ESCP klettert im Ranking europäischer Business Schools in die Top drei

Die französischen Business Schools dominieren erneut die vorderen Plätze im Ranking der Financial Times zu europäischen Business Schools, das im Dezember 2022 veröffentlicht wurde.
Ranking Business Schools: HEC Paris, London Business School und ESCP liegen vorne
Im Ranking, das insgesamt 95 Business Schools aufführt, kommen 24 aus Frankreich, 18 aus dem Vereinigten Königreich und acht aus Deutschland. Den ersten Platz belegt die HEC Paris - das vierte Jahr in Folge und zum elften Mal insgesamt. Und auch Platz zwei bleibt mit der London Business School gleich belegt. Großer Aufsteiger ist die ESCP Business School, die auch mit einem Standort in Berlin vertreten ist und auf Rang drei landet. Damit hat sie elf Plätze gut gemacht. Die ESMT Berlin verliert einen Rang und landet auf dem achten Platz. Deutlich tiefer rutscht die Insead Business School ab: von Platz drei auf 15.
Verschiedene Einzelrankings der Financial Times führen zu Gesamtranking
Die Rangliste der europäischen Business Schools beruht auf fünf Rankings der Financial Times. Dazu gehören zum einen die Rankings 2022 zum Global MBA, zum Executive MBA sowie zum Master in Management (MiM), die zu je 25 Prozent ins Gewicht fallen. Zum anderen das Ranking zu den Weiterbildungsprogrammen, wobei hier die offenen und kundenspezifischen Programme zu je 12,5 Prozent zählen.
Platzierung der deutschen Business Schools
Neben der ESCP mit einem Standort in Berlin sind sieben weitere Schulen aus Deutschland im Ranking aufgeführt. Die WHU Otto Beisheim School of Management schaffte ebenfalls einen großen Sprung nach vorne und verbesserte sich um sieben Ränge auf Platz elf. Auch die HHL Leipzig Graduate School of Management machte zehn Plätze gut, nachdem sie im vergangenen Jahr 15 Plätze verlor. Die Schule kletterte von Rang 60 auf 50. Davor landet die Mannheim Business School wie schon 2021 auf Platz 21.
Nur kleinere Verluste mussten die "Frankfurt School of Finance and Management" (von Platz 24 auf 26) sowie die TUM School of Management hinnehmen (von 70 auf 71). Die Universität zu Köln liegt knapp dahinter auf Rang 72 und schaffte daher die Rückkehr ins Ranking. Letztes Jahr war sie darin nicht vertreten.
Platzierung 2022 | Business School | Vergleich zu 2021 |
1. | HEC Paris (Frankreich) | 0 |
2. | London Business School (UK) | 0 |
3. | ESCP Business School (u.a. Deutschland und Frankreich) | +11 |
4. | Università Bocconi/SDA Bocconi (Italien) | +1 |
5. | Universität St. Gallen (Schweiz) | +1 |
6. | IESE Business School | -2 |
7. | Edhec Business School | +3 |
8. | ESMT Berlin | -1 |
9. | Essec Buisness School (Frankreich) | -1 |
10. | IE Business School | -2 |
13. | WHU – Otto Beisheim School of Management (Deutschland, Koblenz/Düsseldorf) | +7 |
15. | Insead European Business Schools | -12 |
17 | Esade Business School | -4 |
21. | Mannheim Business School (Deutschland) | 0 |
26. | Frankfurt School of Finance and Management | -2 |
50. | HHL Leipzig Graduate School of Management | +10 |
71. | Tum School of Management | -1 |
72. | University of Cologne | neu |
Selbst zusammengestellte Tabelle, nach © The Financial Times Ltd 2022.
Zur vollständigen Rangliste des "European Business School Ranking 2022" gelangen Sie hier.
Das könnte Sie auch interessieren:
Warwick Business School bleibt Spitzenreiter beim Online-MBA
-
Die verschiedenen Führungsstile im Überblick
262
-
Die besten Business Schools für Master in Management
260
-
Investitionen in Weiterbildung nehmen zu, aber verpuffen
113
-
Der EQ – und wie er sich steigern lässt
103
-
Mini-MBA: Gut und günstig, aber weniger wertvoll
77
-
Transaktionale Führung
74
-
Masterstudiengänge HR im Überblick
73
-
Kooperativer Führungsstil
71
-
Microlearning: Definition, Beispiele und Mehrwert für Unternehmen
66
-
Personalentwicklungsmaßnahmen
65
-
Wie digitales Lernen und Produktion zusammenfinden
09.04.2025
-
Chancen und Vorteile der hybriden Arbeit für Unternehmen und Mitarbeitende
09.04.2025
-
Herausforderungen beim hybriden Arbeiten meistern
09.04.2025
-
Wie die Geschichte des E-Learning die Zukunft formt
09.04.2025
-
Wenn die Robotik menschliches Lernverhalten erklären kann
08.04.2025
-
Warum E-Learning und Lernkultur zusammengehören
07.04.2025
-
Wie E-Learning barrierefrei wird
04.04.2025
-
Besucherzuwachs für Zukunft Personal Nord
02.04.2025
-
Podcast Folge 48: Podiumsdiskussion zum Thema Macht
01.04.2025
-
Wenn KI das Coaching übernimmt
28.03.2025