Warum so viele Jugendliche keinen Ausbildungsplatz finden
Bildungsforscher Professor Klaus Klemm erläutert im Interview, warum zehntausende Jugendliche keinen Ausbildungsplatz finden und warum viele von denen, die einen Ausbildungplatz finden, ihre Ausbildung vorzeitig abbrechen.
Wieso schaffen jedes Jahr rund 80.000 Jugendliche den Schritt in die Ausbildung nicht?
Klaus Klemm: Man muss differenzieren. Wir haben Regionen, in denen es nach wie vor deutlich mehr Ausbildungsbewerber als -plätze gibt. Das gilt etwa für das Ruhrgebiet. Hier kommen auf einen Lehrstellensuchenden im Schnitt 0,7 Plätze. Da ist das Angebot einfach zu knapp. In München sieht das anders aus. Da kommen auf einen Suchenden im Schnitt 1,7 Plätze. In den Regionen mit zu wenigen Plätzen muss man schauen: Kann man die Wirtschaft mobilisieren, dass sie mehr Jugendliche ausbildet? Und wenn nicht: Kann man mehr überbetriebliche Ausbildungsplätze anbieten? Dann gibt es aber auch Jugendliche, die nach der Schule nicht genug können, um eine Ausbildung erfolgreich abzuschließen. Hier muss man schauen: Was kann man zur Unterstützung machen
Manche Betriebe klagen, Jugendliche seien nicht ausbildungsreif. Versagen die Schulen?
Klemm: Generell können wir nicht bestätigen, dass das Kompetenzniveau bei den Ausbildungsanfängern sinkt. Bildungsstudien wie "Pisa" zeigen eher etwas anderes. Die Gruppe der Risikoschüler – das sind Jugendliche, die ein bestimmtes Kompetenzniveau nicht erreichen – ist in den vergangenen 15 Jahren nicht größer geworden, sondern kleiner.
Trotzdem beklagen manche Betriebe mangelnde Ausbildungsreife. Woran liegt das?
Klemm: Die Wirtschaft hat sich sehr daran gewöhnt, sich die besten Bewerber aussuchen zu können. Die Banken sagten irgendwann: Ich will nur noch Bewerber mit Abitur. Sie können aber auch Jugendliche mit einem anderen Abschluss ausbilden, wenn sie sich etwas bemühen. In vielen Fällen ist bei den Betrieben beim Ausbilden von Schwächeren Luft nach oben. Dann gibt es aber Jugendliche, die tatsächlich nicht ausbildungsfähig sind, weil sie zum Beispiel die Schule ohne Hauptschulabschluss verlassen. Die auszubilden, ist wirklich schwierig. Da ist unser Problem, dass die einfachen Berufe abnehmen.
Gibt es so etwas, wie eine abgehängte Gruppe am Arbeitsmarkt?
Klemm: Ja, wir haben Leute, die im Ausbildungssystem nicht erfolgreich sind. Sie schließen weder eine Ausbildung noch ein Studium ab. Manche sind tatsächlich lernschwach, anderen fehlt es an Eigenschaften wie Durchhaltevermögen, Verlässlichkeit und Pünktlichkeit. Diese Gruppe ist in hohem Maß gefährdet, sozial abgehängt zu werden. Sie hat ein großes Risiko, arbeitslos zu werden. Und wenn sie Arbeit hat, wird sie deutlich schlechter bezahlt. In der Gruppe der 20- bis 30-Jährigen gibt es etwa 1,2 Millionen Ungelernte. Viele von ihnen gehören zu dieser abgehängten Gruppe.
Professor Klaus Klemm hat von 1977 bis zu seiner Emeritierung 2007 an der Universität Duisburg-Essen im heutigen Fachbereich Bildungswissenschaften gelehrt. Der Bildungsforscher war bis Ende 2006 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Pisa-Studien. Außerdem war er an der Erstellung mehrerer Bildungsberichte beteiligt – zuletzt 2016.
Das Interview führte Kristin Kruthaup von der Deutschen Presse-Agentur (DPA).
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
2.250
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
1.525
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
1.454
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
1.434
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
1.411
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
1.346
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
991
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
724
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
497
-
Modelle der Viertagewoche: Was Unternehmen beachten sollten
458
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
21.11.2024
-
Mitarbeitergespräche führen
21.11.2024
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
21.11.2024
-
Regeln für eine erfolgreiche Gesprächsführung bei Mitarbeitergesprächen
21.11.2024
-
Fachkräftemangel durch Managementfehler
21.11.2024
-
Diese Stars der HR-Szene sollten Sie kennen
19.11.2024
-
Wo die bAV hinter eigenen Ansprüchen zurückbleibt
19.11.2024
-
Wie KI dem sozialen Miteinander am Arbeitsplatz schaden kann
15.11.2024
-
"Wir sollten uns größere Sprünge zutrauen"
14.11.2024
-
Wie der Führungswechsel im Mittelstand gelingen kann
13.11.2024