Familiäres Treffen für Lern- und KI-Fans

Am 15. November 2023 fand im MTC Fashion Center München die Messe "Learning and Development Pro" statt, die jährlich vom HRM Institute veranstaltet wird. Die L&D Pro ist kleiner und deutlich überschaubarer als andere Expoveranstaltungen und hat eine fast familiäre Atmosphäre – aber so lässt sich an einem Tag viel Neues entdecken, hören und sehen, ohne das Gefühl zu haben, eigentlich nichts geschafft zu haben. Knapp 600 Lernfans haben die L&D Pro gefüllt; die Vorträge waren gut besucht, genauso die rund 45 Anbieterstände.
Fokus: KI- und datenbasiertes Lernen
Bereits ein Blick in das Programm zeigt, dass es derzeit ein dominierendes Thema in der Lernszene gibt: Künstliche Intelligenz (KI) und Daten. Denn, wie Professor Sauter in seinem Vortrag mit dem Titel "Künstliche Intelligenz im Corporate Learning" forderte: "Wir brauchen einen Paradigmenwechsel", den die KI unterstützen kann – weg von vorgegebenen Curricula, hin zum selbstorganisierten und individualisierten Lernen, damit Mitarbeitende fit werden, die Herausforderungen der Zukunft selbstorganisiert bewältigen zu können. KI könne Prozesse beschleunigen, ein individuelles Reporting und personalisierte Lernangebote liefern – gleichzeitig sei das auch der Anspruch, den wir an KI haben sollten. Automatisiertes E-Learning, KI-Autorentool, Content Creation mit Algorithmen, KI in der Personalentwicklung, KI-Advantage – all das waren weitere Claims, auf die Besucher über Anbieterstände oder Vorträge auf der Messe trafen.
Führungskräfte in der Verantwortung
Ein solcher Paradigmenwechsel braucht auch eine passende Lernkultur. Für Sauter sind dabei besonders die Führungskräfte in der Pflicht. Wie das gelingen kann, fragten auch einige Zuhörerinnen und Zuhörer. Im Prinzip ganz einfach – schon vom Doppeldeckerprinzip gehört? Die Führungskraft muss als Lernende das Konzept selbst erfahren und die Praxis erlebt haben.
Wie viele Fehler in der Praxis noch unterlaufen, zeigte ein Vortrag eine Stunde später: "Führungsversagen: 30 Fuck ups". Die Rede war von Micro-Management in Krisen, strengen Regeln und Mängeln auf verschiedenen Ebenen - etwa der Mangel, dass die Relevanz von psychologischer Sicherheit nicht erkannt wird oder das Fehlen eines Arbeitsumfelds, das auf persönliche Motive einzahlt.
Messe L&D Pro: Alles für das Lernerlebnis
Was auch auffiel: Arbeiten und Lernen soll mehr und mehr zum Erlebnis werden. Es reihten sich Vorträge zu Employee Experience, Experimental Learning und Gamification aneinander. Ebenso dominant: das Anbieterangebot an Erklärvideos und Videotutorials. An vielen Ecken wurde dafür geworben, dass live, on-demand, mithilfe von KI oder Plattformen Erklärvideos das Lernen unterstützen sollen. Besonders plakativ fiel das Lernerlebnis der "Agile Kitchen" ins Auge, die agile Methoden beim Kochen erlernbar macht. "Lernen durch Erleben" titelte sie – und dabei wurden live kleine Häppchen zubereitet.
L&D Pro Podcast-Lounge
Erstmals gab es bei der L&D Pro - wie bereits bei der Talent Pro - eine Podcast-Lounge. Es war nicht die große Bühne, sondern ein kleiner Glaskubus, in dem die komplette Podcast-Technik zu finden war. Auf einer Couch daneben konnten Interessierte sich Kopfhörer schnappen und zuhören – mit guter Qualität. Technologie war auch auf der Liste der Podcasts ein häufiges Thema. Der geplante Podcast von "neues lernen" musste jedoch leider krankheitsbedingt entfallen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Hier geht es zum Podcast "neues lernen" mit Themen rund um das Corporate Learning
Weiterbildungs-Trends: KI und Kompetenzentwicklung
Studie: Digitales Lernen bleibt hinter den Erwartungen zurück
-
Die verschiedenen Führungsstile im Überblick
262
-
Die besten Business Schools für Master in Management
260
-
Investitionen in Weiterbildung nehmen zu, aber verpuffen
113
-
Der EQ – und wie er sich steigern lässt
103
-
Mini-MBA: Gut und günstig, aber weniger wertvoll
77
-
Transaktionale Führung
74
-
Masterstudiengänge HR im Überblick
73
-
Kooperativer Führungsstil
71
-
Microlearning: Definition, Beispiele und Mehrwert für Unternehmen
66
-
Personalentwicklungsmaßnahmen
65
-
Wenn die Robotik menschliches Lernverhalten erklären kann
08.04.2025
-
Warum E-Learning und Lernkultur zusammengehören
07.04.2025
-
Wie E-Learning barrierefrei wird
04.04.2025
-
Besucherzuwachs für Zukunft Personal Nord
02.04.2025
-
Podcast Folge 48: Podiumsdiskussion zum Thema Macht
01.04.2025
-
Wenn KI das Coaching übernimmt
28.03.2025
-
Zu viel Nähe schadet der Führung
26.03.2025
-
Chancen und Vorteile der hybriden Arbeit für Unternehmen und Mitarbeitende
26.03.2025
-
Coaching- und Training-Award des DVCT: Jetzt bewerben
24.03.2025
-
Podcast Folge 47: Führungskräfteentwicklung bei Autohaus Senger
19.03.2025