Schadensersatz für überhöhte Steuernachzahlung kein Arbeitslohn
Der steuerliche Arbeitslohnbegriff und damit auch die Bemessungsgrundlage der Lohnsteuer sind regelmäßig weit auszulegen. Kein Arbeitslohn liegt vor, wenn der Arbeitgeber einem Mitarbeiter einen Schaden ersetzt, den dieser infolge einer Verletzung arbeits- oder sonstiger zivilrechtlicher (Fürsorge-)Pflichten oder einer unerlaubten Handlung des Arbeitgebers erlitten hat.
Lohnsteuernachzahlung wegen nicht ordnungsgemäßem Fahrtenbuch
In einem aktuellen Urteilsfall beim Bundesfinanzhof (BFH) stand dem Kläger als Angestellten ein Dienstwagen nebst Fahrer auch zur privaten Nutzung zur Verfügung. Über die Fahrten mit dem Dienstwagen führten der Kläger und sein Fahrer Aufzeichnungen in Form einer Loseblattsammlung. Die Aufzeichnungen wurden später durch eine andere Person in ein gebundenes Buch übertragen.
Das Finanzamt gelangte im Rahmen einer Lohnsteuer-Außenprüfung zu der Auffassung, dass die über die Nutzung des Dienstwagens geführten Aufzeichnungen kein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch darstellten und erließ entsprechend geänderte Steuerbescheide. Da kein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch geführt wurde, wurde der geldwerte Vorteil für die Privatnutzung des Firmenwagens pauschal ermittelt - was zu einer hohen Einkommensteuernachzahlung beim Arbeitnehmer führte.
Weiterlesen: Grundsätze eines ordnungsgemäßen Fahrtenbuchs.
Schadensersatz wegen schuldhafter Pflichtverletzung des Arbeitgebers
Der Mitarbeiter meldete den Vorgang bei der Haftpflichtversicherung seines Arbeitgebers. Er war der Auffassung, ihm sei durch die höhere Einkommensteuerfestsetzung ein Schaden entstanden, den sein Arbeitgeber verschuldet habe. Denn der sei seiner Überwachungspflicht hinsichtlich der Führung der Fahrtenbücher nicht nachgekommen. Nach Einholung juristischer Stellungnahmen zahlte die Haftpflichtversicherung des Arbeitgebers im Vergleichswege tatsächlich pauschal einen Schadensersatz von 50.000 Euro an den Arbeitnehmer.
Abgrenzung von Arbeitslohn zu nicht steuerbarem Schadensersatz
Im folgenden Rechtsstreit ging es um die Frage, ob es sich bei dieser Zahlung um steuerpflichtigen Arbeitslohn oder einen Schadensersatz handelt. Nach dem Urteil des BFH ist Voraussetzung für nicht steuerbaren Schadensersatz, dass dem Betroffenen tatsächlich ein Schaden entstanden ist, und dass die strittige Zahlung tatsächlich dem Zweck diente, eine vermeidbare steuerliche Mehrbelastung auszugleichen. Der BFH konnte nicht beurteilen, ob und gegebenenfalls in welcher Höhe die Arbeitgeberin dem Kläger wegen des geltend gemachten Steuerschadens zum Ersatz verpflichtet war. Er hat die Sache deshalb an das Finanzgericht zurückverwiesen.
Weiterlesen: Schadensersatz nach AGG - welche Entschädigung steuerfrei bleibt.
Fahrtenbuch: Welche Pflichten hat der Arbeitgeber?
Das Finanzgericht wird im zweiten Rechtsgang insbesondere prüfen müssen, ob der Arbeitgeber gegenüber dem Mitarbeiter dienstrechtlich zur Führung eines Fahrtenbuchs für dessen private Einkommensteuer verpflichtet war. Darüber hinaus geht es um die Frage, ob er den Mitarbeiter über die Anforderungen, die steuerlich an ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch zu stellen sind, belehren musste, entsprechende Hinweise erteilen oder gar die Eintragungen in dem Fahrtenbuch auf ihre Ordnungsmäßigkeit überprüfen musste.
Voraussetzungen eines ordnungsgemäßen Fahrtenbuchs
Ein Fahrtenbuch muss zeitnah und in geschlossener Form geführt werden. Es muss alle Fahrten einschließlich des an ihrem Ende erreichten Gesamtkilometerstandes vollständig und in ihrem fortlaufenden Zusammenhang wiedergeben.
Weiterlesen: So wird das elektronische Fahrtenbuch vom Finanzamt anerkannt.
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
8.6341
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
7.866
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
6.465
-
Inflationsausgleichsprämie läuft Ende 2024 aus
6.332
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
6.285
-
Aussteuerung beim Krankengeld: Arbeitslosengeld, Meldungen und der Umgang mit Einmalzahlungen
5.904
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
5.476
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
5.24840
-
So bleiben Sonn- und Feiertagszuschlag sowie Nachtzuschlag steuerfrei
4.7266
-
Steuerfreie Übernahme von Kinderbetreuungskosten durch den Arbeitgeber
4.30611
-
Lohnsteuer-Ermäßigung 2025: Freibetrag jetzt beantragen
21.11.2024
-
Arbeitnehmerentsendung: Arbeitslohnbesteuerung nach DBA
20.11.2024
-
Die 183-Tage-Regelung
20.11.2024
-
Wirtschaftlicher Arbeitgeber im Sinne des Doppelbesteuerungsabkommens
20.11.2024
-
Arbeitslohnaufteilung im Lohnsteuerabzugsverfahren
20.11.2024
-
Geplantes Steuerfortentwicklungsgesetz bringt lohnsteuerliche Änderungen
20.11.2024
-
Die neuen Jahresarbeitsentgeltgrenzen für 2025
19.11.2024
-
Kleinere Geschenke als Sachbezug bis zu 50 Euro steuerfrei
18.11.2024
-
Geschenke: Lohnsteuerpauschalierung nach § 37b EStG
18.11.2024
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
18.11.2024