Generative künstliche Intelligenz (KI) macht aus Dokumenten Lerninhalte, füttert Chatbots, erkennt Skill-Gaps und ist noch zu wesentlich mehr in der Lage. Dabei lässt sich das volle Potenzial erst ausschöpfen, wenn L&D die KI-Kompetenzen selbst beherrscht und die Transformation vom losen Experiment zur bewussten Strategie erfolgreich gestaltet.
"neues lernen", das multimediale Produkt für alle, die Lernen im Unternehmen vorantreiben, veröffentlicht alle zwei Wochen einen Podcast. In Folge 48, aufgenommen auf der Messe Zukunft Personal Nord in Hamburg, dreht sich mit Gast Carsten C. Schermuly alles um Macht.
Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in das Business-Coaching ist Realität geworden. Während die KI anfangs nur unterstützende Aufgaben übernommen hat, gibt es inzwischen sogar Lösungen, bei denen ein KI-gesteuerter Coaching-Avatar den menschlichen Coach komplett ersetzt.
Wie gelingt es, ohne Dominanz zu führen und die richtige Balance zwischen Kollegialität und Leadership zu wahren? Die mentale Haltung zu diesen vermeintlichen Gegensätzen lässt sich entwickeln - und muss auch entwickelt werden, wenn Führung gelingen soll. Für unseren Kolumnisten Boris Grundl gilt: Nähe und Distanz, das ist kein "Entweder-oder", sondern ein "Und".
Verbesserte Work-Life-Balance, mehr Motivation, erhöhte Flexibilität: Hybrides Arbeiten bietet Mitarbeitenden viele Vorteile. Doch Unternehmen, Führungskräfte und Teams stellt dieses Arbeitsmodell auch immer wieder auf die Probe. Worauf Unternehmen achten sollten und wie hybride Zusammenarbeit gelingt, lesen Sie in dieser Themenserie.
Bereits zum 16. Mal schreibt der Deutsche Verband für Coaching und Training e.V. (DVCT) den Coaching- und Training-Award aus. Prämiert werden innovative Konzepte im Themenfeld Learning & Development. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 30. Juni 2025.
"neues lernen", das multimediale Produkt für alle, die Lernen im Unternehmen vorantreiben, veröffentlicht alle zwei Wochen einen Podcast. In Folge 47 geht es um ein Schulungsprogramm, mit dem das Autohaus Senger Führungskräfte bei der Neuausrichtung des Unternehmens unterstützt hat.
Brauchen wir noch Führungskräfte oder kann das nicht die künstliche Intelligenz erledigen? Was viele brüskiert ablehnen, ist gar nicht mehr so unwahrscheinlich, wie einige Beispiele zeigen.
„Die wollen sich nicht verändern.“ Pauschalverurteilungen, wie diese, zeigen den Ärger auf Mitarbeitende, denen es vermeintlich an Veränderungsbereitschaft fehlt und die damit der Stein des Anstoßes im notwendigen Change-Getriebe in Firmen sind. Doch diese Sicht ist verblendet und verhindert wirksame Veränderung, wie Kolumnist Axel Koch aufzeigt.
Grundkompetenzen wie Leseverständnis und Alltagsmathematik sind laut einer OECD-Studie auch bei Erwachsenen keineswegs eine Selbstverständlichkeit. Doch sie bilden die Basis für Erfolg im Beruf und die Möglichkeit, sich weiterzubilden. Auch Unternehmen können die Grundbildung ihrer Mitarbeitenden fördern.
Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:
"neues lernen", das multimediale Produkt für alle, die Lernen im Unternehmen vorantreiben, veröffentlicht alle zwei Wochen einen Podcast. In Folge 46 geht es um den KI-Boost bei Axa und um die aktuelle Diskussion zur KI-Schulungspflicht laut EU-AI-Act.
Digitales Lernen gilt als äußerst flexibel – barrierefrei ist es jedoch nicht automatisch. Das im Juni in Kraft tretende Barrierefreiheitsstärkungsgesetz setzt neue Maßstäbe und verpflichtet betroffene Organisationen und Unternehmen zu umfassender Barrierefreiheit.
Viele Unternehmen haben bereits Fortbildungen zum Thema "Nachhaltigkeit" fest in ihre Strategien integriert. Aber bei anderen hochrelevanten Zukunftsthemen hapert es noch in der Umsetzung von Weiterbildungsangeboten. Das zeigt die Tüv Weiterbildungsstudie 2024.
Am 1. März ist Welttag der Komplimente.Welchen Stellenwert haben Lob und Anerkennung im eigenen Unternehmen? Insbesondere im betrieblichen Kontext kommen sie häufig zu kurz - derweil macht es gerade in der Rolle als Führungskraft durchaus Sinn, vermehrt positive Rückmeldungen auszusprechen.
Wie machen Unternehmen ihre Mitarbeitenden fit für die Zukunft? Welchen Fokus legen sie bei Weiterbildungen? Und wo liegen Herausforderungen und Ängste der Mitarbeitenden? Das alles zeigen die Ergebnisse des HR-Reports 2025 von Hays.
Ausgewiesene Experten informieren Sie zu festen Terminen über aktuelle Themen und Dauerbrenner in Ihrem Fachgebiet.
Der Weiterbildungsmarkt wächst. Laut der 12. Lünendonk-Studie "Der Markt für berufliche Weiterbildung in Deutschland" verzeichneten Weiterbildungsanbieter 2023 ein Umsatzplus von durchschnittlich 11 Prozent. Für 2025 wird ein Wachstum von 5,6 Prozent erwartet. Lebenslanges Lernen und der Fachkräftemangel sind die zentralen Wachstumstreiber.
Während Kompetenzanalysen die bereits vorhandenen Fähigkeiten von Mitarbeitenden ermitteln, sollen Potenzialanalysen die zukünftigen, noch unentdeckten Talente identifizieren. Dafür braucht es aussagekräftige Instrumente und Methoden.
neues lernen - der journalistische Podcast für die betriebliche Lernszene. Inspirierend, kritisch und unterhaltsam. Jetzt reinhören!
"Personalmagazin - neues lernen" informiert Sie multimedial und sechsmal im Jahr als Fachmagazin zu allen Themen rund um Personal- und Organisationsentwicklung, Training und Coaching sowie Mitarbeiterführung. Hier geht es zur aktuellen Ausgabe!
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote von Arbeitgebern, die zu Ihnen passen: