Wer bin ich und wie viele? – Was Ihre Kanzlei wirklich ausmacht, heute: Scrum

Scrum als agiles Ideal
Agiles Arbeiten ist „in“. Dabei geht es um ein neues Organisationsmodell mit modernem Mindset, und der viel beschworene Scrum (englisch für Zusammenballung oder Gedränge) gehört zu seinen wichtigsten Elementen.
Ausgangspunkt des Ganzen ist die sogenannte VUCA-Welt, ein Umfeld, das von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambivalenz bzw. Ambiguität geprägt ist. Darauf gilt es flexibler und eigenverantwortlicher zu reagieren als bisher. Um dadurch nicht ein großes Durcheinander zu erzeugen, ist für die allseitige Kooperation ein Rahmenwerk zu schaffen. Im Vorgehensmodell des entsprechend „Scrum Framework“ genannten Abschnitts geschieht genau das.
Unterschiedliche Verantwortungen
Um eine tendenziell erst einmal unübersichtliche Gemengelage zu ordnen, kennen Scrum Frameworks unterschiedliche Führungszuständigkeiten. Den Stakeholdern – allen betroffenen bzw. interessierten Dritten – tritt ein Team aus wirtschaftlich, technisch und organisatorisch Verantwortlichen gegenüber. Als dienende Führungskraft fungiert dabei ein sogenannter Scrum Master. Er ist derjenige, der für das konstruktive Rahmenwerk als solches verantwortlich ist. Den wirtschaftlichen, monetären Erfolg wiederum sichert der Product Owner. Einzig die Entwickler scheren aus diesem denglischen Kanon aus – früher hätte man sie vielleicht die operativ tägigen Qualitätsverantwortlichen genannt.
Events statt Meetings
In bestimmten Zeitabschnitten oder (neudeutsch:) Timeboxen treffen die Beteiligten zusammen. Das wiederum geschieht in Events (oder Ereignissen), nicht etwa in den üblichen Meetings.
Diese Wortwahl unterstreicht, dass es um mehr als um einen gegenseitigen Sachstandsaustausch geht. Es werden nicht nur Ergebnisse und Ideen vorgebracht, es wird unmittelbar während des Events gemeinsam gearbeitet. Das Ganze geschieht im Sprint, einem bestimmten Arbeitsblock von beispielsweise zwei Wochen, der das Voranschreiten verbindlich durchtaktet. In einem sogenannten Sprint Backlog werden die Arbeitsschritte außerdem in kürzere Schritte heruntergebrochen, beispielsweise nach Arbeitstag in einen Daily Scrum.
Alter Wein in neuen Schläuchen?
Tatsächlich ist zügiges, effizientes wie effektives Arbeiten für uns Juristinnen und Juristen seit jeher nichts Neues. Etwas Besonderes ist aber der hohe Strukturierungsgrad, der auch für unsere fristengetriebene Branche nicht uninteressant ist. Zwar kommt das agile Arbeiten in Scrums ursprünglich aus der IT-Welt. Nicht ohne Grund haben sich aber mittlerweile selbst große DAX-„Tanker“ wie BMW, Mercedes oder etwa die Allianz agile Arbeitsformen ins Pflichtenbuch geschrieben. Grund genug, dieses Konzept nicht vom Tisch zu wischen ….
Oder was meinen Sie? Wie immer freuen wir uns auf Ihre Rückmeldungen!
Weitere Beiträge:
Was Ihre Kanzlei wirklich ausmacht, heute: New Work
Kanzlei akquiriert Mandanten– aber richtig!
Kanzlei sucht Nachwuchs – aber richtig!
Personal: Wo Sie am besten suchen sollten
-
Anwalt darf die anwaltlich vertretene Gegenseite nicht direkt kontaktieren
900
-
Angemessene Beileidswünsche beim Tod von Mitarbeitern, Mandanten und Geschäftspartnern
8401
-
Abschreibung: Gebrauchter PKW als Geschäftswagen sinnvoll?
769
-
Fristverlängerung bei Gericht beantragen - Fehlerquellen und Haftungsgefahren
619
-
Drohung des Anwalts mit Mandatsniederlegung zur Unzeit
3442
-
Beziehung gescheitert, Geschenke zurück?
297
-
Wegfall der Geschäftsgrundlage - gelingt selten oder nie
260
-
Anwalt muss laut BGH auf Mandantenfrage unverzüglich antworten
2471
-
Nach der Trennung: Umgang mit dem Hund im Wechselmodell
203
-
Einspruchsfrist versäumt: Was ist bei Bescheidverspätung oder Verlust in der Post zu beachten?
182
-
Einsatz von KI-Anwendungen in Rechtsanwaltskanzleien
22.04.2025
-
Oberster Bremer Datenschützer bekräftigt Pflicht zur E-Mail-Verschlüsselung
16.04.2025
-
Kein Hund und dennoch Hundesteuer?
13.04.2025
-
Angeklagter behauptet vor Gericht, nicht anwesend zu sein
30.03.2025
-
Unerwünschte Blicke über den Gartenzaun
23.03.2025
-
Eskalation eines Streits um reservierte Saunaliege
09.03.2025
-
Keine Anwaltshaftung trotz Fristversäumnis
06.03.2025
-
Keine Gartenhaltung von Minischweinen im Wohngebiet
02.03.2025
-
Digitale Richterschaft vermittelt Digitalpatenschaften
19.02.2025
-
Anwälte müssen per beA übersandte PDF-Anhänge überprüfen
18.02.2025