VDIV-Verwaltertag: Politprominenz und Innovationslounge

"Nach vielen Monaten, in denen nahezu alles digital stattfand, startet nun wieder die Zeit der persönlichen Begegnungen", schreibt der VDIV Deutschland in seiner Terminankündigung zum 29. Deutschen Verwaltertag in Berlin. Fokusthema wird das neue Wohnungseigentumsgesetz sein.
Das jährliche Treffen findet in diesem Jahr am 23. und 24. September statt und gehört mit seinen regelmäßig etwa 900 Teilnehmern zu den wichtigsten der Verwalterbranche. Das Motto 2021 lautet "Die Zukunft gestalten". Anmeldungen sind ab sofort möglich. Sollte die Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt abgesagt werden, kann kostenfrei storniert werden.
Als Top-Redner hat der VDIV auf dem Verwaltertag Christian Lindner, den Bundesvorsitzenden der Freien Demokraten (FDP), und den Virologen Prof. Dr. Hendrik zu Gast. Darüber hinaus werden Experten unter anderem zu Problemen mit der Mietpreisbremse, der Digitalisierung von Verwaltungsunterlagen und Entscheidungsbefugnissen von Verwaltern nach neuem Recht sprechen.
Warm-up-Party, Festabend und Fachforen
Bei einer Warm-up-Party im historischen Spreespeicher Berlin bietet der VDIV Teilnehmern einen Tag vor dem offiziellen Kongressbeginn an, neue Kontakte zu knüpfen und sich zu vernetzen. Beginn ist am 22. September um 19 Uhr. Am 23. September findet ein Festabend mit Comedian Paul Panzer, Musik und Kulinarik statt. Auch Preise werden verliehen: Neben einem Nachwuchsstar und Stipendiaten wird der Immobilienverwalter des Jahres gekürt.
Durch das Tagungsprogramm des Kongresses führt Stephan Volpp, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht aus Stuttgart. Veranstaltungsort ist das Estrel Berlin. In den Pausen kann außerdem die Fachmesse der Branche mit rund 100 Ausstellern besucht werden.
In den Fachforen am Donnerstag und Freitag werden Juristen gezielt zu Fragen aus dem neuen Wohnungseigentumsgesetz referieren: Von Online-Versammlungen, über Verwalterhonorar bis Mobilität nach der WEG-Reform.
Haufe und VDIV sind Innovationspartner
Das Fachmagazin "Immobilienwirtschaft" aus der Haufe Group ist einer der Medienpartner des VDIV-Verwaltertages. Zwischen dem Verband – damals noch DDIV – und der Haufe Group gibt es seit März 2019 eine Innovationspartnerschaft. Auch die wird auf der Veranstaltung eine Rolle spielen: In der diesjährigen Innovationslounge werden die Partner ihre Ansätze zu New Work und die wichtige Rolle der Mitarbeitenden aufzeigen.
Die Innovationslounge von VDIV und Haufe Group unter dem Motto "Die Zukunft wird von Menschen gemacht" steht den Besuchern des Verwaltertags offen, eine Anmeldung ist hier nicht erforderlich. Das Programm beinhaltet den Impulsvortrag "Digitales Mindset" von Katharina Jakisch, Senior Managerin Digital Processes bei der Haufe Group, den Vortrag "Digitalisierung gut – alles gut?" von Susanne Vieker, Mitglied der Geschäftsleitung und Prokuristin der Haufe-Lexware Real Estate AG, sowie die Diskussionsrunde "Haufe Ökosystem & New Work" mit Haufe Partnern und André Leber, Senior Manager Digital Processes der Haufe Group. Außerdem mit im Programm: eine Podiumsdiskussion mit VDIV-Geschäftsführer Martin Kaßler und Dr. Sebastian Schmitt, Senior Manager Digital Processes bei der Haufe-Lexware Real Estate AG, zum Thema "Wie verdiene ich als Verwalter eigentlich Geld mit der Digitalisierung?"
-
Befristeter Mietvertrag: Darauf sollten Vermieter beim Zeitmietvertrag achten
1.646
-
Balkonkraftwerke: Das gilt für WEG & Vermieter
1.591
-
Form der Betriebskostenabrechnung und Mindestangaben
1.503
-
Schönheitsreparaturen: Zulässige und unzulässige Klauseln für Renovierungen im Mietvertrag
1.478
-
Rückforderung von Betriebskostenvorauszahlungen hat Grenzen
1.342
-
Vermieter muss Heizkosten korrekt verteilen
1.249
-
Umsatzsteuer in der Nebenkostenabrechnung bei Gewerbemiete
1.090
-
Untervermietung: Was kann der Vermieter verbieten?
1.022
-
Wertsicherungsklausel im Gewerbemietvertrag
999
-
Verwaltungskostenpauschale 2023: Kostenmiete steigt mit Tabelle
974
-
Wärmepumpen: Frist für Rückforderung von Strompreis-Umlagen
21.02.2025
-
Berlin verlängert Umwandlungsverbot in Milieuschutzgebieten
19.02.2025
-
Bis zu 330 Euro höhere Heizkosten für 2024 erwartet
18.02.20252
-
BGH präzisiert Regeln zur Änderung der Kostenverteilung
14.02.2025
-
VDIV-Jahresumfrage 2025 zur Verwalterbranche
13.02.2025
-
WEG- und Mietverwaltung: Nachfrage treibt die Honorare
12.02.2025
-
Etagenheizung: Austauschpflicht und Fristen
11.02.2025
-
Garage richtig nutzen, sonst drohen Bußgelder
05.02.2025
-
"Liebende Verwaltende" in Münster
24.01.2025
-
Zulässige Miete bei unzutreffender Auskunft über Modernisierung
22.01.2025