LAG Hamm: Arbeitgeber haftet nicht für den Diebstahl von privatem Schmuck
![Urteil: Zur Arbeitgeberhaftung bei Diebstahl von Wertsachen Urteil: Zur Arbeitgeberhaftung bei Diebstahl von Wertsachen](https://www.haufe.de/image/diebstahl-237112-2.jpg?trafo=21x10&width=300&digest=nBdaLToQYe9a_j4e_gwuJh6fe50s3OPNrKyRtfd_Il0%3D)
Ein Krankenhaus ist keine Bank. Diese Einsicht traf den Mitarbeiter eines Krankenhauses im Ruhrgebiet mit aller Deutlichkeit. Der bedauernswerte Mann gab an, Uhren und Schmuck im Wert von 20.000 Euro in den Rollcontainer seines Schreibtisches seines Büros gelegt und verschlossen zu haben. Weil er arbeitsmäßig überlastet war, habe er die Wertsachen nicht wie geplant abends zur Bank gebracht. Einige Tage später traf ihn dann der Schock: Die üblicherweise verschlossene Tür seines Büros war aufgeschlossen, der Rollcontainer aufgebrochen und seine Wertsachen entwendet worden.
Arbeitgeberhaftung wegen fehlender Vorkehrung zur Aufbewahrung des Generalschlüssels?
Da das Büro nur mittels eines Generalschlüssels zu öffnen war, der sich im Kittel einer Mitarbeiterin befand, deren Spind aufgebrochen wurde und der Schlüssel entwendet wurde, sah der Bestohlene seine Arbeitgeberin in der Verantwortung. Sie habe den Diebstahl erst ermöglicht, war seine Meinung, da sie es unterlassen habe, durch klare Anweisungen oder Vorkehrungen für eine sichere Aufbewahrung des Generalschlüssels zu sorgen. Deshalb habe sie nunmehr Schadensersatz zu leisten.
Schutzpflichten nur bei Sachen, die ein Arbeitnehmer mittelbar für die Arbeitsleistung benötigt
Das sah das Arbeitsgericht Herne anders und hatte die Klage mit Urteil vom 19.08.2015 (5 Ca 965/15) abgewiesen. Die 18. Kammer des Landesarbeitsgerichts Hamm betonte im Berufungstermin, dass sich Schutzpflichten des Arbeitgebers bezüglich vom Arbeitnehmer in den Betrieb mitgebrachter Sachen regelmäßig nur dann begründen lassen, wenn es sich um Sachen handelt, die ein Arbeitnehmer zwingend, mindestens aber regelmäßig mit sich führe oder aber unmittelbar oder mittelbar für die Arbeitsleistung benötige. Nur bezüglich solcher Sachen oder Gegenstände habe der Arbeitgeber ihm mögliche und zumutbare Maßnahmen zu ergreifen, um den Arbeitnehmer vor Verlust oder Beschädigung der eingebrachten Sachen zu schützen.
Fehlende Kenntnis des Arbeitgebers: Keine Obhutspflichten
Hinsichtlich anderer, ohne jeden Bezug zum Arbeitsverhältnis und insbesondere ohne Kenntnis und Einverständnis des Arbeitgebers mitgebrachter (Wert-) Gegenstände ließen sich Obhuts- und Verwahrungspflichten hingegen nicht begründen, schon um den Arbeitgeber nicht ebenso unerwarteten wie unkalkulierbaren Haftungsrisiken auszusetzen. Da sich die Kammer mit dieser Argumentation auf schon aus den sechziger und siebziger Jahren stammende Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts beziehen konnte, nahm der Kläger seine Berufung im Termin zurück. Ihm wurden darauf - die wegen der Rücknahme reduzierten - Verfahrenskosten auferlegt.
-
Entgeltfortzahlung: Wenn unterschiedliche Krankheiten aufeinander folgen
8.910
-
Wann Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung möglich sind
8.0034
-
Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmenden
7.000
-
Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
5.4032
-
Urlaubsanspruch richtig berechnen
4.526
-
Nebenjob: Was arbeitsrechtlich erlaubt ist
4.074
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
3.964
-
Wann Arbeitnehmende einen Anspruch auf Teilzeit haben
3.7491
-
Arbeitszeitkonto: Diese rechtlichen Vorgaben gelten für Arbeitgeber
3.266
-
Sicherstellung der KI-Kompetenz als neue Arbeitgeberpflicht
3.074
-
Fälligkeit einer Sozialplanabfindung
12.02.2025
-
AGG-Entschädigung wegen diskriminierendem Beraterwechsel
11.02.2025
-
Gewerkschaft hat kein Recht auf digitalen Zugang
10.02.2025
-
Wann eine Änderungskündigung möglich ist
07.02.2025
-
Kein Anspruch auf Gehaltsabrechnung in Papier
06.02.2025
-
Was Arbeitgeber tun müssen, um das Mutterschutzgesetz am Arbeitsplatz einzuhalten
05.02.2025
-
Was die Parteien arbeitsrechtlich vorhaben
04.02.2025
-
Schichtzulage für freigestellten Betriebsrat
03.02.2025
-
Straftat eines Mitarbeiters: So reagieren Arbeitgeber richtig
31.01.2025
-
Enge Auslegung des Konzernprivilegs
30.01.2025