Im Arzthaftungsprozess gilt das Gebot des fairen Verfahrens verstärkt
![Im Arzthaftungsprozess gilt Gebot des fairen Verfahrens verstärkt Im Arzthaftungsprozess gilt Gebot des fairen Verfahrens verstärkt](https://www.haufe.de/image/schwangere-junge-frau-bei-der-ultraschalluntersuchung-237168-2.jpg?trafo=4x3&width=300&digest=mlgvZUqlCetuewzY3Rp7MrdYkgCADo3NzIQhZLTGbNI%3D)
Der im August 2005 im Krankenhaus Gütersloh per Kaiserschnitt geborene Kläger verlangte von der Klinik und den behandelnden Ärzten Zahlung eines Schmerzensgeldes in Höhe von 150.000 EUR sowie eine monatliche Schmerzensgeldrente von 300 EUR.
Kaiserschnitt zu spät durchgeführt?
Es wurde zur Begründung vorgetragen, dass eine unzureichende ärztliche Betreuung bei seiner Geburt zu einer über Stunden andauernden Sauerstoffunterversorgung seiner Mutter geführt hätte und er dadurch schwerwiegende geistige und körperliche Störungen erlitten habe.
LG Bielefeld: Kein Behandlungsfehler der Krankenhausärzte
Das Landgericht Bielefeld hatte verschiedene Sachverständigengutachten eingeholt und die Klage gegen das Krankenhaus und die dort behandelnden Ärzte abgewiesen. Ein drei Tage vor der letzten mündlichen Verhandlung vorgelegtes privatärztliches Gutachten des Klägers wies das Landgericht als verspätet zurück.
Lediglich der Arzt, der die Kindsmutter während der Schwangerschaft betreut hatte, wurde verurteilt, weil er die Schwangere zu spät und ohne ausreichenden Hinweis auf Auffälligkeiten ins Krankenhaus eingewiesen hatte.
OLG Hamm: Gegengutachten unberechtigt zurückgewiesen
Die Berufungsinstanz holte das Gutachten wieder aus der Versenkung hervor. Auf die Berufungen des Klägers und des verurteilten Arztes hob das OLG Hamm das erstinstanzliche Urteil auf und verwies es an das Landgericht zurück.
Bei Arzthaftung Erhöhte Anforderungen an Verfahrensfairness
Bei Behandlungsfehlern sind an ein faires Verfahren höhere Anforderungen zu stellen:
- Bei einem Arzthaftungsprozess habe das Gericht aufgrund des Informationsgefälles zwischen Arzt und Patient in besonderem Maße für ein faires Verfahren zu sorgen.
- Hierzu gehöre es auch, einer nicht medizinisch sachkundigen Partei nach dem Vorliegen eines gerichtlichen Gutachtens unter Zuhilfenahme eines weiteren Mediziners zu schwierigen medizinischen Fragen nochmals Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben.
- Ansonsten wäre die Partei in vielen Fällen nicht in der Lage, dem gerichtlichen Sachverständigen abweichende Lehrmeinungen entgegenzuhalten und auf etwaige Lücken und Widersprüche des Gutachtens hinzuweisen.
Mit zweierlei Maß gemessen?
Dem Landgericht hätte sich im vorliegenden Fall aufdrängen müssen, dass der gynäkologische Gutachter dem verurteilten Arzt die Dringlichkeit der Krankenhauseinweisung vorgehalten habe, während er dem Krankenhaus über mehrere Stunden noch die Möglichkeit einer vaginalen Entbindung zugestanden habe.
Zudem sei es verfahrensfehlerhaft gewesen, zu den bei dem Kläger eingetretenen Folgen nur ein mündliches und kein schriftliches Sachverständigengutachten einzuholen, da Krankenunterlagen gefehlt hätten und der Sachverständige Fragen ad hoc nicht beantworten konnte. Daher konnten die Ausführungen allenfalls von einem medizinischen Sachverständigen, aber kaum von anderen Verfahrensbeteiligten nachvollzogen werden.
(OLG Hamm, Urteil v. 14.04.2015, 26 U 5/14).
Jetzt im Deutschen Anwalt Office Premium öffnen:
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.8172
-
Löschung von Kundenkonten
1.603
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
1.486
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
1.421
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
1.373
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
1.323
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
1.322
-
KI-Kompetenz ist Pflicht ab 2025
1.1261
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
1.068
-
Formwirksamkeit von Dokumenten mit eingescannter Unterschrift
1.0451
-
20 Prozent weniger Rente ‒ Versicherung verwendet bei Riesterrente unwirksame Klausel
07.02.2025
-
Preisanpassungsklausel von Amazon-Prime ist rechtswidrig
05.02.2025
-
Kunde holt sich Vorfälligkeitsentschädigung von Bank zurück
16.01.2025
-
Katzenhalterin haftet für nicht von ihr veranlasste Notfallbehandlung
16.12.2024
-
Sparkasse muss Kontogebühren zurückzahlen
05.12.2024
-
Nachweis des E-Mail-Empfangs nur per Lesebestätigung
13.11.2024
-
Wohngebäudeversicherer verlangt in seinen AGB pauschal das Einhalten von Sicherheitsvorschriften
25.10.2024
-
Bundestag verabschiedet das IV. Bürokratieentlastungsgesetz
15.10.2024
-
Mehr Kompetenzen für Gerichtsvollzieher
09.10.2024
-
Muss die Hausratversicherung bei einem Wasserschaden die Hotelkosten zahlen?
07.10.2024