Rentenversicherung: Rückzahlung nicht immer erbschaftsteuerpflichtig
Dem Urteil liegt ein Fall zugrunde, der in der Praxis häufig vorkommt. Dabei schließt ein Ehepartner bei einem Versicherer einen Rentenversicherungsvertrag gegen einen Einmalbetrag ab. Das Geld überweist aber der andere Partner. Im Streitfall hatte der Ehemann für eine lebenslange Rente seiner Frau 150.000 Euro eingezahlt. Allerdings mit einem Vorbehalt: Sollte die Ehefrau sterben, bevor die Rentenzahlungen den Einmalbetrag erreicht haben, muss die Versicherung den Differenzbetrag erstatten.
Finanzamt sieht Vermögensvorteil
Im Jahr 2006 trat dieser Ernstfall mit dem Tod der Ehefrau ein. Wie vereinbart, erstattete der Versicherer dem Ehemann rund 126.000 Euro. Das wiederum rief das Finanzamt auf den Plan, das für die Rückerstattung Erbschaftsteuer kassieren wollte. Begründung: Bei der Rückzahlung handelt es sich um einen Vermögensvorteil, den der Erbe aufgrund des Versicherungsvertrags der Ehefrau erhalten hatte. Nach Paragraph 3 des Erbschaftsteuergesetzes seien solche Vermögen zu versteuern.
Das sah der Ehemann aber anders. Denn das Geld hatte er ja selbst eingezahlt. Nachdem sich zunächst das Finanzgericht auf die Seite des Finanzamts schlug, hatte er in der Revision vor dem Bundesfinanzhof mehr Erfolg.
BFH kippt Steuerbescheid
Denn die BFH-Richter entschieden, dass die Rückzahlung des von ihm entrichteten Beitrags nicht erbschaftsteuerpflichtig ist. Auf den Punkt gebracht, begründete der BFH seine Entscheidung damit, dass es sich aufgrund der Finanzierung der Rente nicht um eine Vermögensverschiebung zugunsten des Ehegatten gehandelt habe. Voraussetzung für eine Besteuerung wäre vielmehr, dass es sich um eine freigebige Zuwendung handelt. Die liegt dann vor, wenn der Tod des Versicherten zu einer objektiven Bereicherung des Hinterbliebenen führt.
Praxistipp
Ehepartner, die eine solche Versicherungskonstruktion wählen, sollten daher genau dokumentieren, wer die Beiträge in die Versicherung eingezahlt hat. Das ist gerade in den Fällen relevant, in denen es sich um eine Mischfinanzierung handelt, also beide Seiten in die Versicherung einzahlen. Dann erhält der Hinterbliebene nicht die komplette Rückerstattung steuerfrei zurück, sondern nur anteilig auf Basis der von ihm eingezahlten Summe. Für die Rückerstattung aus den Einzahlungen des verstorbenen Partners wird indes Erbschaftsteuer fällig.
-
Welche Geschenke an Geschäftsfreunde abzugsfähig sind
8.680
-
Geschenke über 50 EUR (bis 31.12.2023: 35 EUR): Betriebsausgaben- und Vorsteuerabzug dennoch möglich
4.301
-
Steuerfreie Pauschalen für Verpflegungsmehraufwand
4.2968
-
Verjährung von Forderungen 2024: 3-Jahresfrist im Blick behalten
4.006
-
Bauleistungen nach § 13b UStG: Beispiele
3.916
-
Pauschalversteuerung von Geschenken
3.861
-
Was sind keine Bauleistungen nach § 13b UStG?
3.023
-
Diese Leistungen bewirken den Wechsel der Steuerschuldnerschaft
3.011
-
Zuzahlungen des Arbeitnehmers bei privater Nutzung des Firmenwagens
2.6836
-
Aufwendungen für eine neue Einbauküche müssen abgeschrieben werden
2.678
-
Mieterstrom: Wann Vorsteuerabzug bei Einbau von PV-Anlage möglich ist
20.11.2024
-
Gültigkeit der Freistellungsbescheinigung für Bauleistungen prüfen
18.11.2024
-
Bildschirmbrille: Abzugsmöglichkeiten und Behandlung in der Buchhaltung
13.11.2024
-
Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen nur bei kompletter Zahlung
11.11.2024
-
Das Berufsrecht der selbstständigen (Bilanz-)Buchhalter
31.10.2024
-
Einspruch gegen Steuerbescheid: Fristen beachten
30.10.2024
-
Einführung der elektronischen Rechnung im Unternehmen
28.10.2024
-
Rechnungsstellung: Was die E-Rechnungen ausmacht
28.10.2024
-
Elektronische Rechnung: Betroffene Unternehmen und Übergangsfristen
28.10.2024
-
Verjährung von Forderungen 2024: 3-Jahresfrist im Blick behalten
24.10.2024