Reichlich KI, kaum fremdschämen

Ich gebe zu, ich habe es selbst nicht erwartet. Der diesjährige Wohnzukunftstag (WZT) war meine erste größere Veranstaltung, seit ich aus der Elternzeit an den Schreibtisch zurückgekehrt bin – und dass sich in den vergangenen eineinhalb Jahren doch so viel in Sachen Digitalisierung tut, hätte ich nicht gedacht.
Von der KI links überholt
Da geht man einmal in Elternzeit und auf einmal heißt es ChatGPT hier, Deep Learning da – so ging es mir einige Male, als ich zu Beginn des Jahres zurück in die Redaktion kam. Plötzlich wurden Briefings unter Zuhilfenahme Künstlicher Intelligenz (KI) verfasst und es gab so etwas wie eine "KI-Task Force". Wenn man es gewöhnt ist, bei so "neumodischem Kram" wie der Digitalisierung zu den Early Adoptern zu gehören, kann man sich dann schon mal leicht ertappt fühlen.
Genau das passierte auch auf dem WZT: Nichtsahnend setze ich mich in die Menge. Zustimmend nicke ich, als GdW-Präsident Axel Gedaschko die Veranstaltung in gewohnter Manier mit einem Spruch à la "Wohnungswirtschaft und Digitalisierung ist manchmal so’n bisschen fremdschämen" eröffnet. Alles wie immer.
Dann hat es mich eiskalt links überholt. Es gebe viel Wissen in der Wohnungswirtschaft, viel Kompetenz, die zum Beispiel in den Arbeitshilfen des GdW schlummere. Aber diese Kompetenz und dieses Wissen müsse man eben auch heben können – also habe man eine KI trainiert, der Prototyp stehe nebenan.
Von wegen fremdschämen
Moment. Das Ding ist schon benutzbar, jetzt hier live vor Ort? Wie konnte das so schnell passieren – ich war doch gefühlt gar nicht weg und auf einmal ringt sich die Branche zu so etwas wie einer "hands-on"-Mentalität durch?
Genau so war es. Ich habe sie ausprobiert, die "WohWi-KI". Man muss sie sich vorstellen wie ChatGPT, das man zusätzlich noch mit dem Datenschatz, auf dem der GdW sitzt, gefüttert hat. Sie funktioniert. Und gibt neben Antworten auch gleich die Quellen an, aus der sie sie hat, damit direkt überprüft werden kann, ob‘s stimmt. Klar, sie ist noch am Lernen und bei etwas komplizierteren Aufgaben wusste sie nicht immer weiter – ich bin mir trotzdem sicher, dass sie schon jetzt einen Mehrwert für die Branche darstellt.
Zum Schluss frage ich die Jungs der VdW-Bayern-Tochter DigiSol, die die WohWi-Ki aufgesetzt haben, wie nah dran wir an dem Zeitpunkt sind, an dem uns die KI einfach abschafft. Da gebe es zwei Sichtweisen, meinen sie. Das sei die eine – die andere betrachte KI wie einen richtig smarten Mitarbeiter, der nicht nur mitdenkt, sondern vielleicht auch mal Dinge infrage stelle.
Game on, liebe KI. Damit kann ich gerade noch mithalten.
Das könnte Sie auch interessieren:
Wie viel KI steckt in der Wohnungswirtschaft?
Digitalpioniere der Wohnungswirtschaft: Bewerben bis 15. Juli
-
Aufwertung der Baualtersklasse: Reicht's für die Mieterhöhung?
507
-
Asbest im Boden entfernen: Kosten und Vorschriften
393
-
Verschärfte Regeln für Energieausweise treten in Kraft
362
-
Mieter insolvent – Was bleibt dem Vermieter?
256
-
Zweckentfremdung: Neues Gesetz in Schleswig-Holstein
246
-
Gliederung des Jahresabschlusses von Wohnungsunternehmen
147
-
Hund, Stilettos & Parkett k.o.? – Obhutspflicht des Mieters
139
-
KI – Gamechanger für die Immobilienwirtschaft
119
-
Ladesäulen nachrüsten: Wie Vermieter Steuern sparen können
106
-
Vermietung von Wohnraum an Geflüchtete
106
-
Soziale Vermieter verlangen passende Förderpolitik
02.04.2025
-
Aus für Förderung von Rückbau in Sachsen
26.03.2025
-
"Wichtiger Schulterschluss mit Signalwirkung"
26.03.2025
-
Heizen im Neubau zu 60 Prozent umweltfreundlich
20.03.2025
-
Habecks Abschlussbilanz: grüner als die CO2-Daten
18.03.20251
-
Blumen für den digitalen Wandel
14.03.2025
-
Regulierung von Wohnimmobilien: alles verfassungsgemäß?
14.03.2025
-
Asbest: Leitfaden für Umbau und Sanierung
13.03.2025
-
Konnektivität – ein Megatrend
10.03.2025
-
Einbruchschutz: Was Wohnungseigentümer beachten müssen
07.03.2025