Prüfung von Künstlicher Intelligenz (KI)
KI-Systeme sind typischerweise individuelle Systeme, die davon beeinflusst werden, wie sie erstellt, trainiert und genutzt werden. Grundsätzlich verändert die Digitalisierung unser Miteinander in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen. Insbesondere in Verbindung mit Fortschritten auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz sowie beim Zusammenwirken von Informations- und Biotechnologie fordern diese Entwicklungen auch Selbstbild und Selbstverständnis des Menschen grundlegend heraus, wie der Deutsche Ethikrat festgestellt hat.
Deutscher Ethikrat: "Mensch und Maschine"
Daher befasste sich die Arbeitsgruppe "Mensch und Maschine" des Deutschen Ethikrats unter anderem mit folgenden Fragen:
- Was sind ethisch bedeutsame Unterschiede zwischen Menschen und Maschinen mit ihren jeweiligen materiellen und funktionalen Merkmalen?
- Welche Gemeinsamkeiten, Annäherungen und Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine sind zu beobachten oder zu erwarten und wie wirken sich diese auf unser Selbstverständnis aus?
- Was sind die gesellschaftlichen, kulturellen und historischen Grundlagen des Verhältnisses von Menschen und Maschinen und welche Werte, Normen und gesellschaftlichen Visionen verbergen sich dahinter?
- Welche Rolle spielen verschiedene Konzepte von Intelligenz, Vernunft, Autonomie und Verantwortung für die Entwicklung, aber auch für die Bewertung (teil-)autonomer Systeme?
Dazu wurde eine 287-seitige Stellungnahme veröffentlicht, diese ist hier abrufbar.
Prüfung von KI-Systemen: Neuer Prüfungsstandard
Das IDW hat in diesem Zusammenhang schon länger die Digitalisierung und insbesondere den Einsatz der KI aus der Perspektive der Wirtschaftsprüfung begleitet und festgestellt, dass der Bedarf nach standardisierten Prüfungen auf der Basis geeigneter Kriterien immer deutlicher wird, um das Potential von KI in Unternehmen voll nutzen zu können.
Zur Unterstützung des Berufsstands bei Prüfungen aber auch der Anwender in den Unternehmen in dieser zukunftsweisenden Technologie hat der Fachausschuss IT (FAIT) den IDW Prüfungsstandard Prüfung von KI-Systemen (IDW PS 861) (03.2023) für Prüfungen außerhalb der Abschlussprüfung entwickelt.
Dem IDW PS 861 (03.2023) liegt der International Standard on Assurance Engagements (ISAE) 3000 (Revised) "Assurance Engagements Other than Audits or Reviews of Historical Financial Information" zugrunde. Er ermöglicht hinsichtlich der Beurteilungskriterien einen breiten Anwendungsbereich.
KI-Governance, KI-Compliance und KI-Monitoring
Für die Anwender in den Unternehmen erscheinen besonders die Ausführungen über die KI-Governance, KI-Compliance und das KI-Monitoring relevant.
So betrifft die KI-Governance die Grundeinstellung, das Problembewusstsein und das Verhalten der gesetzlichen Vertreter und der Mitarbeiter in Bezug auf den Einsatz, d. h. die Entwicklung, Einführung und Nutzung, von KI. Durch die Aufbau- und Ablauforganisation sind die Verantwortlichkeiten im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI im Unternehmen klar geregelt und abgegrenzt.
KI-Compliance umfasst Maßnahmen, die der Einhaltung gesetzlicher, regulatorischer sowie sonstiger unternehmensinterner Vorgaben, insb. über den gesetzlichen Rahmen hinausgehender ethischer Erwägungen, beim Einsatz von KI dienen.
Unter KI-Monitoring ist die objektivierte Beurteilung der Angemessenheit und Wirksamkeit des KI-Systems durch das Unternehmen zu verstehen. Dies umfasst auch, dass die Ergebnisse der Beurteilung in geeigneter Form berichtet und ausgewertet sowie festgestellte Mängel im KI-System beseitigt werden und dadurch das KI-System verbessert wird.
Der IDW Prüfungsstandard Prüfung von KI-Systemen (IDW PS 861) (03.2023) wird in der IDW Life Heft 4/2023 veröffentlicht, frei abrufbar ist lediglich die Entwurfsfassung.
-
Welche Geschenke an Geschäftsfreunde abzugsfähig sind
13.787
-
Geschenke über 50 EUR (bis 31.12.2023: 35 EUR): Betriebsausgaben- und Vorsteuerabzug dennoch möglich
6.334
-
Pauschalversteuerung von Geschenken
6.267
-
Verjährung von Forderungen 2024: 3-Jahresfrist im Blick behalten
5.258
-
Bauleistungen nach § 13b UStG: Beispiele
4.013
-
Steuerfreie Pauschalen für Verpflegungsmehraufwand
3.9238
-
Was sind keine Bauleistungen nach § 13b UStG?
3.185
-
Diese Leistungen bewirken den Wechsel der Steuerschuldnerschaft
2.984
-
Einspruch gegen Steuerbescheid: Fristen beachten
2.729
-
Aufwendungen für eine neue Einbauküche müssen abgeschrieben werden
2.727
-
1%-Regelung: Keine Minderung durch private Kostenübernahme
16.12.2024
-
Trotz DSGVO: Finanzamt kann Mietverträge von Vermietern anfordern
05.12.2024
-
Elektronischer Rechtsverkehr: Es kommt auf das richtige Dateiformat an
02.12.2024
-
Bei Kinderbetreuung durch Großeltern sind Fahrtkosten abziehbar
27.11.202412
-
Mieterstrom: Wann Vorsteuerabzug bei Einbau von PV-Anlage möglich ist
20.11.2024
-
Gültigkeit der Freistellungsbescheinigung für Bauleistungen prüfen
18.11.2024
-
Bildschirmbrille: Abzugsmöglichkeiten und Behandlung in der Buchhaltung
13.11.2024
-
Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen nur bei kompletter Zahlung
11.11.2024
-
Das Berufsrecht der selbstständigen (Bilanz-)Buchhalter
31.10.2024
-
Einspruch gegen Steuerbescheid: Fristen beachten
30.10.2024