Entfristung des insolvenzrechtlichen Überschuldungsbegriffs
Wann droht die "Pleite"? Durch die bisher befristete Lockerung des insolvenzrechtlichen Überschuldungsbegriff (§ 19 InsO) sind Unternehmen im Falle eine positiven Fortbestehensprognose ( = mittelfristig ausreichender Liquidität), seit 2008 nicht mehr verpflichtet, einen Insolvenzantrag zu stellen.
Diese inhaltliche Neubestimmung des Überschuldungsbegriffes war auf 5 Jahre befristet. Sie würde demnach Ende 2013 auslaufen. Aufgrund der praktischen Bewährung wurde die unbefristete Fortgeltung dieses Begriffs beschlossen. Grund: Eine Rückkehr zum bis 2008 geltenden Überschuldungsbegriff könnte bei Unternehmen mit negativem Reinvermögen, aber positiver Prognose durch eine Antragspflicht eine Insolvenz herbeiführen.
Prinzip Hoffnung in Insolvenzrecht
Nach der Interimsregelung, die nun dauerhaft werden soll, ist ein Schuldner dann nicht überschuldet, wenn aufgrund einer wirtschaftlichen Zukunftsprognose die erfolgreiche Fortsetzung des Betriebs als wahrscheinlich erscheint. Ein Zwischentief soll im Kern gesunde Betriebe nicht gleich in den Abgrund ziehen, wenn noch ein Ass im Ärmel steckt bzw.eine Wende zum Besseren bei realistischer Betrachtung zu erwarten ist.
Lockerung der Insolvenzantragspflicht bei guten Aussichten
Mit der geplanten Neuregelung ist der Rechtsträger eines Unternehmens auch ab dem Jahr 2014 nicht überschuldet, wenn die Fortführung des Unternehmens nach den Umständen überwiegend wahrscheinlich ist. Die Entfristungsregelung, die bereits am Tag nach der Verkündung des Gesetzes in Kraft treten soll, bringt, so die Hoffnung des Gesetzgebers, für Unternehmen in überwindbaren Schwierigkeiten die im Rechts- und Wirtschaftsverkehr erforderliche Rechtssicherheit durch eine dauerhafte Regelung des Sachverhalts.
Hintergrund:
Wegen drohender Zahlungsunfähigkeit (§ 18 InsO) kann allein der Schuldner selbst Insolvenzantrag stellen, nicht aber seine Gläubiger. Der Schuldner droht zahlungsunfähig zu werden, wenn er voraussichtlich nicht in der Lage sein wird, die bestehenden Zahlungspflichten im Fälligkeitszeitpunkt zu erfüllen, mithin auch finanzpolitische Dispositionen und Kapitalbeschaffungsmaßnahmen nicht zu einem (vollständigen) Ausgleich führen. Mit der geänderten Überschuldungsprüfung war Unternehmen - ursprünglich auch vor dem Hintergrund der Finanzkrise - eine größere Überlebenschance durch eine erhebliche Lockerung der Insolvenzantragspflicht gegeben worden.
-
Personalgespräch - Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers
3.9231
-
Wie lange müssen Eltern für erwachsene Kinder Unterhalt zahlen?
3.5382
-
Neue Düsseldorfer Tabelle 2024
3.080
-
Worauf ist bei Abmahnungen zu achten?
2.497
-
Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit eines Arbeitnehmers
2.449
-
Italienische Bußgeldwelle trifft deutsche Autofahrer
2.172
-
Kein gemeinsames Sorgerecht bei schwerwiegenden Kommunikationsstörungen der Eltern
2.106
-
Mutterschutzlohn: Anspruch und Berechnung im individuellen Beschäftigungsverbot
1.865
-
Krankmeldung aus dem Ausland: Welche Vorgaben sind zu beachten?
1.803
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.7342
-
Änderung des Kostenverteilungsschlüssels durch WEG-Beschluss
21.11.2024
-
Obliegenheiten bei Gebäudeversicherung in den Wintermonaten
20.11.2024
-
Fehler des Zustellers geht nicht zulasten einer Prozesspartei
20.11.2024
-
Aufwendungsersatz für Makler nur für tatsächlich entstandene Kosten
19.11.2024
-
Risiko der Betriebsstättenbegründung durch mobiles Arbeiten im Ausland
18.11.2024
-
Trotz Kita-Anspruch kein Ersatz privater Betreuungskosten
18.11.2024
-
Krümelmonster mit überhöhter Geschwindigkeit geblitzt
17.11.2024
-
Unbemerkt 1,32 Promille durch Schnapspralinen?
15.11.2024
-
Keine Auferlegung der Anwaltskosten ohne Begründung
14.11.2024
-
Cyber Resillience Report zeigt Anstieg der Ransomware-Attacken und höhere Zahlungsbereitschaft
14.11.2024