Keine Ein-Prozent-Regelung für Transporter
In einem aktuellen Urteilsfall hat der Bundesfinanzhof einerseits entschieden, dass Aufwendungen für eine sog. "Arbeitsecke" mangels (fast) ausschließlich beruflicher Nutzung des Raumes nicht als Werbungskosten in der Steuererklärung berücksichtigt werden können.
Der zweite, ebenso wichtige Teil der Entscheidung, den der Bundesfinanzhof im Leitsatz gar nicht erwähnt, betrifft die Anwendung der Ein-Prozent-Grenze auf einen zweisitzigen Transporter mit geschlossenem, fensterlosem Laderaum.
Transporter als privat genutzter Firmenwagen
Die Ein-Prozent-Regelung für die Versteuerung der Privatnutzung von Firmenwagen gilt nicht für Fahrzeuge, die aufgrund ihrer objektiven Beschaffenheit und Einrichtung typischerweise so gut wie ausschließlich nur zur Beförderung von Gütern bestimmt sind (H 8.1 (9-10) LStH 2016). Im damaligen Streitfall war dem Mitarbeiter eines Unternehmens für Heizungs- und Sanitärbedarf ein zweisitziger Kastenwagen (sog. Werkstatt-/Monteurwagen) überlassen worden (BFH-Urteil vom 18.12.2008, BStBl 2009 II S. 381). Ausgenommen von der Privatnutzungsversteuerung sind zudem regelmäßig Lkw und Zugmaschinen (vgl. BFH vom 13.02.2003, BStBl 2003 II S. 472).
Im aktuellen Urteilsfall hatte das Finanzamt den zweisitzigen Transporter als für eine typische private Nutzung geeignet angesehen. Bereits das Finanzgericht entschied anders: Die Anwendung der Ein-Prozent-Regel sei nicht möglich, da das Fahrzeug für eine private Nutzung mangels ausreichender Sitzplätze für Privatfahrten mit der Familie nicht brauchbar gewesen sei.
Ein-Prozent-Regelung nur für geeignete Fahrzeuge
Diese Auffassung hat der Bundesfinanzhof nun im Revisionsverfahren bestätigt. Es ist kein Vorteil aus einer privaten Nutzung Fahrzeugs nach der Ein-Prozent-Regelung anzusetzen. Für ein Fahrzeug, das nicht geeignet ist, privat genutzt zu werden, komme auch ohne Nachweis durch ein Fahrtenbuch eine Versteuerung nicht in Betracht. Der Schluss des Finanzgerichts von der Existenz lediglich zweier Sitze auf eine typischerweise fehlende Zweckbestimmung des Fahrzeugs zur Privatnutzung sei kein Verstoß gegen Denkgesetze.
Der Bundesfinanzhof fordert nicht, dass nach Beschaffenheit und Einrichtung des Fahrzeugs die private Nutzung denklogisch ausgeschlossen ist, sondern nur, dass das Fahrzeug typischerweise dieser nicht dient. Diese Schlussfolgerung ist bei einem Zweisitzer, der nicht deshalb als Zweisitzer gestaltet ist, weil er Sportwagencharakter hätte, sondern deshalb, weil er für den Lastentransport hergerichtet ist, denklogisch fehlerfrei. Mit der Überlegung, dass sich auch ein zweisitziges Fahrzeug grundsätzlich für private Besorgungen einsetzen lässt, wäre jeder beliebig große Lkw, im Prinzip jedes Fahrzeug auch privat einsetzbar.
Fahrzeuggestellung und Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
Das Urteil betraf den betrieblichen Bereich, ist aber uneingeschränkt auf die Fahrzeuggestellung durch den Arbeitgeber übertragbar.
Nicht Gegenstand des Urteilsfalls waren Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte. Diese sind ohne weiteres auch mit einem Zweisitzer möglich. Für die im obigen 2008er Fall mit dem Werkstattwagen unstreitig durchgeführten Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte war ein geldwerter Vorteil in Höhe von monatlich 0,03 % des Bruttolistenpreises je Entfernungskilometer anzusetzen.
Hinweis: BFH-Urteil vom 17.02.2016, X R 32/11
Mehr zum Thema Firmenwagen:
Fahrtenbuchmethode: Leasingsonderzahlung muss zeitlich verteilt werden
Ein-Prozent-Regelung wird immer für den vollen Monat gerechnet
Benzinkosten bei Anwendung der Ein-Prozent-Regelung steuerlich absetzbar
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
8.6341
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
7.866
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
6.465
-
Inflationsausgleichsprämie läuft Ende 2024 aus
6.332
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
6.285
-
Aussteuerung beim Krankengeld: Arbeitslosengeld, Meldungen und der Umgang mit Einmalzahlungen
5.904
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
5.476
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
5.24840
-
So bleiben Sonn- und Feiertagszuschlag sowie Nachtzuschlag steuerfrei
4.7266
-
Steuerfreie Übernahme von Kinderbetreuungskosten durch den Arbeitgeber
4.30611
-
Arbeitnehmerentsendung: Arbeitslohnbesteuerung nach DBA
20.11.2024
-
Die 183-Tage-Regelung
20.11.2024
-
Wirtschaftlicher Arbeitgeber im Sinne des Doppelbesteuerungsabkommens
20.11.2024
-
Arbeitslohnaufteilung im Lohnsteuerabzugsverfahren
20.11.2024
-
Geplantes Steuerfortentwicklungsgesetz bringt lohnsteuerliche Änderungen
20.11.2024
-
Die neuen Jahresarbeitsentgeltgrenzen für 2025
19.11.2024
-
Kleinere Geschenke als Sachbezug bis zu 50 Euro steuerfrei
18.11.2024
-
Geschenke: Lohnsteuerpauschalierung nach § 37b EStG
18.11.2024
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
18.11.2024
-
Geschenke und Aufmerksamkeiten: Grenze für Streuwerbeartikel
18.11.2024
Vielen Dank für Ihre Hilfe!
hier muss ein Nutzungsverbot seitens des Arbeitsgebers durch entsprechende arbeitsvertragliche oder dienstrechtliche Unterlagen nachgewiesen werden.
Viele Grüße
Ihre Haufe Online Redaktion Personal
Mein Arbeitgeber hat mir genau so einen "zweisitzigen Transporter mit geschlossenem, fensterlosem Laderaum" lange Zeit für Fahrten Wohnung - Tätigkeitsstätte zur Verfügung gestellt. Dafür habe ich die 0,03% bezahlt und keine einzige private Fahrt mit dem Auto gemacht.
Nun bin ich in die Situation gekommen, dass ich mit diesem Auto auch private Fahrten machen musste, obwohl es dafür nicht wirklich geeignet ist. Seit dem mir mein AG die private Nutzung erlaubt hat, bezahle ich nach 1%-Reglung.
Wie kann ich das hier jetzt verstehen? Ich habe keinen privaten Vorteil aus dem Auto, weil es nicht für Privatfahrten geeignet ist, also keine 1%-Reglung. Aber was wäre die Folge davon? Wieder 0,03% ? Dürfte ich dann überhaupt noch mit dem Auto mal am Wochenende zum Supermarkt fahren? Mit oder ohne Fahrtenbuch?
diese Regelung für Sonderfahrzeuge wie Lkw, Zugmaschinen und Werkstattwägen ist dazu gedacht, dass die Überlassung solcher Fahrzeuge nicht zu einer nachteiligen Besteuerung führt. Wie Sie aber bereits schreiben, nutzen Sie das Fahrzeug jedoch für private Fahrten. Deshalb muss der geldwerte Vorteil für die private Nutzung nach der 1-%-Regelung versteuert werden – auch wenn das Fahrzeug für eine private Nutzung nicht gut geeignet ist.
Freundliche Grüße,
Die Redaktion