Papierlos vermieten – Digitaler Mieterfragebogen mit automatischer Bonitätsprüfung
![Digitaler Mieterfragebogen Digitaler Mieterfragebogen](https://www.haufe.de/image/advertorial-immomio-519862-2.jpg?trafo=21x10&width=300&digest=L7XmLUfawlCRFjyP2aTkA_muaE8lmQQRHoGNKUxMg0E%3D)
Das Verteilen der Papier-Selbstauskünfte bei den Besichtigungen und das häufig unübersichtliche Einsammeln derselben über die verschiedenen Kanäle entfällt mit Immomio vollständig. Alle Besichtigungsteilnehmer erhalten nach erfolgter Besichtigung automatisch per E-Mail die Aufforderung, ihr Interesse (oder auch ihr Desinteresse) zu bekunden. Falls der Interessent per Klick in der E-Mail sein Interesse bestätigt, gelangt er online zum digitalen Mieterfragebogen. Sofern er alle Pflichtinformationen sowie -dokumente geliefert und die Kenntnisnahme des Schufa-Hinweises digital bestätigt hat, kann die automatische Bonitätsprüfung bei der Auskunftei – unter Berücksichtigung der datenschutzrechtlichen Vorgaben – angestoßen werden.
Mit nur einem Klick zur Schufa-Auskunft
Der Einsatz digitaler Tools, wie der digitalen Vermietungsplattform von Immomio, haben ein neues Level an Prozesseffizienz und Kundenservice in die Vermietungsabteilungen der Wohnungsunternehmen gebracht. Durch online geführte Bewerbungsprozesse, digitale Terminvergaben und automatisierte Angebote sowie Antwortschreiben sparen viele Unternehmen bereits heute wertvolle Arbeitszeit. Der neue digitale Prozess mit integrierter Schufa-Bonitätsprüfung über Immomio bietet jedoch nicht nur Zeitvorteile.
Durch den Verzicht auf Papier-Mieterfragebögen sowie durch die rechtssichere und DSGVO-konforme digitale Aufklärung der Interessenten zur Einholung von Bonitätsinformationen, verschlankt das Immomio-Tool die administrativen Prozesse und erleichtert die Dokumentation. Zudem können jetzt, dank der integrierten Schufa-Schnittstelle, die Mitarbeiter der Vermietungsabteilungen bei Vorliegen aller Informationen ohne manuelle Datenerfassung die Bonitätsprüfungen zu potenziellen Mietern mit nur einem Klick durchführen – und das alles in einer Arbeitsoberfläche.
-
Aufwertung der Baualtersklasse: Reicht's für die Mieterhöhung?
644
-
Heizkosten: Regional hohe Nachzahlungen erwartet
506
-
Verschärfte Regeln für Energieausweise treten in Kraft
482
-
Asbest im Boden entfernen: Kosten und Vorschriften
422
-
Mieter insolvent – Was bleibt dem Vermieter?
383
-
Vermietung von Wohnraum an Geflüchtete
181
-
Zweckentfremdung: Neues Gesetz in Schleswig-Holstein
173
-
Hund, Stilettos & Parkett k.o.? – Obhutspflicht des Mieters
142
-
KI – Gamechanger für die Immobilienwirtschaft
135
-
Ladesäulen nachrüsten: Wie Vermieter Steuern sparen können
122
-
Energetische Sanierung bei Milieuschutz: ein Spießrutenlauf
13.02.2025
-
Hamburg-Standard: Beim Wohnungsbau ein Drittel sparen
12.02.20252
-
EU-Taxonomie? "Was ist das? Und oh, das nervt!"
07.02.2025
-
31. Brandenburger Hof Gespräch
30.01.2025
-
Wo die Ampel beim Thema Wohnen stolperte
24.01.2025
-
Zwei Millionen leerstehende Wohnungen: Was der Bund tun will
23.01.2025
-
"Wir wollen Innovationen sichtbar machen"
23.01.2025
-
Serielles Sanieren: Wegweiser für Wohnungsunternehmen
20.01.2025
-
DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft: Frist verlängert!
14.01.2025
-
Gefördertes Mehrfamilienhaus aus dem 3D-Drucker
16.12.2024