
02.12.2024
-
Bei Kinderbetreuung durch Großeltern sind Fahrtkosten abziehbar
27.11.202412
-
Mieterstrom: Wann Vorsteuerabzug bei Einbau von PV-Anlage möglich ist
20.11.2024
-
Gültigkeit der Freistellungsbescheinigung für Bauleistungen prüfen
18.11.2024
-
Bildschirmbrille: Abzugsmöglichkeiten und Behandlung in der Buchhaltung
13.11.2024
-
Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen nur bei kompletter Zahlung
11.11.2024
-
Das Berufsrecht der selbstständigen (Bilanz-)Buchhalter
31.10.2024
-
Einspruch gegen Steuerbescheid: Fristen beachten
30.10.2024