
Ende 1989 wurde in der Bundesrepublik die Wohngemeinnützigkeit abgeschafft. 33 Jahre später möchte die Bundesregierung eine neue Wohngemeinnützigkeit einführen. Im März noch will sie erste Eckpunkte präsentieren. Doch die organisierte Wohnungswirtschaft lehnt die Vorschläge ab.
Seit einigen Jahren ist sie ein Dauerbrenner: die Forderung nach Einführung einer neuen Wohngemeinnützigkeit. Deren Abschaffung zum Ende des Jahres 1989 sei „eine der größten Fehlentscheidungen in der Wohnungspolitik seit 1945“ gewesen, schrieb die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen in ihrer Begründung, als sie 2020 einen Gesetzentwurf für eine neue Wohngemeinnützigkeit vorlegte. Fast zeitgleich ging die Fraktion Die Linke im Bundestag mit einem eigenen Gesetzentwurf zum selben Thema in die Offensive – nicht zur Begeisterung der Wohnungswirtschaft: Es gelte, das vorhandene System der sozialen Wohnungspolitik in Deutschland grundlegend zu stärken, statt ein anderes System zu erfinden beziehungsweise wiederzubeleben, sagte damals Axel Gedaschko, Präsident des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen.
Trotzdem kommt die Wohnungswirtschaft nicht umhin, sich mit der Forderung nach einer neuen Wohngemeinnützigkeit auseinanderzusetzen. Denn noch in dieser Wahlperio...
-
Asbest im Boden entfernen: Kosten und Vorschriften
203
-
Aufwertung der Baualtersklasse: Reicht's für die Mieterhöhung?
201
-
Solarstrom für Mieter: Leitfaden und Mustervertrag
1421
-
Parkettschäden, Schimmel & Co. – Obhutspflicht des Mieters
116
-
Energieausweis bei Vermietung und Verkauf: Die Regeln
107
-
Ladeinfrastruktur: Neuer Leitfaden für Eigentümer und Verwalter
89
-
Mitarbeiterwohnungen: Steuervorteile und Förderung
82
-
Zweckentfremdung: Neues Gesetz in Schleswig-Holstein
81
-
Mieter insolvent – Was bleibt dem Vermieter?
81
-
Konsolidierung der Digital-Cracks: Aareon kauft KI-Plattform
50
-
Sind Ihre Immobilien zukunftsfit?
15.09.2025
-
BÖCKER-Wohnimmobilien: immowelt nimmt meine Bedürfnisse ernst
15.09.2025
-
"Wir sind mit dem Gebäude in die Gebäudeklasse E gerutscht"
10.09.2025
-
Konsolidierung der Digital-Cracks: Aareon kauft KI-Plattform
04.09.2025
-
Debatte um Glasfaserausbau-Pflicht in Mehrfamilienhäusern
03.09.2025
-
Soziale Wohnungsunternehmen leben den Bauturbo schon
03.09.2025
-
Energiekosten im Griff: Strategien für clevere Hausverwalter
01.09.2025
-
Kommunale Wärmeplanung nicht ohne Quartierslösung
28.08.2025
-
Von der Kreidezeit ins 21. Jahrhundert
27.08.2025
-
Blei im Trinkwasser: Regeln, Pflichten und Urteile
21.08.2025