Gewinnrealisierung bei Gerüstbauvertrag
Gerüstbauvertrag: Kundenanzahlung oder bereits Mietzahlung?
Die Klägerin ist eine GmbH, die ein Unternehmen zur Aufstellung, Vermietung und dem anschließenden Abbau von Baugerüsten betreibt. Für die Lieferung, den Aufbau, das Vorhalten während der Grundmietzeit sowie den Abbau wird ein Einheitspreis nach Flächen- oder Längenmaß berechnet. Die Gebrauchsüberlassung über die Grundmietzeit von vier Wochen hinaus wird als besondere Leistung pro Woche abgerechnet. Eine förmliche Abnahme des Gerüsts durch den Auftraggeber findet regelmäßig nicht statt.
Nach dem Gerüstaufbau forderte die Klägerin Abschlagszahlungen an. Diese wurden von der GmbH als Kundenanzahlungen passiviert. Die Schlussrechnung wurde erst erstellt, als sämtliche Gerüste auf der Baustelle abgebaut wurden. In diesem Zeitpunkt wurde der Gewinn realisiert.
Im Rahmen einer Betriebsprüfung vertrat das Finanzamt die Auffassung, dass der Gerüstbauvertrag und die über die Grundmietzeit hinausgehende Gebrauchsüberlassung zwei getrennte Leistungen darstellen. Hinsichtlich der in den Abschlagszahlungen enthaltenen Mietzahlungen sei die Teilleistung bereits in vollem Umfang während der Zeit der Miete erbracht und der (anteilige) Gewinn insoweit bereits realisiert. Hiergegen richtet sich die Klage.
Entscheidung: Bei Gerüstmiete keine fortlaufende Gewinnrealisierung
Das Gericht gab der Klage statt. Der Zeitpunkt der Gewinnrealisierung tritt ein, wenn der Leistungsverpflichtete die von ihm geschuldete Erfüllungshandlung erbracht hat. Ein Dienst- oder Werkvertrag ist wirtschaftlich erfüllt, wenn die zugrunde liegende Leistung erbracht worden ist. Bei Werkverträgen ist zudem die Abnahme erforderlich.
Bei Dauerschuldverhältnissen (wie z.B. bei Mietverträgen) wird der Gewinn dagegen fortlaufend realisiert. Im Streitfall ist der Gerüstbauvertrag nicht in einen Werk- und einen Mietvertrag aufzuteilen. Der Vertrag ergibt nur in seiner Gesamtheit ein sinnvolles Ganzes. Die über die Grundmietzeit hinausgehende Gerüstmiete ist keine sachlich abgrenzbare, selbstständig verwertbare Teilleistung. Eine (anteilige) fortlaufende Gewinnrealisierung ist daher nicht gerechtfertigt.
Praxishinweis: Keine Aufteilung in werk- und mietvertragliche Komponenten
Der Gerüstbauvertrag enthält zwar werk- und mietvertragliche Komponenten. Eine Aufteilung ist aber nicht vorzunehmen, da der Vertrag eine wirtschaftliche Einheit darstellt. Die Gewinnrealisierung erfolgt nach Abnahme des Werks durch den Kunden. Diese Abnahme kann auch implizit erfolgen. Im Urteilsfall erfolgte die implizite Abnahme durch die Ingebrauchnahme des Gerüstes durch den Kunden.
Hier finden Sie das Urteil:
FG Baden-Württemberg 3 K 1603/14.
Diese Informationen könnten Sie auch interessieren:
-
Welche Geschenke an Geschäftsfreunde abzugsfähig sind
8.680
-
Geschenke über 50 EUR (bis 31.12.2023: 35 EUR): Betriebsausgaben- und Vorsteuerabzug dennoch möglich
4.301
-
Steuerfreie Pauschalen für Verpflegungsmehraufwand
4.2968
-
Verjährung von Forderungen 2024: 3-Jahresfrist im Blick behalten
4.006
-
Bauleistungen nach § 13b UStG: Beispiele
3.916
-
Pauschalversteuerung von Geschenken
3.861
-
Was sind keine Bauleistungen nach § 13b UStG?
3.023
-
Diese Leistungen bewirken den Wechsel der Steuerschuldnerschaft
3.011
-
Zuzahlungen des Arbeitnehmers bei privater Nutzung des Firmenwagens
2.6836
-
Aufwendungen für eine neue Einbauküche müssen abgeschrieben werden
2.678
-
Mieterstrom: Wann Vorsteuerabzug bei Einbau von PV-Anlage möglich ist
20.11.2024
-
Gültigkeit der Freistellungsbescheinigung für Bauleistungen prüfen
18.11.2024
-
Bildschirmbrille: Abzugsmöglichkeiten und Behandlung in der Buchhaltung
13.11.2024
-
Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen nur bei kompletter Zahlung
11.11.2024
-
Das Berufsrecht der selbstständigen (Bilanz-)Buchhalter
31.10.2024
-
Einspruch gegen Steuerbescheid: Fristen beachten
30.10.2024
-
Einführung der elektronischen Rechnung im Unternehmen
28.10.2024
-
Rechnungsstellung: Was die E-Rechnungen ausmacht
28.10.2024
-
Elektronische Rechnung: Betroffene Unternehmen und Übergangsfristen
28.10.2024
-
Verjährung von Forderungen 2024: 3-Jahresfrist im Blick behalten
24.10.2024