![Neue Wohngemeinnützigkeit: Die Pläne werden konkret Neue Wohngemeinnützigkeit: Die Pläne werden konkret](https://www.haufe.de/image/drei-gleichen-foto-wg-april-2014-589644-1.jpg?trafo=21x10&width=300&digest=5ygQk75Mz_3liqq77mjQK_-LskhKaem9wRi1ux9BHOo%3D)
Ende 1989 wurde in der Bundesrepublik die Wohngemeinnützigkeit abgeschafft. 33 Jahre später möchte die Bundesregierung eine neue Wohngemeinnützigkeit einführen. Im März noch will sie erste Eckpunkte präsentieren. Doch die organisierte Wohnungswirtschaft lehnt die Vorschläge ab.
Seit einigen Jahren ist sie ein Dauerbrenner: die Forderung nach Einführung einer neuen Wohngemeinnützigkeit. Deren Abschaffung zum Ende des Jahres 1989 sei „eine der größten Fehlentscheidungen in der Wohnungspolitik seit 1945“ gewesen, schrieb die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen in ihrer Begründung, als sie 2020 einen Gesetzentwurf für eine neue Wohngemeinnützigkeit vorlegte. Fast zeitgleich ging die Fraktion Die Linke im Bundestag mit einem eigenen Gesetzentwurf zum selben Thema in die Offensive – nicht zur Begeisterung der Wohnungswirtschaft: Es gelte, das vorhandene System der sozialen Wohnungspolitik in Deutschland grundlegend zu stärken, statt ein anderes System zu erfinden beziehungsweise wiederzubeleben, sagte damals Axel Gedaschko, Präsident des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen.
Trotzdem kommt die Wohnungswirtschaft nicht umhin, sich mit der Forderung nach einer neuen Wohngemeinnützigkeit auseinanderzusetzen. Denn noch in dieser Wahlperio...
-
Aufwertung der Baualtersklasse: Reicht's für die Mieterhöhung?
644
-
Heizkosten: Regional hohe Nachzahlungen erwartet
506
-
Verschärfte Regeln für Energieausweise treten in Kraft
482
-
Asbest im Boden entfernen: Kosten und Vorschriften
422
-
Mieter insolvent – Was bleibt dem Vermieter?
383
-
Vermietung von Wohnraum an Geflüchtete
181
-
Zweckentfremdung: Neues Gesetz in Schleswig-Holstein
173
-
Hund, Stilettos & Parkett k.o.? – Obhutspflicht des Mieters
142
-
KI – Gamechanger für die Immobilienwirtschaft
135
-
Ladesäulen nachrüsten: Wie Vermieter Steuern sparen können
122
-
Energetische Sanierung bei Milieuschutz: ein Spießrutenlauf
13.02.2025
-
Hamburg-Standard: Beim Wohnungsbau ein Drittel sparen
12.02.20252
-
EU-Taxonomie? "Was ist das? Und oh, das nervt!"
07.02.2025
-
31. Brandenburger Hof Gespräch
30.01.2025
-
Wo die Ampel beim Thema Wohnen stolperte
24.01.2025
-
Zwei Millionen leerstehende Wohnungen: Was der Bund tun will
23.01.2025
-
"Wir wollen Innovationen sichtbar machen"
23.01.2025
-
Serielles Sanieren: Wegweiser für Wohnungsunternehmen
20.01.2025
-
DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft: Frist verlängert!
14.01.2025
-
Gefördertes Mehrfamilienhaus aus dem 3D-Drucker
16.12.2024