Bundesteilhabegesetz 2017: Neuerungen im Überblick
Das neue Bundesteilhabegesetz (BTHG) ist in erster Stufe bereits Anfang des Jahres in Kraft getreten. In insgesamt vier Stufen sollen Leistungen für Menschen mit Behinderung neu geregelt werden mit dem Ziel, ihre Teilhabe und Selbstbestimmung zu stärken.
Kündigungsschutz: Schwerbehindertenvertretung beteiligen
Arbeitsrechtlich wirken sich die neuen gesetzlichen Regeln vor allem auf die Kündigung aus. Grundsätzlich können sich schwerbehinderte Arbeitnehmer nach dem SGB IX bereits auf einen besonderen Kündigungsschutz berufen. Mit dem BTHG wird die Hürde einer Kündigung durch eine Änderung des § 178 Abs. 2 Satz 3 SGB IX erhöht. Bereits seit dem 30. Dezember 2016 gilt nämlich, dass für die Kündigung eines schwerbehinderten Menschen die ordnungsgemäße Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung erforderlich ist. Bislang war dies zwar auch verlangt, jedoch keine Wirksamkeitsvoraussetzung.
Eine Kündigung, die der Arbeitgeber ohne vorherige Anhörung der Schwerbehindertenvertretung ausspricht, ist folglich unwirksam.
Allerdings könnte es in diesem Zusammenhang in der Praxis Probleme geben. Das Verfahren zur ordnungsgemäßen Beteiligung ist nämlich nur rudimentär im Gesetz geregelt, wie beispielsweise die Frist zur Stellungnahme der Schwerbehindertenvertretung. Insofern ist im Detail nicht ganz klar, welche Verfahrensvoraussetzungen für eine wirksame Kündigung einzuhalten sind.
Neue Zugangskriterien für Eingliederungshilfe
Allgemein hat sich das Gesetz zur Aufgabe gemacht, die Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung schrittweise aus dem Fürsorgesystem der Sozialhilfe herauszunehmen und in das Sozialgesetzbuch IX zu überführen. Das SGB IX regelt die Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen und wird nun von Grund auf neu strukturiert.
Der Zugang zur Eingliederungshilfe wird bis 2022 nach dem bisherigen Recht erfolgen. Bis 2018 sollen mittels einer wissenschaftlichen Untersuchung Kriterien für den neuen Zugang entwickelt werden. Danach ist geplant, diese Kriterien in Modellregionen in allen Bundesländern zu überprüfen. Die neuen Zugangskriterien sollen dann vor Inkrafttreten durch ein Bundesgesetz beschlossen werden.
"Budget für Arbeit" für mehr Teilhabe am Arbeitsleben
Das Gesetz möchte für Menschen mit Behinderung Alternativen schaffen zu einer Beschäftigung in einer Behindertenwerkstatt. Sie sollen wählen können, ob sie in einer Werkstatt bleiben, zu einem anderen Leistungsanbieter gehen oder auf den ersten Arbeitsmarkt wechseln.
Arbeitgeber, die Menschen mit einer schweren Behinderung einstellen, erhalten Lohnkostenzuschüsse von bis zu 75 Prozent. Das gab es bisher nur in wenigen Bundesländern. Die Kosten für die erforderliche Begleitung am Arbeitsmarkt werden übernommen. Dafür gibt es nun ein sogenanntes "Budget für Arbeit".
Mehr Geld gibt es für Beschäftigte mit Behinderung, die in einer Behindertenwerkstatt arbeiten. Das Arbeitsförderungsgeld wurde zum 1. Januar 2017 von derzeit monatlich 26 Euro auf 52 Euro erhöht. Das Arbeitsförderungsgelt ist eine Zusatzleistung zum Arbeitsentgelt für jeden beschäftigten Menschen mit Behinderung in einer anerkannten Werkstatt.
Mehr Mitwirkungsrechte in Behindertenwerkstätten
Durch das Gesetz wird es auch mehr Mitwirkungsmöglichkeiten in den Werkstätten geben. So sollen im Herbst 2017 erstmals Frauenbeauftragte gewählt werden. Die Frauenbeauftragte vertritt dann die Anliegen der Frauen in den Werkstätten gegenüber der Werkstattleitung.
Zudem sollen auch Werkstatträte mehr Rechte erhalten. Für besonders wichtige Angelegenheiten, wie etwa den Arbeitslohn, hat der Werkstattrat dann künftig ein Mitbestimmungsrecht.
-
Entgeltfortzahlung: Wenn unterschiedliche Krankheiten aufeinander folgen
8.902
-
Wann Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung möglich sind
8.6662
-
Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmenden
6.957
-
Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
6.7552
-
Urlaubsanspruch richtig berechnen
4.518
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
4.416
-
Nebenjob: Was arbeitsrechtlich erlaubt ist
3.851
-
Urlaubsanspruch bei Arbeitgeberwechsel richtig berechnen
3.55916
-
Wann Arbeitnehmende einen Anspruch auf Teilzeit haben
3.3061
-
Auswirkungen der Zeitumstellung auf Arbeitszeit und Vergütung
3.301
-
Ein arbeitsrechtlicher Rückblick auf die Ampelkoalition
21.11.2024
-
Umgang mit Geschlechts- und Namensänderungen am Arbeitsplatz
20.11.20243
-
Inflationsausgleichsprämie während Passivphase der Altersteilzeit
18.11.2024
-
Umsetzung der EU-Richtlinie für mehr Lohntransparenz
15.11.2024
-
Grundsätzliches zum Bereitschaftsdienst
14.11.2024
-
Schriftform im Arbeitsrecht: Klassische Fehler und deren Konsequenzen
13.11.2024
-
Aushangpflichtige Gesetze für Arbeitgeber 2025
12.11.2024
-
Altersfreizeit auch für Teilzeitbeschäftigte
11.11.2024
-
DSGVO-Schadensersatzanspruch wegen heimlicher Mitarbeiterüberwachung
07.11.2024
-
Vorsicht bei Weihnachtsgeschenken von Geschäftspartnern
06.11.2024