Digitalpioniere der Wohnungswirtschaft: Neue Bewerbungsfrist

Für den Award "Digitalpioniere der Wohnungswirtschaft" werden wieder die Vorreiter der Branche gesucht. Wohnungsunternehmen im Team mit PropTechs oder innovativen Technologieanbieter können sich noch bis zum 21.3.2025 bewerben.

Die Anforderungen und Wünsche in der Wohnungswirtschaft reichen von der Reduzierung des Verwaltungsaufwands über die Optimierung der Heizanlagen bis hin zur Verbesserung der Lebensqualität der Mieter.

Wie die Digitalisierung dabei helfen kann, zeigt der Award "Digitalpioniere der Wohnungswirtschaft", der seit 2022 jährlich vergeben wird. Nach dem Motto "Aus der Branche für die Branche" werden gemeinsame Projekte zwischen Wohnungsunternehmen und PropTechs oder im Team mit innovativen Technologieanbietern prämiert.

"In unserem zunehmend vernetzten Umfeld ist es entscheidend, dass digitale Lösungen miteinander interagieren können, um Unternehmen übergreifende Prozesse zu ermöglichen", sagt Schirmherr Dr.-Ing. Christian Westphal, CEO der Crem Solutions GmbH & Co. KG. Die Zukunft der Wohnungswirtschaft werde geprägt von flexibler, intelligenter Software, die reibungslose und integrierte Abläufe realisiert. Der Award biete die ideale Plattform, um innovative Ansätze zu präsentieren und die Branche voranbringen.

Bewerbungen: Frist endet am 21. März

Bewerben kann sich jeweils ein Team aus Wohnungsunternehmen und PropTech mit einem Gemeinschaftsprojekt in insgesamt fünf Kategorien:

  • Effiziente Bewirtschaftung
  • Mieterinnen und Mieter im Fokus
  • Bauen und Sanieren
  • Energie & Dekarbonisierung
  • Personalmanagement & HR

Die Einreichungsfrist endet am 21.3.2025.

Zum Online-Bewerbungsformular und weiteren Informationen

Digitalpioniere 2025: Das erwartet den Sieger

Die Real PropTech Conference, die bislang Austragungsort der Preisverleihung war, findet ersts als Real Future Conference am 14. und 15.5.2025 im Rahmen der Real Estate Arena in Hannover statt. Dort werden am 14. Mai die Sieger verkündet.

Unter den Gewinnerteams in den fünf Kategorien, die alle die Auszeichnung "Digitalpioniere 2025" erhalten, wird auch ein Gesamtsieger des Wettbewerbs ausgelobt. Der erhält eine kostenfreie einjährige Netzwerkpartnerschaft von Blackprint und ein Interview mit Projektvorstellung im L’Immo-Podcast von Haufe.Immobilien. Zudem wird das Projekt im DigiWoh – Kompetenzzentrum Digitalisierung Wohnungswirtschaft – vorgestellt.

Die Idee, Gemeinschaftsprojekte von Wohnungsunternehmen und PropTechs auszuzeichnen, entstand im Jahr 2021. Partner sind das Haufe-Fachmaganzin "DW Die Wohnungswirtschaft", die Metr Building Management Systems GmbH, die Kiwi.Ki GmbH, Blackprint und der Verein DigiWoh. Sie haben den Award gemeinsam ins Leben gerufen. Im Jahr 2023 übernahm Crem Solutions-CEO Westphal die Schirmherrschaft.

Award: Die Gewinner 2022 bis 2024

Im Jahr 2022 überzeugte das Gemeinschaftsprojekt der Stadt Hockenheim mit der Plan4 Software GmbH die Jury. Mit dem "GebäudeCheck", einer mobilen Zustandsbewertung der städtischen Liegenschaften plus Übersicht über Sanierungsmaßnahmen und Kosten.

2023 machte das Projekt "Leerwohnungssanierung A bis Z – digital und kundenorientiert" das Rennen. Die gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft mbh (GWG) Wuppertal optimierte gemeinsam mit Innocube das Tool "LEO", eine mobile, digitale Beauftragung von Leerwohnungssanierungen.

Bei der Ausschreibung 2024 holte sich das Tandem aus GBG Wohnen GmbH und Datatrain GmbH den Sieg in der Einzelkategorie "Effiziente Bewirtschaftung" und wurde zum Gesamtsieger gekürt. Das digitale Tool "Bekopilot" beeindruckte die Jury "durch sein tiefes Verständnis für die Digitalisierung und den konsequenten Fokus auf die Vereinfachung und Beschleunigung der Betriebskostenabrechnung".

Zum Thema passend:


Das könnte Sie außerdem interessieren:

"Freue mich über das Potenzial von PropTechs in der Branche"

Wohnungswirtschaft und PropTechs: Berührungspunkte schaffen


Schlagworte zum Thema:  Award, Startup, Digitalisierung, Wohnungswirtschaft