Beim Sanieren klemmt es aus vielen Gründen

Die energetische Sanierung ist ein zentraler Baustein bei dem Vorhaben, für mehr Klimaneutralität im Gebäudebestand zu sorgen. Wie die Ergebnisse des Branchenbarometers 2022 des Verbandes der Immobilienverwalter Deutschlands (VDIV) zeigen, hakt es allerdings in Wohnungseigentümergemeinschaften oftmals gerade an dieser Stelle.
Die Mehrheit der Immobilienverwaltungen, die an der Umfrage teilgenommen haben, rechnet mit einem Sanierungsstau – aus diversen Gründen. Teilweise wird ein Mangel an qualifizierten Handwerksfirmen als Hemmschuh gesehen, ebenso sorgen steigende Materialpreise nach der Einschätzung vieler Verwaltungen dafür, dass Sanierungen unterbleiben. Der Corona-bedingte Ausfall von Eigentümerversammlungen hat nach Auffassung von mehr als einem Viertel der Teilnehmer zur Folge, dass Sanierungen auf der Strecke bleiben. Ein Drittel rechnet damit, dass weiterhin Eigentümerversammlungen ausfallen.
Heizkostennovelle: Verwaltungen geben schlechte Noten
Ein schlechtes Zeugnis stellen die Teilnehmer des Branchenbarometers der Novelle der Heizkostenverordnung aus, die seit Dezember 2021 gilt und unter anderem neue Informationspflichten für Vermieter mit sich bringt. Weniger als sechs Prozent der Teilnehmer sind der Ansicht, dass die Pflicht zur unterjährigen Verbrauchsinformation ein wichtiges Hilfsmittel für Vermieter und Mieter ist, um den Energieverbrauch zu reduzieren.
Ausbildung soll Fachkräftemangel lindern
Seit Jahren beklagt die Verwalterbranche einen Fachkräftemangel. Dem begegnen Verwaltungsunternehmen den Umfrageergebnissen zufolge zunehmend dadurch, dass sie die Zahl der Auszubildenden erhöhen. Zudem stehen unrentable Verwaltungsmandate auf dem Prüfstand, während nur rund ein Zehntel der Teilnehmer aktiv versucht, neue Gemeinschaften zu akquirieren.
Auch die Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steht im Fokus. Mehr als 1.300 Euro pro Person und Jahr werden hier von den befragten Verwaltungen im Schnitt investiert.
VDIV befragt Verwaltungen zum zehnten Mal
Der VDIV hat das Branchenbarometer in diesem Jahr zum zehnten Mal durchgeführt. Die Umfrage hat zwischen Mitte Januar und Mitte April 2022 onlinebasiert und anonym stattgefunden. Die mehr als 600 Teilnehmer der Studie erhalten die Ergebnisse kostenfrei. Für alle anderen ist die Studie kostenpflichtig beim Verband erhältlich.
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Balkonkraftwerke: Das gilt für WEG & Vermieter
2.039
-
Befristeter Mietvertrag: Darauf sollten Vermieter achten
1.257
-
Schönheitsreparaturen: Zulässige und unzulässige Klauseln für Renovierungen im Mietvertrag
1.246
-
Garage richtig nutzen, sonst drohen Bußgelder
998
-
Untervermietung: Was kann der Vermieter verbieten?
898
-
Form der Betriebskostenabrechnung und Mindestangaben
838
-
Schlüssel für Schließanlage verloren: Wer muss zahlen?
770
-
Rückforderung von Betriebskostenvorauszahlungen hat Grenzen
717
-
Umsatzsteuer in der Nebenkostenabrechnung bei Gewerbemiete
702
-
Wertsicherungsklausel im Gewerbemietvertrag
663
-
Abrechnungsspitze kann auch teilweise angefochten werden
23.04.2025
-
Befristeter Mietvertrag: Darauf sollten Vermieter achten
22.04.2025
-
Wo hohe Nachzahlungen fürs Heizen erwartet werden
17.04.2025
-
Grillen im Mehrfamilienhaus: Was ist erlaubt?
14.04.2025
-
Kein Pardon für bauliche Veränderungen ohne Beschluss
09.04.2025
-
Indexmiete: Urteile zu Klauseln im Mietvertrag
08.04.2025
-
Modernisierung bei Milieuschutz: Hänge-WC ist zulässig
04.04.2025
-
Schlüsseleinwurf beim Vermieter kann Verjährung starten
02.04.2025
-
Blumenkästen am Balkon: Das gilt für Mieter und WEGs
02.04.2025
-
Vernetzen mit der Wollknäuel-Methode
28.03.2025