Welchen Mindestlohn die europäischen Nachbarn zahlen

Am 5. Juni hat der Bundestag in der erster Lesung bereits über die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns beraten. Zum 1. Januar 2015 soll für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ein allgemeiner Mindestlohn als Bruttostundenlohn von 8,50 Euro eingeführt werden. Für Branchenmindestlöhne nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz und dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz gilt eine Übergangsregelung. Bis zum 31. Dezember 2016 können diese Branchenmindestlöhne auch unterhalb des allgemeinen Mindestlohns liegen.
Der Mindestlohn im übrigen Europa
In Deutschland debattiert der Bundestag also noch, andere europäische Staaten sind bereits einen Schritt weiter. In 21 EU-Staaten gilt ein allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn, wie die Hans Böckler-Stiftung berichtet.
Hier finden Sie eine interaktive Karte, Grafiken und Datenblätter von Statista, die über die Entwicklung von Mindestlöhnen in 30 Ländern informiert.
-
Entgeltfortzahlung: Wenn unterschiedliche Krankheiten aufeinander folgen
8.619
-
Wann Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung möglich sind
7.4064
-
Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
4.9732
-
Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmenden
4.644
-
Urlaubsanspruch bei Arbeitgeberwechsel richtig berechnen
3.82516
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
3.723
-
Nebenjob: Was arbeitsrechtlich erlaubt ist
3.209
-
Wann Arbeitnehmende einen Anspruch auf Teilzeit haben
3.0031
-
Urlaubsanspruch richtig berechnen
2.911
-
Arbeitszeitkonto: Diese rechtlichen Vorgaben gelten für Arbeitgeber
2.660
-
Wahrheiten zur betrieblichen Übung: Gibt es am Ostersonntag Feiertagszuschlag?
11.04.2025
-
Der Koalitionsvertrag aus arbeitsrechtlicher Sicht
10.04.2025
-
Schwangere darf später gegen Kündigung vorgehen
09.04.2025
-
Keine Zahlung aufgrund falscher Lohnabrechnung
07.04.2025
-
Kein Schadensersatz wegen Nichteinführung des Vaterschaftsurlaubs
04.04.2025
-
Wann kann der Arbeitgeber Überstunden anordnen und wie werden sie vergütet?
03.04.2025
-
Virtuelle Aktienoptionen bei Karenzentschädigung einbeziehen?
02.04.2025
-
Kein Wertguthaben bei kontinuierlicher Altersteilzeit
31.03.2025
-
Wie sich die Zeitumstellung auf Arbeitszeit und Vergütung auswirkt
28.03.2025
-
Wie die Brückenteilzeit rechtlich geregelt ist
27.03.20251