Kostenerstattung bei Anfechtungsklage begrenzt
Hintergrund
Ein Wohnungseigentümer hatte mehrere Beschlüsse der Wohnungseigentümergemeinschaft angefochten. Im Anfechtungsverfahren vertrat der Verwalter die beklagten Wohnungseigentümer. Hierfür war eine Sondervergütung von 75 Euro netto pro Stunde vereinbart.
Das Gericht erlegte dem klagenden Eigentümer im Urteil 70 Prozent der Prozesskosten auf. Die beklagten Wohnungseigentümer haben daraufhin im Kostenfestsetzungsverfahren beantragt, als zu erstattende Kosten des Rechtsstreits 19,35 Arbeitsstunden der Verwaltung zum vereinbarten Stundensatz (1.451,25 Euro netto) und Aufwendungen für vier Schreiben der Verwaltung an die beklagten Eigentümer (69,90 Euro netto) nebst Mehrwertsteuer entsprechend der Kostenquote des Urteils festzusetzen.
Nachdem das Amtsgericht die Kosten antragsgemäß festgesetzt hatte, hat das Landgericht dies abgeändert und die zu erstattenden Kosten auf nur 124,95 Euro festgesetzt. Hiermit ist der Anfechtungskläger nicht einverstanden. Er verlangt Festsetzung des restlichen Betrages.
Entscheidung
Der BGH bestätigt im wesentlichen die Kostenfestsetzung des Landgerichts und spricht dem Anfechtungskläger insgesamt 312,37 Euro als zu erstattende Kosten zu.
Ein prozessualer Kostenerstattungsanspruch, der im Kostenfestsetzungsverfahren vereinfacht geltend gemacht werden kann, steht den bei einer Beschlussanfechtung beklagten Wohnungseigentümern nur bezüglich der Kosten zu, die bei der Vertretung der Eigentümer in den Gerichtsterminen angefallen sind.
Nicht erstattungsfähig im Rahmen des Kostenfestsetzungsverfahrens ist der allgemeine Aufwand für die Prozessführung, wie Durchsicht der Schriftsätze des Gegners und Reaktion hierauf. Auch die Kosten für die Unterrichtung der Wohnungseigentümer durch den WEG-Verwalter sind nicht zu erstatten, denn diese stellen Kosten der internen Kommunikation dar.
Davon ausgehend muss der klagende Eigentümer den anderen Wohnungseigentümern nur 70 Prozent der Kosten erstatten, die beim Verwalter für die Wahrnehmung der Gerichtstermine entstanden sind. Diese berechnen sich wie folgt:
5 Stunden zu je 75 Euro: 375 Euro
zzgl. MwSt.: 71,25
Zwischensumme: 446,26
Hiervon 70 % gemäß Kostenquote im Urteil: 312,37 Euro.
Materiell-rechtlicher Erstattungsanspruch ist gesondert zu verfolgen
Hieran würde es auch nichts ändern, wenn die beklagten Wohnungseigentümer einen materiell-rechtlichen Kostenerstattungsanspruch hätten. Ein solcher ist im Kostenfestsetzungsverfahren nicht zu berücksichtigen und wäre von den Eigentümern gegebenenfalls separat einzuklagen, sofern Bestand und Höhe streitig sind. In diesem gesonderten Verfahren wäre dann zu klären, ob der Eigentümer mit seiner Anfechtungsklage Pflichten verletzt und einen Schadensersatzanspruch ausgelöst hat. Die Erheben einer nicht oder nur teilweise begründeten Anfechtungsklage allein ist aber noch keine Pflichtverletzung.
(BGH, Beschluss v. 7.5.2014, V ZB 102/13)
-
Balkonkraftwerke: Das gilt für WEG & Vermieter
2.509
-
Vermieter muss Heizkosten korrekt verteilen
1.657
-
Befristeter Mietvertrag: Darauf sollten Vermieter beim Zeitmietvertrag achten
1.629
-
Schönheitsreparaturen: Zulässige und unzulässige Klauseln für Renovierungen im Mietvertrag
1.401
-
Form der Betriebskostenabrechnung und Mindestangaben
1.358
-
Verwaltungskostenpauschale 2023: Kostenmiete steigt mit Tabelle
1.133
-
Untervermietung: Was kann der Vermieter verbieten?
1.103
-
Schlüssel für Schließanlage verloren: Wer muss zahlen?
1.053
-
Rechtsfolgen des Eigentümerwechsels
1.027
-
Wertsicherungsklausel im Gewerbemietvertrag
993
-
Info-Portal für die Heizungswahl
20.11.2024
-
Energiewende – (Wie) macht das der Verwalter?
19.11.2024
-
BGH bleibt dabei: Schonfristzahlung heilt nur fristlose Kündigung
18.11.2024
-
Heizkosten 2023 um rund 31 Prozent gestiegen
06.11.20242
-
Mietminderung bei Legionellen: Urteile im Überblick
04.11.2024
-
Nur zahlungsrelevante Fehler kippen Jahresabrechnung
29.10.2024
-
Heizungsautomatisierung: Frist endet am 31.12. – Bußgelder drohen
25.10.2024
-
Wärmepumpen-Check: Neue Tools für Hauseigentümer
25.10.2024
-
Vorkaufsrecht von Angehörigen geht Mietervorkaufsrecht vor
23.10.2024
-
Der neue Charme der Betriebsoptimierung
21.10.2024