Keine Streikmaßnahmen auf dem Firmengelände
Verdi beabsichtigt Streikmaßnahmen unter anderem auf dem nicht eingezäunten und zum Betriebsgelände gehörenden Parkplatz des Unternehmens. Der Grund: Angesichts der örtlichen Verhältnisse und des Organisationsgrads der Belegschaft könne nur so ein Streik effektiv geführt werden. Die Gewerkschaft hatte zuletzt am 24. März bei Amazon in Pforzheim zum Streik aufgerufen. An dem Standort arbeiten laut Verdi rund 700 Menschen.
Arbeitskampf: keine Unterstützung auf eigenem Betriebsgelände
Gegen Streikmaßnahmen auf dem eigenen Betriebsgelände wehrte sich Amazon Pforzheim und bekam vor dem Arbeitsgericht Berlin Recht. Auch unter Berücksichtigung des Streikrechts der Gewerkschaft sei Amazon nicht gehalten, einen gegen sie selbst gerichteten Arbeitskampf zu unterstützen. Daher müsse das Unternehmen das Betriebsgelände – unabhängig von einer Einfriedung – nicht für Streikmaßnahmen zur Verfügung stellen.
Zuvor war Amazon vor dem Arbeitsgericht Pforzheim und dem Landesarbeitsgericht Stuttgart mit dem Versuch gescheitert, die Streiks per einstweiliger Verfügung verbieten zu lassen. In der Hauptsache entschied das Berliner Gericht, weil Verdi dort seinen Hauptsitz hat.
Verdi verlangt Tarifvertrag des Einzelhandels
Mit dem Arbeitskampf möchte Verdi erreichen, dass die Tarifverträge des Einzel- und Versandhandels in Baden-Württemberg bei Amazon in Pforzheim anzuwenden sind. Amazon lehnt das ab. Der Versandriese orientiert sich an den niedrigeren Vorgaben der Logistikbranche, liegt dabei nach eigenen Angaben aber am oberen Ende der branchenüblichen Löhne. Seit 2013 kommt es deshalb immer wieder zu Streiks an den deutschen Amazon-Standorten.
Das Urteil kann mit der Berufung an das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg angegriffen werden.
Hinweis: Arbeitsgericht Berlin, Urteil vom 07.04.2016 – 41 Ca 15029/15
Weitere News zuim Thema:
- Urteil: Abmahnungen nach "spontanem" Streik sind rechtens
- Interview: Weiterhin Schadensersatzansprüche von Drittbetroffenen bei Streiks
-
Wann Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung möglich sind
8.2224
-
Entgeltfortzahlung: Wenn unterschiedliche Krankheiten aufeinander folgen
7.794
-
Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmenden
6.998
-
Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
5.0342
-
Urlaubsanspruch richtig berechnen
4.969
-
Nebenjob: Was arbeitsrechtlich erlaubt ist
3.850
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
3.767
-
Wann Arbeitnehmende einen Anspruch auf Teilzeit haben
3.6361
-
Mindesttemperatur am Arbeitsplatz: Wie kalt darf es sein?
3.611
-
Arbeitszeitkonto: Diese rechtlichen Vorgaben gelten für Arbeitgeber
2.990
-
Straftat eines Mitarbeiters: So reagieren Arbeitgeber richtig
31.01.2025
-
Enge Auslegung des Konzernprivilegs
30.01.2025
-
Wie steht es um die CSRD-Pflicht für Unternehmen?
29.01.2025
-
Was beim Datenschutz im Homeoffice zu beachten ist
28.01.2025
-
DSGVO-Mindeststandards in Betriebsvereinbarungen
27.01.2025
-
Was Arbeitgeber bei einer Versetzung beachten müssen
24.01.20252
-
Karenztage bringen mehr Probleme als Nutzen
23.01.2025
-
Zweifel an ausländischer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
22.01.2025
-
Einkommensgrenze für Elterngeld sinkt erneut
21.01.2025
-
Sicherstellung der KI-Kompetenz als neue Arbeitgeberpflicht
20.01.2025