Phishing - Funktionsweise, Folgen, Rechtsprechung
Wann liegt ein Phishing-Angriff vor?
Die Täter richten zunächst irgendwo im Internet eine Website ein, die derjenigen der betreffenden Bank täuschend ähnlich sieht. Dann werden Kunden in massenhaft versandten Emails, die vorgeblich ebenfalls von dieser Bank stammen, unter einem Vorwand, z.B. notwendige Aktualisierung von Datenbeständen, aufgefordert, einem in der Mail enthaltenen Link zu folgen, der auf die gefälschte Website führt.
Dort sollen die Kunden ihre Zugangsdaten, PIN und/oder TAN in dafür vorgesehene Felder eingeben. Tun sie dies, erhalten die Täter Kenntnis von diesen Daten und können sie auf der Original-Website der Bank einsetzen, um an Stelle des Bankkunden auf dessen Konto zuzugreifen und davon Überweisungen zu ihren Gunsten zu tätigen.
Welche Straftatbestände werden beim Phishing erfüllt?
- Durch das Erstellen der gefälschten Website sowie der gefälschten Email kann eine strafbare Marken- bzw. Urheberrechtsverletzung (§ 143 MarkenG, §§ 106 ff. UrhG) sowie eine Strafbarkeit gemäß § 263a Abs.3 (Vorbereitung eines Computerbetrugs) und § 269 1.Alt. StGB (Fälschung beweiserheblicher Daten) gegeben sein.
- Durch das Versenden der gefälschten Email wird der Straftatbestand des § 269 2.Alt. StGB und des versuchten Betruges gemäß § 263 StGB erfüllt.
- Werden mittels Phishing tatsächlich vertrauliche Zugangsdaten erlangt, liegt ein vollendeter Betrug gemäß § 263 StGB vor.
- Die Verwendung der erschlichenen Daten und die Geldabhebung stellt einen Computerbetrug gemäß § 263a StGB dar.
Welche zivilrechtlichen Ansprüche bestehen beim Phishing?
Beim Online-Banking kann der Kunde gegenüber der Bank auf Schadensersatz haften, wenn er nach Erkennen eines Phishing-Angriffs untätig bleibt und damit seine Informationspflicht gegenüber der Bank verletzt. Eine schadensersatzpflichtige Verletzung der Geheimhaltungspflicht von PIN und TAN, die regelmäßig Vertragsinhalt zwischen Bank und Kunde ist, kann im Rahmen einer notwendigen Einzelfallabwägung gegeben sein, wenn der vom Phishing betroffene Kunde deutliche Verdachtsmomente übersieht.
Dabei ist auch von Bedeutung, ob die Bank durch ihr Verhalten Anlass gab, die Phishing-Email und die Website des Täters für echt zu halten, etwa durch Nutzung von Emails zur Kommunikation mit dem Kunden oder durch häufig wechselndes Design der Login-Seite. Der Bank kann bei nicht rechtzeitig unternommenen hinreichenden Maßnahmen zur Verhinderung von Phishing ein Mitverschulden angelastet werden.
BGH-Rechtsprechung
Mit einem neuen Urteil hat der BGH (Urteil v. 24.4. 2012, XI ZR 96/11) die Kunden weitgehend in die Pflicht genommen, auf Warnungen ihrer Banf vor falschen Anfragen zu reagieren: Bankkunden, die auf gefälschten Webseiten leichtfertig ihre Geheimnummern angeben, müssen für Betrugsschäden selbst aufkommen. Dabei sei es unerheblich, ob der eingeräumte Kreditrahmen des Kunden überschritten werde.
In dem Fall war ein Kunde war Opfer eines Pharming-Angriffs geworden, bei dem der korrekte Aufruf der Website der Bank technisch in den Aufruf einer betrügerischen Seite umgeleitet worden ist.
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
1.985
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.2692
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
1.042
-
Minderung schlägt auf Betriebskostenabrechnung durch
982
-
Italienische Bußgeldwelle trifft deutsche Autofahrer
979
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
871
-
BGH erlaubt ausnahmsweise Korrektur zulasten des Mieters trotz Fristablauf
855
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
841
-
Diese Compliance-Regelungen gelten für Geschenke und Einladungen
774
-
Patronatserklärungen: Wirkung, Varianten und praktische Bedeutung
712
-
Online-Beleidigungen von Politikern auch bei geringer Reichweite strafbar
09.01.2025
-
10.000 Euro Hinterbliebenengeld für den Sohn einer getöteten Mutter
08.01.2025
-
Cyber Resillience Report zeigt Anstieg der Ransomware-Attacken und höhere Zahlungsbereitschaft
14.11.2024
-
Risikoreicher Gehweg: Fußgänger stürzt auf Gehweg über Kante – haftet die Stadt?
18.10.2024
-
Bundeslagebild Cybercrime zeigt deutlichen Anstieg der Cyberkriminalität
30.08.2024
-
Strafanträge sind jetzt digital möglich
16.08.2024
-
Neues Selbstbestimmungsgesetz soll kurzfristig in Kraft treten
22.04.2024
-
EM in Deutschland: „Public Viewing“ bis in die Nacht
11.04.2024
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
19.03.2024
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
05.03.2024