Sicherheiten streuen und abschließende wichtige Tipps


Sicherheiten streuen und abschließende wichtige Tipps

Sorgen Sie im eigenen Interesse dafür, dass Sie noch bei mindestens einer zweiten Bank ein Geschäftskonto führen und dieses auch regelmäßig „bedienen“, z. B. durch Umsätze und Ausgangszahlungen.

Damit verringern Sie nicht nur das Risiko, dass Sie ausschließlich von einer Bank abhängig sind. Im Fall einer kritischen Entwicklung haben Sie z. B. die Möglichkeit, von einer anderen Bank einen Kredit zu bekommen. Und die Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass sich ein Institut mehr Mühe bei der Kundenpflege gibt, wenn es weiß, dass es für Sie eine Alternative gibt.

Und wenn Sie Ihre Sicherheiten auf mehrere Institute verteilen, ist auch die Chance größer, dass Sie bei mehreren Banken günstige Kredite bekommen. Umgekehrt können Sie Sicherheiten auch „verlagern“, um einem allzu großen Absicherungswunsch der Bank entgegen zu wirken.

Was Sie sonst noch beachten müssen
Nicht nur die Sicherheiten entscheiden über den Kreditantrag. Sie sollten darauf achten, dass Sie gegenüber der Bank auch bei folgenden Sachverhalten glänzen können:

  • Achten Sie konsequent auf eine fehlerfreie Kredithistorie. Vermeiden Sie also Einträge bei Wirtschaftsauskunfteien oder der Schufa, zahlen Sie Tilgungen und Zinsen pünktlich, tätigen Sie keine ungenehmigten Überziehungen usw.
  • Stellen Sie regelmäßig und freiwillig wichtige Unterlagen bereit, mit denen die Bank Ihre Bonität bewerten kann, z. B. Jahresabschlüsse und Planungen.
  • Prüfen Sie Ihrerseits jährlich, ob u. U. eine Übersicherung vorliegt, Ihre Sicherheiten also den Wert eines Kredits übersteigen. Lassen Sie sich dann möglichst einen Teil der Sicherheit zurückübertragen. Nutzen Sie die freien Sicherheiten entweder, um weitere Vorhaben zu finanzieren oder um Ihre Bonität zu verbessern.
  • Erstellen Sie sich je Kredit einen Sicherheitenplan, in dem Sie auf der einen Seite die verbleibende Höhe des Kredits und auf der anderen Seite den Wert der Sicherheit erfassen. Die Aufstellung hilft Ihnen, Übersicherungen zu erkennen, aber auch, ob und in welchen Fällen Sie mit Nachforderungen rechnen müssen. Sie können sich mit den Informationen des Plans also gut auf verschiedene Szenarien vorbereiten und werden nicht von unerwarteten Entwicklungen überrascht. Den Sicherheitenplan sollten Sie für die voraussichtliche Laufzeit zunächst mit Planzahlen erstellen und dann regelmäßig mit Istwerten überschreiben. Dabei ist es nicht so entscheidend, dass Sie absolut exakte Werte erheben, vielmehr genügt es, einen groben Überblick zu haben. Stellen Sie fest, dass Sie ab einem bestimmten Zeitpunkt mit dem Wert der Sicherheiten den Kreditbetrag überschreiben, haben Sie ein Dokument, mit der Sie die Bank davon überzeugen können, die Sicherheiten zurückzufahren. Stellen sie hingegen fest, dass sich der Wert der Sicherheiten schneller reduziert als der Kreditvertrag, wissen Sie, dass und in etwa welcher Höhe Nachforderungen der Bank drohen.

Übersicht 3: Beispiel für einen einfachen Sicherheitenplan (Auszug)

Sicherheitenplan

Kredit für: Maschinenhalle

Stand / Datum

Kreditsumme /Restwer t

Über- / Unterdeckung

Summe Sicherheiten

Grundstücke / Gebäude / Grundschuld

Bürgschaften Dritte

31.12.2012

1.000.000

0

1.000.000

800.000

200.000

31.03.2013

990.000

2.000

992.000

792.000

200.000

30.06.2013

980.000

4.000

984.000

784.000

200.000

30.09.2013

970.000

6.000

976.000

776.000

200.000

31.12.2013

960.000

8.000

968.000

768.000

200.000

31.03.2014

950.000

10.000

960.000

760.000

200.000

30.06.2014

940.000

12.000

952.000

752.000

200.000

30.09.2014

930.000

14.000

944.000

744.000

200.000

31.12.2014

920.000

16.000

936.000

736.000

200.000

31.03.2015

910.000

18.000

928.000

728.000

200.000

30.06.2015

900.000

20.000

920.000

720.000

200.000

 

Schlagworte zum Thema:  Kredit, Unternehmen