Strengere Regeln für Kaminöfen ab Januar 2025

Am 31.12.2024 lief die letzte Frist der 1. Bundes-Immissionsschutzverordnung (1. BImSchV) ab. Seit dem 1.1.2025 gelten die neuen Grenzwerte für Feinstaub (C) und Kohlenmonoxid (CO), die in Zukunft für alle Feuerstätten beachtet werden müssen.
Veraltete Holzöfen, die zwischen dem 1.1.1995 und 31.3.2010 zugelassen wurden, müssen stillgelegt, nachgerüstet oder ausgetauscht werden, wenn sie nicht den verschärften Anforderungen der zweiten Stufe der 1. BImSchV entsprechen. Konkret heißt das: Sie dürfen nicht mehr als vier Gramm Kohlenmonoxid pro Kubikmeter Abgas und 0,15 Gramm Staub pro Kubikmeter Abgas ausstoßen. Für ältere Modelle endete die Frist schon 2020.
Die Maßnahmen stehen nicht im Zusammenhang mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG).
Ausnahmen vom Kaminofen-Verbot
Von der Sanierungspflicht ausgenommen sind unter anderem Geräte, die der ersten Stufe der Verordnung entsprechen und dadurch Bestandsschutz genießen – sowie folgende Feuerstätten, die von der Sanierungspflicht ausgenommen sind:
- Kamine und Öfen, die vor 1950 errichtet wurden
- Einzelraumfeuerungsanlagen, die als einzige Heizquelle einer Wohneinheit dienen
- fest verbaute Kachelöfen (und andere Wärmespeicheröfen)
- Holzherde / Holzbacköfen (Heizleistung weniger als 15 Kilowatt) und Badeöfen
- offene Kamine, die maximal acht Tage pro Monat für jeweils fünf Stunden in Betrieb sind
Die Regelungen in der 1. BImSchV sollen die Luftbelastung reduzieren und das Heizen mit Holz umweltfreundlicher machen. Für Heizungskessel und Einzelraumfeuerstätten wie Kamin- oder Kachelöfen gilt seit Anfang 2022: Wer neu baut oder Schornsteine an Gebäuden erneuert, muss einen Kamin ziehen lassen, der den Dachfirst mindestens um 40 Zentimeter überragt (§ 19 1. BImSchV).
Neue Grenzwerte und Nachweis
Kaminöfen, die nach dem Jahr 2010 auf den Markt gekommen sind, erfüllen in der Regel die strengeren Vorgaben der Verordnung. Der Nachweis über die Einhaltung der Grenzwerte ist aber auch hier notwendig und muss dem Schornsteinfeger im Rahmen der Feuerstättenschau vorgelegt werden. Bei vielen Öfen weist ein Schild an der Anlage diese Typenprüfung nach.
Ob der Kamin die geforderten Grenzwerte einhält, kann auch in den Herstellerunterlagen eingesehen oder in der Online-Datenbank des Industrieverbands Haus-, Heiz- und Küchentechnik (HKI) recherchiert werden. Auskunft geben kann außerdem der Bezirksschornsteinfeger direkt. Den Nachweis, ob der Kamin die Grenzwerte einhält, kann laut Verbraucherzentrale Bundesverband der Hersteller schriftlich für das entsprechende Modell bestätigen oder der Schornsteinfeger eine Messung vornehmen.
Heizen mit Holz: KfW-Förderung angepasst
Die staatliche KfW-Bank hat im Juli 2024 die Förderrichtlinien angepasst: Der Einbau von Einzelraumfeueranlagen – moderne Kaminöfen, holzbefeuerte Küchenherde, Kachelöfen, Heizkamine oder Pelletöfen mit zugehörigen Schornsteinen – in neuen Wohnhäusern ist erlaubt. Das gilt rückwirkend für eingereichte Projekte und Anträge, für die noch keine Bestätigung nach Durchführung (BnD) ausgestellt wurde.
Da das Förderprogramm aber weiterhin Biomasse-Heizungsanlagen ausschließt, darf die Feuerstätte nicht an den Wasserkreislauf der Heizungsanlage angeschlossen werden. Zudem wird das Holzfeuer nicht als Wärmequelle angerechnet.
Die Regelung gilt für die KfW-Förderprogramme 297, 298 (Klimafreundlicher Neubau – Wohngebäude) und 300 (Wohneigentum für Familien).
BEG-Förderung für umweltfreundliche Holzheizungen
Seit dem 1.1.2024 gilt die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) für den Umstieg auf umweltfreundliche Heizungen im Rahmen der Förderung von Einzelmaßnahmen für neue Scheitholzheizungen, Pelletkessel oder Pelletöfen mit Wassertasche. Überblick:
- Selbstnutzende Hauseigentümer mit einem zu versteuernden Haushaltsjahreseinkommen bis 40.000 Euro erhalten einen zusätzlichen Zuschuss von 30 Prozent.
- Den sogenannten Klimageschwindigkeitsbonus für Eigentümer, die eine Heizung schneller austauschen als vorgeschrieben, gibt es für Biomasseheizungen nur dann, wenn sie in Kombination mit einer Solarthermieanlage, einer Photovoltaikanlage zur Warmwasserbereitung oder einer Warmwasserwärmepumpe installiert werden. Der Bonus beträgt 25 Prozent im Jahr 2024 und verringert sich fortlaufend. Ab dem 1.1.2037 entfällt der Bonus.
- Der Emissionsminderungszuschlag gilt für Biomasseheizungen mit einem Emissionsgrenzwert für Staub von 2,5 Milligramm pro Kubikmeter. Sie werden zusätzlich mit pauschal 2.500 Euro gefördert.
Die Förderungen können addiert werden, die maximale Förderhöhe beträgt 70 Prozent der Kosten.
Voraussetzungen und Antragsverfahren
Zum Zeitpunkt der Antragstellung muss bereits ein Lieferungs- oder Leistungsvertrag geschlossen worden sein. Der Vertrag muss rückgängig gemacht werden können, falls keine Förderung bewilligt wird. Voraussetzung ist auch, dass der Vertrag das voraussichtliche Datum der Umsetzung der Maßnahme enthält. Vor dem Einbau ist eine Beratung durch einen Experten vorgeschrieben.
Für Anträge zum Heizungstausch zuständig ist seit dem 1.1.2024 die KfW. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), das bislang federführend war, kümmert sich nur noch um Heizungsoptimierungen in bestehenden Gebäuden.
BAFA: BEG-Förderung für die Heizungsoptimierung
GEG: Heizungsanlage zur Nutzung fester Biomasse
Im Gebäudeenergiegesetz (GEG), das am 1.1.2024 in Kraft getreten ist, regelt § 71g GEG die Anforderungen an eine Heizungsanlage zur Nutzung von fester Biomasse. Wörtlich heißt es da:
"Der Betreiber einer Feuerungsanlage im Sinne von § 1 Absatz 1 und § 2 Nummer 5 der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen hat bei der Nutzung von fester Biomasse sicherzustellen, dass
1. die Nutzung in einem automatisch beschickten Biomasseofen mit Wasser als Wärmeträger oder einem Biomassekessel erfolgt,
2. ausschließlich Biomasse nach § 3 Absatz 1 Nummer 4, 5, 5a, 8 oder Nummer 13 der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen eingesetzt wird und
3. Biomasse entsprechend den Vorgaben der Verordnung (EU) 2023/1115 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 31. Mai 2023 über die Bereitstellung bestimmter Rohstoffe und Erzeugnisse, die mit Entwaldung und Waldschädigung in Verbindung stehen, auf dem Unionsmarkt und ihre Ausfuhr aus der Union sowie zur Aufhebung der Verordnung (EU) Nr. 995/2010 (ABl. L 150 vom 9.6.2023, S. 206) eingesetzt wird."
Holz und Pellets gelten im GEG 2024 als klimaneutrale Option, die das 65%-EE-Ziel (Anteil von mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energie) erfüllen.
Eine Liste der förderfähigen Anlagen kann auf der BAFA-Seite heruntergeladen werden.
BAFA: Liste der förderfähigen Biomasseanlagen (Stand: 1.12.2024)
Modernisierungspflicht: Optionen und Bußgelder
Ist die Holzfeuerung betroffen, erlischt die Betriebserlaubnis automatisch. Die Feuerstätten müssen ab 2025 modernisiert werden – also mit Emissionsminderungsmaßnahmen (Einbau von Katalysatoren oder Staubabscheidern) nachgerüstet werden.
Je nach Modell können Staubabscheider entweder im Rauchabzug, im Schornstein oder an der Schornsteinmündung installiert werden. Insbesondere bei handwerklich aufwendig errichteten Wohnraumfeuerstätten kann die Nachrüstung die bessere Alternative zu Abriss und Neuaufbau sein.
Kontrolliert wird die Umsetzung vom Schornsteinfeger im Rahmen der regelmäßigen Feuerstättenschau. Er ist verpflichtet, bei einem Verstoß die zuständige Behörde zu informieren. Wer den Kaminofen weiterhin ohne Filter betreibt, muss mit einem Bußgeld von bis zu 50.000 Euro rechnen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Heizungstausch: Förderrunde für Vermieter startet
Hydraulischer Abgleich: Neue Fristen für Vermieter
-
Sonder-AfA für den Neubau von Mietwohnungen wird angepasst
4.2916
-
Videoüberwachung – Regeln für Vermieter und WEGs
2.677
-
Degressive AfA für den Wohnungsbau: fünf Prozent, sechs Jahre
1.563
-
Hydraulischer Abgleich: Neue Fristen für Vermieter
1.140
-
Maklerprovision: Neues Gesetz zur Maklercourtage in Kraft
9162
-
Mindesttemperatur: Was Vermieter rechtlich beachten müssen
898
-
Energetische Sanierung: Steuerliche Förderung angepasst
858
-
Bayern weitet Mietpreisbremse aus
835
-
EZB senkt Einlagenzins auf 2,5 Prozent – gut für Kredite
829
-
Was die Grundsteuer 2025 für Vermieter und Mieter bedeutet
7421
-
Bürgschaften hui, Bürokratie pfui
04.04.2025
-
Berlins Senat verzögert Vergesellschaftungsgesetz
03.04.2025
-
CO2-Preisschock 2027 – kommt ein Klimageld?
02.04.2025
-
Heizungstausch: BEG-Förderung vorerst gesichert
01.04.2025
-
Home(-office) sweet home: Kein Run aufs Büro in Deutschland
01.04.2025
-
Frisches Geld für klimafreundlichen Neubau
31.03.20251
-
Steuern und Gebühren treiben Preise für Gas immens
31.03.2025
-
Immobilienwirtschaft: Veranstaltungen und Events 2025
31.03.2025
-
Kein Höhenlimit für meterhohe Bambushecke
28.03.20251
-
Hochhaus-Streit in München nimmt kein Ende
28.03.2025