![Bilanz- und Steuerwissen: Die neue Wohngemeinnützigkeit Bilanz- und Steuerwissen: Die neue Wohngemeinnützigkeit](https://www.haufe.de/image/grossbaustelle-von-hochhaeusern-mit-kraenen-361644-2.jpg?trafo=21x10&width=300&digest=L_dnWLKslFUuuMz6WAcc3KhQrulRPsJ0sB82rPLsHuQ%3D)
Mit dem Jahressteuergesetz 2024 hat die Bundesregierung eines ihrer Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag auf den Weg gebracht: die neue Wohngemeinnützigkeit – ein zentrales Anliegen von SPD und Grünen. Das vorliegende Gesetz erfüllt die Erwartungen nur teilweise.
Im Koalitionsvertrag der Ampelregierung aus dem Jahr 2021 ist die Einführung einer neuen Wohngemeinnützigkeit explizit enthalten. Dort heißt es: "Wir werden zeitnah eine neue Wohngemeinnützigkeit mit steuerlicher Förderung und Investitionszulagen auf den Weg bringen und so eine neue Dynamik in den Bau und die dauerhafte Sozialbindung bezahlbaren Wohnraums erzeugen."
Diesem Koalitionsvertrag gingen aber schon mehrere andere Initiativen voran. Zuletzt brachten Bündnis 90/Die Grünen 2016 einen Entschließungsantrag "Die neue Wohnungsgemeinnützigkeit – fair, gut und günstig Wohnen" in den Bundestag ein.
Dialogprozess zur neuen Wohngemeinnützigkeit
Eine zeitnahe Umsetzung der neuen Wohngemeinnützigkeit ist der Ampelregierung nicht geglückt. Das liegt sicherlich darin begründet, dass SPD und Grüne dieses Unterfangen unterstützen, die FDP aber eher nicht. In jedem Fall wurde ein breiter Dialogprozess "Gemeinwohlorientierung in der Wohnungspolitik" durch das Bundesbauministerium (BMWSB) auf den We...
-
Aufwertung der Baualtersklasse: Reicht's für die Mieterhöhung?
644
-
Heizkosten: Regional hohe Nachzahlungen erwartet
506
-
Verschärfte Regeln für Energieausweise treten in Kraft
482
-
Asbest im Boden entfernen: Kosten und Vorschriften
422
-
Mieter insolvent – Was bleibt dem Vermieter?
383
-
Vermietung von Wohnraum an Geflüchtete
181
-
Zweckentfremdung: Neues Gesetz in Schleswig-Holstein
173
-
Hund, Stilettos & Parkett k.o.? – Obhutspflicht des Mieters
142
-
KI – Gamechanger für die Immobilienwirtschaft
135
-
Ladesäulen nachrüsten: Wie Vermieter Steuern sparen können
122
-
Energetische Sanierung bei Milieuschutz: ein Spießrutenlauf
13.02.2025
-
Hamburg-Standard: Beim Wohnungsbau ein Drittel sparen
12.02.20252
-
EU-Taxonomie? "Was ist das? Und oh, das nervt!"
07.02.2025
-
31. Brandenburger Hof Gespräch
30.01.2025
-
Wo die Ampel beim Thema Wohnen stolperte
24.01.2025
-
Zwei Millionen leerstehende Wohnungen: Was der Bund tun will
23.01.2025
-
"Wir wollen Innovationen sichtbar machen"
23.01.2025
-
Serielles Sanieren: Wegweiser für Wohnungsunternehmen
20.01.2025
-
DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft: Frist verlängert!
14.01.2025
-
Gefördertes Mehrfamilienhaus aus dem 3D-Drucker
16.12.2024