Versicherung schuldet nach Ablehnung einer Interimslösung hohen Nutzungsausfall
![Versicherung zu hoher Nutzungsausfallentschädigung verurteilt Versicherung zu hoher Nutzungsausfallentschädigung verurteilt](https://www.haufe.de/image/euroscheine-faecher-aller-werte-236364-2.jpg?trafo=21x10&width=300&digest=0HOHeEjUDt7wqUt6mNnApTGrKtN6b4nrHQb-X-Qy1ik%3D)
Die Parteien stritten um die Zahlung einer ungewöhnlich hohen Nutzungsausfallentschädigung. Das sieben Jahre alte Fahrzeug des Anspruchstellers, Laufleistung ca. 150.000 km, war unstreitig durch das alleinige Verschulden eines Unfallgegners so stark beschädigt worden, dass dieses schrottreif war. Vor dem Verkehrsunfall hatte der Unfallgeschädigte bereits ein Neufahrzeug bestellt, das im 4. Quartal 2015 geliefert werden sollte. Dies hatte der Unfallgeschädigte der Versicherung des Unfallschädigers nach dem Unfall mitgeteilt.
Versicherung lehnt die Finanzierung eines Interimsfahrzeugs ab
Den Vorschlag des Unfallgeschädigten gegenüber der Versicherung, für die Zeit bis zur Lieferung des Neufahrzeuges auf Kosten der Versicherung ein Interimsfahrzeug anzuschaffen, lehnte die Versicherung ab.
Geschädigter fordert Nutzungsausfall für 148 Tage
In der Folgezeit verzögerte sich die Auslieferung des Neufahrzeuges mehrfach. Erst im Februar 2016 konnte das Neufahrzeug zugelassen werden. Vor diesem Hintergrund machte der Unfallgeschädigte gegenüber der Versicherung eine Nutzungsausfallentschädigung für 148 Tage à 59 Euro, insgesamt 8.732 Euro geltend.
Versicherung wendet unwirtschaftliches Verhalten des Geschädigten ein
Die Versicherung verweigerte die Zahlung dieses Schadenbetrages mit dem Argument, ein Nutzungsausfallschaden in dieser Höhe sei auf ein unverantwortlich, unwirtschaftliches Verhalten des Unfallgeschädigten zurückzuführen.
- Dem Geschädigten sei zumutbar gewesen, auf eigene Kosten ein Interimsfahrzeug anzuschaffen, dieses zunächst vorzufinanzieren und später die Kosten gegenüber der Versicherung geltend zu machen. Hierzu sei der Kläger auch wirtschaftlich in der Lage gewesen.
- Der Kläger habe durch die Nichtanschaffung eines Interimsfahrzeugs gegen seine Schadensminderungspflicht verstoßen.
- Auch im Hinblick auf den Verkehrswert des verunfallten Fahrzeugs sei der geltendgemachte Nutzungsausfallschaden völlig unverhältnismäßig.
LG hält der Versicherung die Ablehnung der Interimslösung vor
Das mit der Sache befasste LG hatte kein Verständnis für die Argumentation der Versicherung.
- Es sei unstreitig, dass die Versicherung für die Folgen des Verkehrsunfalls in vollem Umfang haften müssen.
- Auch die Berechtigung der Höhe des geltend gemachten Tagessatzes für den Nutzungsausfall in Höhe von 59 Euro stehe nicht infrage.
- Unstreitig sei weiterhin, dass die Versicherung gegenüber dem Kläger ausdrücklich die Kostenübernahme für ein Interimsfahrzeug abgelehnt habe.
Vorfinanzierung war für den Geschädigten nicht zumutbar
Vor diesem Hintergrund war es dem Unfallgeschädigten nach Auffassung der Kammer nicht zuzumuten, den Ankauf eines Interimsfahrzeugs auf eigene Kosten zu tätigen da er
- einerseits die Kosten hätten vorfinanzieren müssen und
- nach dem Verhalten der Versicherung nicht einmal davon ausgehen konnte, dass diese die Kosten hinterher ersetzen würde.
Vor diesem Hintergrund war der geltend gemachte Nutzungsausfallschaden für 148 Tage nach dem Diktum des LG in vollem Umfange zu ersetzen.
(LG Augsburg, Urteil v. 10.11.2016, 101 O 1089/16)
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.8172
-
Löschung von Kundenkonten
1.603
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
1.486
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
1.421
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
1.373
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
1.323
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
1.322
-
KI-Kompetenz ist Pflicht ab 2025
1.1261
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
1.068
-
Formwirksamkeit von Dokumenten mit eingescannter Unterschrift
1.0451
-
20 Prozent weniger Rente ‒ Versicherung verwendet bei Riesterrente unwirksame Klausel
07.02.2025
-
Preisanpassungsklausel von Amazon-Prime ist rechtswidrig
05.02.2025
-
Kunde holt sich Vorfälligkeitsentschädigung von Bank zurück
16.01.2025
-
Katzenhalterin haftet für nicht von ihr veranlasste Notfallbehandlung
16.12.2024
-
Sparkasse muss Kontogebühren zurückzahlen
05.12.2024
-
Nachweis des E-Mail-Empfangs nur per Lesebestätigung
13.11.2024
-
Wohngebäudeversicherer verlangt in seinen AGB pauschal das Einhalten von Sicherheitsvorschriften
25.10.2024
-
Bundestag verabschiedet das IV. Bürokratieentlastungsgesetz
15.10.2024
-
Mehr Kompetenzen für Gerichtsvollzieher
09.10.2024
-
Muss die Hausratversicherung bei einem Wasserschaden die Hotelkosten zahlen?
07.10.2024